635 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden auf die Palme treiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden wütend machen SSynonyme für: wütend machen / provozieren SSynonyme für: provozieren / ärgern SSynonyme für: ärgern / aufregen SSynonyme für: aufregen | umgangssprachlich | |
jemanden auf die Palme bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden wütend machen SSynonyme für: wütend machen / provozieren SSynonyme für: provozieren / ärgern SSynonyme für: ärgern / aufregen SSynonyme für: aufregen | "Lass dich nicht auf die Palme bringen!"; "Es gibt Momente, die bringen selbst den ruhigsten Zeitgenossen auf die Palme"; "Möglichkeiten, deinen Lehrer auf die Palme zu bringen: 8.) Verfasse ein Bewerbungsschreiben um seine Stelle während seines Unterrichts und überlege die Formulierungen laut"; "Was Männer auf die Palme bringt: Acht Sätze, die jede Frau vermeiden sollte ..."; "Es gibt nur zwei Dinge, die einen echten Surfer auf die Palme bringen: Windstille und der endlos lange Winter in Deutschland"; "Schlechte Noten bringen viele Eltern auf die Palme und Schüler in Verzweiflung"; "Philipp ist gar nicht entzückt von dem neuen Gast. Das 'rassistische Gequatsche' der jungen Carmen bringt ihn total auf die Palme. Er kann nicht glauben, sich jetzt in seiner eigenen Wohnung derartige Sprüche anhören zu müssen"; "Besonders die Waschmittelreklame bringt sie auf die Palme: 'Hier wird uns Hausfrauen vorgegaukelt, mit einem Löffelchen Pulver werden Kiloladungen dreckiger Wäsche wieder lupenrein'" | umgangssprachlich; Diese ab 1930 verbreitete Redensart leitet sich wohl von der Vorstellung eines Affen ab, der vor Aufregung die Palme hochklettert. Siehe auch "jemanden auf (die) Zinne bringen" |
auf die Palme gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wütend werden SSynonyme für: wütend ; sich ärgern SSynonyme für: sich ärgern / aufregen SSynonyme für: sich aufregen | umgangssprachlich | |
einen Föhn kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wütend SSynonyme für: wütend / verrückt werden SSynonyme für: verrückt ; sich aufregen SSynonyme für: sich aufregen ; genervt sein SSynonyme für: genervt ; Überdruss empfinden SSynonyme für: Überdruss empfinden ; sich ärgern SSynonyme für: sich ärgern ; unangenehm überrascht werden SSynonyme für: unangenehm überrascht | "Wenn das nicht bald funktioniert, dann krieg ich 'nen Föhn!"; "Ich krieg 'nen Föhn, wenn ich so was höre!" | umgangssprachlich, salopp; Der Föhn dürfte sich hier nicht auf den Haartrockner beziehen, sondern auf die gleichnamige Bezeichnung für einen trockenen Fallwind, wie er z. B. im Alpenraum auftritt. Die Redensart bezieht sich auf die gesundheitlichen Beeinträchtigungen, die Föhnwetterlagen hervorrufen können. Sie ist relativ jung, der erste Beleg ist im Jahr 1993 zu finden Quellenhinweis: W&V Werben und Verkaufen, 09.07.1993, Was, Sie kaufen ein Auto - Was man bei der Autowerbung tun oder lassen sollte, schildert der ... |
jemanden (bis) zur Weißglut bringen / treiben / reizen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden provozieren SSynonyme für: provozieren ; jemanden sehr wütend machen SSynonyme für: wütend machen | "Was treibt Dich zur Weißglut?"; "Unordnung im Badezimmer treibt Frauen bis zur Weißglut"; "Mit seiner unkonventionellen Art treibt er seine Lehrer oft zur Weißglut"; "Die Anarchogruppe 'Kommune I' trieb mit ihren radikalen Späßen brave Bürger zur Weißglut"; "Als Joe seinen alten Widersacher wiedererkennt und von ihm zur Weißglut gereizt wird, will er sich an ihm rächen und zertrampelt das Gästezelt" | umgangssprachlich; siehe auch "in Hitze geraten" |
die Platze kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich sehr ärgern SSynonyme für: sich ärgern ; wütend werden SSynonyme für: wütend | umgangssprachlich | |
(einen) zu viel kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich aufregen SSynonyme für: sich aufregen ; wütend werden SSynonyme für: wütend | umgangssprachlich; siehe auch "was / ein paar kriegen" | |
einen Tanz aufführen / machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich aufregen SSynonyme für: sich aufregen ; wütend werden SSynonyme für: wütend | umgangssprachlich; "Tanz" und "tanzen" wird auf das mittellateinische Verb "danetzare" (sich auf der Tenne belustigen) zurückgeführt. Über franz. danser ist es um 1200 als höfisches Modewort des Rittertums entlehnt worden und hat das germanische "Leich" ersetzt. Im erweiterten Sinne wird Tanz für alle Arten schneller Bewegung gebraucht, so etwa für Kampf und Streit, Gezänk und Schelte | |
sich die Haare raufen / ausraufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich sehr ärgern SSynonyme für: sich ärgern ; wütend SSynonyme für: wütend / verzweifelt sein SSynonyme für: verzweifelt | "Wenn ich so was höre, könnte ich mir die Haare raufen!"; "Ob vor dem Fernseher, mit Freunden beim Public Viewing oder in einer Kneipe: Überall brüllende Menschen, die sich die Haare raufen, weil Jogi Löw ihrer Meinung nach die vollkommen falsche Elf aufgestellt hat"; "Wenn Sie sich bei der Vorbereitung von Team-Workshops manchmal die Haare raufen, weil Ihnen die Möglichkeit zum Ausprobieren fehlt, dann ist dieser Tag wie für Sie gemacht"; "Hunderte von Stunden und viel Power verlieren deutsche Unternehmen aufgrund ineffizienter Arbeitsweise. Geschäftsführer raufen sich die Haare aus, Projektleiter sind permanent überfordert"; "Renate Schneider rauft sich die Haare. Das hat die Initiatorin des Seitsberger Weihnachtsmarkts in letzter Zeit wohl öfter getan. Denn vor dem Weihnachtsmarkt gibt es viel zu organisieren" | umgangssprachlich, raufen: häufig (5), ausraufen: mäßig häufig (3); Das Raufen (Reißen, Ziehen) an den Haaren ist eine alte Klagegebärde. So heißt es z. B. in einem Text von 1659: "... dieser da er vernam/ daß sein Sohn tod wahr/ gehub er sich als ein verzweifelter mensch/ raufte sein Haar und Bart aus/ und stellete sich so jämmerlich/ daß alle anwesende zum mitleiden bewäget wurden" Quellenhinweis: . Der Übergang zur bildlichen Verwendung im hier genannten Sinn setzt im 18. Jahrhundert ein. So lesen wir bei Samuel Richardson (1769): "Ich möchte mir vor Verdruß die Haare ausraufen, daß ich es nicht in meiner Gewalt habe, Ihnen persönlichen Schutz zu ertheilen!" Andreas Heinrich Bucholtz: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte, Bd. 1, Braunschweig 1659, S. 416 Quellenhinweis: . Samuel Richardson: Die Geschichte der Clarissa: eines vornehmen Frauenzimmers, Band 6, Göttingen 1769, S. 338; vergleiche auch: Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Raufen Zur Herkunft siehe auch "zum Haareraufen sein", "zum Haareausraufen / Haareausreißen sein" |
vor Wut / Ärger platzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | äußerst wütend sein SSynonyme für: äußerst wütend ; sich sehr ärgern SSynonyme für: sich ärgern | umgangssprachlich; siehe auch "eine Wut / Stinkwut im Bauch haben" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen