808 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen guten Zug (am Leibe / Leib) haben / draufhaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel trinken (können) SSynonyme für: viel trinken | umgangssprachlich; siehe auch "einen Zug durch die Gemeinde machen" | |
kein Auge zutun / zumachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht schlafen können | "Ich bin so aufgeregt, ich hab die ganze Nacht kein Auge zugemacht"; "'Ich hab fast kein Auge zugemacht', klagt das junge Mädchen. Schuld ist nicht der Disco-Besuch oder die vergessene Hausaufgabe. Nein - der Teenager hatte ein Baby zu beaufsichtigen und damit alle Hände voll zu tun"; "Die ganze Nacht tat ich kein Auge zu, keine Minute Schlaf, verstehen Sie?"; "Man wälzt sich viele Stunden im Bett und tut kein Auge zu, wacht unausgeschlafen auf und fragt sich, ob das etwa der Normalzustand werden soll" | umgangssprachlich |
sich glücklich schätzen (können)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | froh sein (können) SSynonyme für: froh | Zu "schätzen siehe auch "etwas zu schätzen wissen" | |
Berge versetzen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Übermenschliches leisten können | umgangssprachlich; Siehe auch "Der Glaube kann Berge versetzen" | |
flinke Beine haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell laufen können | umgangssprachlich | |
die Armen im Geiste![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Leute, die der Einstellung nach, nicht aber in Wirklichkeit arm sind; diejenigen, welche sich nicht von ihrem Verstand, sondern einfältig glaubend von Gott leiten und unterweisen lassen 2. die Ungebildeten; die Dummen | 2. umgangssprachlich; 1. Geht auf die Bibel zurück (Matthäus 5,3): "Glückselig die Armen im Geist, denn ihrer ist das Reich der Himmel" Quellenhinweis: ; "Selig sind, die da geistlich arm sind; denn das Himmelreich ist ihr" Elberfelder Bibel Quellenhinweis: ; "Er sagte: Selig, die arm sind vor Gott; denn ihnen gehört das Himmelreich" Lutherbibel Quellenhinweis: . Unterschiedliche Übersetzungen des Originaltextes haben zu unterschiedlichen Interpretationen geführt Einheitsübersetzung | |
von etwas Abstand gewinnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich emotional von etwas lösen; sich von etwas erholen | "Wie kann ich von ihm emotionalen Abstand gewinnen, obwohl wir uns ständig sehen?"; "Im Seligenstädter Kunstforum sind jetzt vier Künstler versammelt, die nicht in erster Linie bildende Künstler sind, sondern nur malen, bildhauern oder zeichnen zur Entspannung, zum Ausgleich. Und es sind nicht irgendwelche, sondern berühmte wie der Bariton Dietrich Fischer-Dieskau, der beim Malen Abstand zu seinem auch nach dem Ende seiner aktiven Laufbahn als Sänger noch vollgepackten Alltag gewinnt und stimmungsvolle Gemälde zaubert"; "Auch die Gottesdienste sind gut besucht. Das hat mich zuerst gewundert. Aber dann habe ich gemerkt: Hier können die Gefangenen Abstand gewinnen. Abstand zum Alltag, zu den Sorgen. Hier sind sie nicht Gefangene, sondern Gottesdienstbesucher" | |
in jemandes Gewalt sein / stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von jemandem abhängig sein SSynonyme für: von ... abhängig ; von jemandem gefangen worden sein | "Gewalt" ist abgeleitet vom Verb "walten" (siehe auch "schalten und walten"). Das Substantiv hat einen sehr großen Bedeutungsumfang, der von juristischen und politischen Gebrauchsweisen bis in den religiösen und privaten Bereich hineinreicht. Einige der Komponenten sind Macht, Kraft, Autorität und Herrschaft | |
einer Aufgabe gewachsen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Aufgabe bewältigen können | ||
kein Held in etwas sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht gut können SSynonyme für: nicht gut können | umgangssprachlich; Ein Held ist eigentlich ein durch Tapferkeit und Kampfglück hervorragender Krieger. Diese Bedeutung erweitert sich auf jemanden, der auf irgendeinem Gebiet hervorragende Leistungen vollbringt. In sozialistischen Staaten gab es die "Helden der Arbeit". Die Redensart "kein Held sein" stellt eine ironisch-liebevolle Bezeichnung dar, weil ein an sich negativer Aspekt durch einen positiv besetzten Begriff ausgedrückt wird. Siehe auch "in hellen Haufen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen