807 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
bei null anfangen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | neu beginnen; von vorne anfangen (ohne dabei auf Ressourcen zurückgreifen zu können) | ||
jemanden im Rücken haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auf jemanden stützen können; von jemanden unterstützt werden | Siehe auch "sich den Rücken freihalten" | |
sich für etwas erwärmen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht abgeneigt sein; sich daran gewöhnen können; von etwas begeistert sein SSynonyme für: von ... begeistert | umgangssprachlich | |
etwas mit Löffeln gegessen / gefressen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas gut können SSynonyme für: gut können ; erfahren auf einem Gebiet sein SSynonyme für: erfahren auf einem Gebiet ; viel von etwas haben SSynonyme für: viel von ... | "Hat den Rock 'n' Roll mit Löffeln gefressen: Peter Kraus"; "The Checks sind fünf Neuseeländer, zählen zwischen neunzehn und zwanzig Lenzen und haben den Blues mit Löffeln gefressen. Und natürlich sind alle von Kindesbeinen an durch die Platten der Eltern mit dieser Musik groß geworden"; "Markus, du hast wirklich die Diplomatie mit Löffeln gegessen und hast es immer verstanden, es allen recht zu machen"; "Um so mehr überraschte mich der Anfang des neuen Albums: es vibriert, zittert und pulsiert, als hätten die fünf Miles Davis mit Löffeln gegessen" | Siehe auch "die Weisheit mit Löffeln gegessen / gefressen haben", "die Weisheit nicht (gerade) mit Löffeln gefressen / gegessen haben" |
jemanden eines Besseren belehren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem seinen Irrtum nachweisen; jemanden vom Gegenteil überzeugen; jemanden aufklären SSynonyme für: aufklären | "Wir hatten nicht so einen hohen Anspruch an das Hotel, wurden daher eines Besseren belehrt. Supersauberes und nettes Hotel"; "Skeptiker wurden eines Besseren belehrt"; "Es ist meiner Meinung nach das beste Bier in Australien, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren"; "Autobauer Ford belehrt Analysten eines Besseren: Entgegen aller Analysteneinschätzungen schreibt Ford im dritten Quartal Gewinne"; "'Viele Leute haben geglaubt, er könne seinen Job nicht erledigen', meinte Burnett. Nun sieht er aber alle Kritiker eben eines Besseren belehrt"; "Dieser Mann dachte wie viele: Hausfrauen machen nichts. Doch jetzt wurde er eines Besseren belehrt!"; "Wenn man dachte, man kennt schon alle Shortcuts und Hilfsmittelchen, dann wurde man in dieser Session eines Besseren belehrt" | "Besser" wird hier im Sinne von "richtiger, zutreffender" verwendet |
Proselyten machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Anhänger für eine Religion / eine Ideologie gewinnen, ohne sie zu überzeugen | "Wie – zum Teufel – sorgt man dafür, dass die 'Versprengten' auch wirklich versprengt bleiben? Dass sie nicht Proselyten machen? Man muss dafür sorgen"; "Diese Frömmigkeit unter unseren Freunden zu stärken und zu fördern, ohne dabei Proselyten machen zu wollen, wäre eine lohnende Aufgabe evangelischer Christen in Deutschland"; "Als Missionar ist er bzw. sie mit einer Mission beauftragt worden und hat das brennende Verlangen, diese Mission auszuführen. Dies hat nichts mit dem Klischee zu tun, dass andere zwangsbeglückt und zu Proselyten gemacht werden sollen"; "'Mitmachen' lautete die Parole in den zwölf braunen Jahren. Mitmachen, weil alle mitmachen. Was zur Folge hatte, dass solches Mitmachen Proselyten schuf" | bildungssprachlich, abwertend; Das Wort Proselyt ist aus dem Griechischen über das Kirchenlatein ins Deutsche gekommen. Es bezeichnete den neu Hinzutretenden und stand für kürzlich bekehrte Gläubige. Die Wendung bezieht sich auf einen Vorwurf Jesu an die Pharisäer, sie seien bloß darauf aus, ihre Anhängerschaft zu vermehren. Schon Goethe schrieb: "Proselyten zu machen ist der natürlichste Wunsch eines jeden Menschen, und wie sehr fand sich unser Freund im Stillen belohnt, als er in der übrigen Familie für seinen Heiligen so offen gesinnte Gemüter entdeckte" Quellenhinweis: Johann Wolfgang von Goethe: Aus meinem Leben - Dichtung und Wahrheit, 1. Teil, 2. Buch |
einen (guten / harten) Schlag am Leib haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hart zuschlagen können; etwas gut schlagen können [Ballsport, Schlagzeug] | "In der Diele streckte sich Bloom mit schmerzverzerrtem Gesicht und massierte seine Magengegend. 'Der Mann hatte einen verflucht harten Schlag am Leib', stöhnte er"; "Das erste Wicket wurde nach fünfzehn Runs zerstört, dann ging er aufs Feld. 'Trimingham hat einen ziemlich guten Schlag am Leib', hatte Denys mehr als einmal verkündet"; "'Junge, du hast mal einen ganz schön harten Schlag am Leib, für dein Alter.' 'Und du kannst ganz schön einstecken, für einen alten Mann', entgegnete Saubaer lächelnd"; "Der Mann, der im Laufe seiner Karriere mit Jazzgrößen wie Sidney Bechet, Roy Eldridge und Earl Hines gespielt hat und längst selber eine Jazzgröße ist, hat nach wie vor einen Schlag am Leib, der sich wahrlich gewaschen hat" | umgangssprachlich; Seit dem 19. Jahrhundert Quellenhinweis: . Zu "Leib" siehe auch "Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen" Daheim-kalender für das Deutsche Reich, 1887, S. 78 |
sich keinen Begriff machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es kaum glauben können; sich etwas nicht vorstellen können SSynonyme für: nicht vorstellen können | "Also, diese Jugend heutzutage! Man macht sich ja keinen Begriff!" | umgangssprachlich |
drum / darum herumkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verhindern / umgehen können; einer unangenehmen Sache ausweichen können | "Als Romanschreiber können Sie sich natürlich jede mögliche Handlung ausdenken und niederschreiben. Trotzdem werden Sie nicht drum herumkommen, auch für ihren Roman gewisse Recherchen durchzuführen"; "Schlussendlich kommt man nicht drum herum, sich intensiv mit dem Thema CSS und tabellenlosem Design auseinander zu setzten" | umgangssprachlich; Mit "darum herumkommen" wird die Vorstellung von der kreisförmigen Umrundung eines Hindernisses verknüpft, welches den Weg versperrt, von der Entlastung von einer belastenden oder unangenehmen Verpflichtung |
schalten und walten können, wie es einem gefällt; frei schalten und walten können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tun können, was man für richtig hält; handeln können, wie es einem gefällt | Die ursprüngliche Bedeutung von "schalten" war: mit der Ruderstange ein Schiff fortbewegen, später auch: schieben, führen, lenken. In der Redensart hat "schalten" die Bedeutung des leicht missbräuchlichen, unbeschränkten Verfügens über Personen und Sachen, ähnlich wie walten (regieren, führen), das noch in Begriffen wie Gewalt, Verwaltung u. a. erhalten ist. Das ebenfalls hierher gehörende "seines Amtes walten" klingt heute dagegen veraltet, ebenso wie: das walte Gott! und das aus Schillers Lied von der Glocke bekannte Zitat: "Und drinnen waltet / Die züchtige Hausfrau / Die Mutter der Kinder / Und herrschet weise / Im häuslichen Kreise..." Zu "schalten" gehört auch das Schaltjahr, das noch die sinnliche Komponente des "Einschiebens" der Bootsstange aufweist. Nahe dieser Grundbedeutung stehen auch die Bildungen Lichtschalter und Gangschaltung, zu denen es mittlerweile in den Fachsprachen der Technik weitere Ergänzungen gibt. Der Schalter, an dem man Fahrkarten kaufen kann, bezieht seinen Namen von den einziehbaren Rollläden, mit denen er verschlossen werden kann |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen