|
278 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich feiern lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich mehrmals bitten lassen; jemanden warten lassen SSynonyme für: warten lassen | "Jetzt sag es schon, lass dich nicht so feiern!" | umgangssprachlich, salopp |
jemanden sitzen lassen / sitzenlassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden warten lassen SSynonyme für: warten lassen ; jemanden verlassen SSynonyme für: verlassen / seinem Schicksal überlassen SSynonyme für: seinem Schicksal überlassen / alleine lassen SSynonyme für: alleine lassen ; jemandem in einer Notsituation keine Hilfe leisten SSynonyme für: in einer Notsituation keine Hilfe leisten ; eine Zusage nicht einhalten | "Betrogen und sitzen gelassen werden ist der Alptraum jeder Frau"; "Jetzt wurde die eigentliche Traumfrau sogar sitzen gelassen und das im allerletzten Moment"; "Ein guter Freund hat mich sitzen lassen und meldet sich nicht mehr"; "Die vom Diözesan-Caritasverband entwickelte Kampagne appelliert an die Politiker, sich der sozialen Themen mehr anzunehmen und Menschen am Rande nicht 'sitzen zu lassen'"; "Gutachter lässt das Gericht sitzen: Der Gutachter, der über den Gesundheitszustand der Angeklagten berichten sollte, war nicht erschienen – was für erheblichen Unmut bei den Prozessbeteiligten sorgte"; "Ich hätte nicht gedacht, dass deine Braut dich sang- und klanglos sitzenlässt" | umgangssprachlich; Das hinter diesem Ausdruck stehende Bild ist einfach zu verstehen: Wer jemanden (sitzend) warten lässt, lässt ihn alleine und kümmert sich nicht um ihn. Oft auch finden wir den Ausdruck in Bezug auf die Trennung vom Partner in einer Liebesbeziehung . Schon Martin Luther benutzte ihn 1533 in seiner Sirach-Übersetzung: "Ein vernünfftige tochter kriegt wol einen man, Aber eine vngeratene tochter lesst man sitzen, vnd sie bekümmert iren vater" Quellenhinweis: . Und eine derbe Variante finden wir 1534 bei Sebastian Franck: "Derhalb dörffen sich die Herrn nicht vil auff ... yr hoffgesind verlassen/ dann sy haben sy offtmals in der not lassen stecken/ vn an ars (Arsch, Anm.) sitzen ..." Sirach 22, 4; in: D. Martin Luthers Werke, Kritische Gesamtausgabe, Die Deutsche Bibel, 12. Band (Übersetzung des Apokryphenteiles des Alten Testaments), Weimar 1901, S. 204 Quellenhinweis: . Sebastian Franck: Weltbuch: spiegel vn bildtniß des gantzen erdbodens, Tübingen 1534, S. 91 (GB-Scan) Hinweis zur Schreibung: Wegen des idiomatischen (übertragenen) Sinns ist auch Zusammenschreibung möglich |
jemanden hängen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden im Stich lassen SSynonyme für: im Stich lassen ; jemanden seinem Schicksal überlassen SSynonyme für: seinem Schicksal überlassen ; ein Versprechen nicht einhalten; jemanden warten lassen SSynonyme für: warten lassen | "Danach wird er gerettet, kommt auf die Erde zurück und nimmt Rache an denen, die ihn da oben haben hängen lassen"; "Über Jahre hinweg haben die NATO-Staaten und Deutschland die zivilen Kräfte im Kosovo hängen lassen und politisch nicht unterstützt"; "Bei unserem ersten Projekt, der AWO-Hütte, hat uns unser damaliger Spitzenverband ziemlich hängen gelassen, und aus Trotz haben wir es dann eben allein durchgezogen"; "Zurück bleiben frustrierte Bürger, die in ihrem Informationsbedürfnis mehrheitlich hängen gelassen werden"; Nachdem uns die Spedition hängen gelassen und den ausgemachten Termin nicht eingehalten hat, mussten wir den Kocher in der Nacht mit dem Taxi nach München bringen" | umgangssprachlich |
jemanden schmoren lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden im Ungewissen lassen SSynonyme für: im Ungewissen lassen ; jemanden warten lassen SSynonyme für: warten lassen | umgangssprachlich | |
Warten auf Godot; auf Godot warten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vergebliches / sinnloses Warten; auf etwas warten, das wahrscheinlich nicht eintreffen wird; auf jemanden warten, der nie erscheinen wird | "Die Hängepartie ist ein bisschen wie Warten auf Godot"; "Da sitze ich nun und warte auf Godot"; "Das Warten auf eine Beruhigung oder 'endgültige' Entscheidung gleicht daher zunehmend dem Warten auf Godot"; "Ok, Peter warnte uns vor und schlug dann die Scheibe des Kästchens ein! Drückte den Alarm und ... Warten auf Godot! Nichts passierte, gar nichts! Kein Alarm, keine Sprinkleranlage, nichts!"; "Doch in Brüssel wartet man immer noch – nun auf den EU-Austrittsantrag von Mrs. May. Es erinnert wirklich an das Warten auf Godot"; "Das Unterfangen wurde schon so oft vertagt, dass viele Israelis und Palästinenser es in seltener Einmütigkeit als 'Warten auf Godot' abtaten"; "Warten auf Godot: Seit Jahren warten Politiker, Unternehmer, Berater, Journalisten auf DEN ENTWURF. Der nicht kommt. Also wird immer mal wieder spekuliert und interpretiert und gemutmaßt, was wohl drin stehen könnte" | umgangssprachlich; Stammt aus dem Theaterstück "Warten auf Godot" von Samuel Beckett (1952), der von zwei Landstreichern handelt, die auf jemanden namens Godot warten, ohne zu wissen, ob dieser jemals kommt und ob er überhaupt existiert. Das ständige Warten trägt absurde Züge und das erhoffte Ereignis, Godots Erscheinen, tritt nie ein. Das Stück wurde zum Welterfolg und der Titel "international zur Redewendung" Quellenhinweis: https://de.wikipedia.org, Warten auf Godot, abgerufen am 05.11.2019 |
jemanden auf die Folter spannen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden quälend lange warten lassen; jemanden in spannende Erwartung versetzen, indem man ihm eine entscheidende Information vorenthält | "Nun sag schon endlich, wie das Bewerbungsgespräch war! Spann mich nicht länger auf die Folter!"; "Wir wollen Sie nicht länger auf die Folter spannen. Es hat gewonnen: ..."; "Auch die Monatsrätsel werden immer in der folgenden Sendung aufgelöst, um die aufgeregten Kandidaten nicht allzu lange auf die Folter zu spannen" | Die Redensart hat ihren Ursprung im Mittelalter. Die römisch-rechtliche Methode der Zufügung körperlicher Schmerzen war seit dem späten Mittelalter ein gesetzlich geregelter Bestandteil des Prozessverfahrens und sollte den Delinquenten zum Geständnis zwingen. Diese "Befragung unter Schmerzen" (die "peinliche Befragung") wurde erst im Zeitalter der Aufklärung (1720-1785) als menschenunwürdig erkannt und allmählich (zuerst 1740 in Preußen) abgeschafft. Die Redensart ist seit dem 18. Jahrhundert bekannt, und Goethe schreibt in seiner Liebeslyrik über die zögernde Geliebte: O du loses leidigliebes Mädchen Sag mir an, womit hab ichs verschuldet, Dass du mich auf diese Folter spannest, Dass du dein gegeben Wort gebrochen? (...) Quellenhinweis: Morgenklagen, 1789 Zum Begriff "spannen" siehe auch "spannen" |
auf der Lauer liegen; sich auf die Lauer legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf jemanden / etwas (in böser Absicht) warten; jemandem auflauern; in einem Versteck wartend horchen; auf eine günstige Gelegenheit warten | "Gleich eine ganze Gruppe von Jugendlichen, die sich offenbar auf die Lauer gelegt hatte, prügelte auf ihn ein, weil sie ihn für schwul hielten"; "A beabsichtigte, seinen Geschäftspartner B zu töten. Daher legte er sich mit einer Pistole im Anschlag gegenüber dem Eingang zum Hausanwesen des B auf die Lauer. Er wollte den zu dieser Zeit gewöhnlich von der Arbeit zurückkommenden B niederschießen"; "Der Alltag wird nur lieblos und mit routiniertem Stakkato abgewickelt. Dabei liegt man ständig auf der Lauer und sehnt sich nach Erlösung und Erfüllung"; "Das gab Anlass zur Vermutung, es könnte eine 10-jährige Periodizität vorliegen, wobei als wahrscheinlichster nächster Zeitpunkt die Nacht vom 21/22. November 1995 in Frage kam. So kam es, dass an jenem Morgen an den verschiedensten Stellen in Europa die Meteorbeobachter auf die Lauer gingen, um das seltene Ereignis aufzuspüren" | Die "Lauer" - ursprünglich aus der Substantivierung von "lauern" (im Hinterhalt warten, spähen) entstanden - wird nur in dieser Redewendung gebraucht, die in Varianten schon seit dem Mittelalter belegt ist . Meist (aber nicht immer, letztes Beispiel) ist sie mit dem Aspekt der feindlichen Absicht verbunden |
auf glühenden / heißen Kohlen sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungeduldig SSynonyme für: ungeduldig warten / gespannt warten; auf etwas Dringliches warten; unruhig SSynonyme für: unruhig / ungeduldig sein SSynonyme für: ungeduldig | "Wer auf heißen Kohlen sitzt, kann nicht ruhig sein"; "Ich sitze hier echt auf heißen Kohlen, weil ich wissen will, wie das Ding denn jetzt besteuert wird"; "Falls Du überhaupt kein Interesse hast, lass es mich doch bitte wissen und nicht auf heißen Kohlen sitzen"; "Ich habe die letzten zwei Stunden im Dienst wie auf heißen Kohlen gesessen - und ich werde mich erst wieder wohler fühlen, wenn ich Nachricht von Dir habe"; "Selbst heute, 17 Jahre später, merkt man den Leuten, die die offizielle Version zu verkaufen haben an, dass sie mit jeder Silbe lügen. Jeder, der die Wahrheit zu sagen hatte, war ganz ruhig und gefasst, nur die 'Offiziellen' saßen wie auf heißen Kohlen und wollten dauernd das Interview abbrechen" | umgangssprachlich; Als brennbarer Stein war die Kohle das Objekt mancher abergläubischen Vorstellungen und diente beispielsweise der Abwehr böser Geister. Natürlich war die glühende Kohle auch ein Mittel, um Hexen durch ein Gottesurteil (siehe hierzu auch "für jemanden die Hand ins Feuer legen") kenntlich zu machen. Luther benutzt das Bild als Beispiel des Mutes, den der Glaube auch im Leid und in der Marter gibt: "Wenn ihr auch auf feurigen Kohlen ginget, so soll's euch dünken, als ginget ihr auf Rosen." Seit dem 17. Jahrhundert ist die Redensart literarisch weit verbreitet |
(offen) zu Tage / zutage treten (lassen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sichtbar werden (lassen SSynonyme für: sichtbar werden lassen ) ; zum Vorschein kommen (lassen) SSynonyme für: zum Vorschein kommen ; hervortreten (lassen) SSynonyme für: hervortreten | "Trödelmarkt lässt alte Schätze zu Tage treten"; "Von einer schweren Lebensmittelvergiftung ist die Rede, wenn der Betroffene tatsächlich giftige Substanzen, wie beispielsweise ungenießbare Pilze zu sich genommen hat. In diesem Fall können die Symptome sehr heftig zu Tage treten und unter Umständen besteht akute Lebensgefahr"; "Hinsichtlich der gesellschaftlichen Probleme, die in den nächsten Jahren immer offener zu Tage treten werden, haben sie einfach keine ernsthaften Lösungsvorschläge in der Schublade"; "Die politischen Kosten der Ölabhängigkeit treten offen zutage"; "Die Widersprüche sind jetzt offen zu Tage getreten" | |
sich den Schneid abkaufen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich den Mut nehmen lassen SSynonyme für: sich den Mut nehmen lassen ; die Initiative verlieren SSynonyme für: die Initiative verlieren ; sich vom Gegner ausstechen lassen; sich einschüchtern lassen SSynonyme für: sich einschüchtern lassen | "Viel zu zaghaft, mit zu wenig Laufarbeit vor allem im Mittelfeld und geradezu ängstlich ließen sich die Aachener vom SVW den Schneid abkaufen"; "Offenbar will Westerwelle sich nicht ausgerechnet von Jürgen Möllemann den Schneid abkaufen lassen"; "Denn es passt überhaupt nicht in Ihr Weltbild, dass es tatsächlich noch Leute gibt, die sich nicht von Polizeipräsidenten, Sozialpolitikern, Musikindustrie oder anderen Betrügern den Schneid abkaufen lassen - die sich nicht vorschreiben lassen, auf welche Art es erlaubt ist, Spaß zu haben"; "Diese Eigenschaften prägen den Wein, der ohne weiteres in einer Bordeaux-Blindverkostung manch großem Namen den Schneid abkaufen könnte" | Das mit "schneidig" (mutig) verwandte Substantiv "der Schneid" (süddeutsch auch: die Schneide) geht auf "die Schneide" (scharfe Kante der Messerklinge) zurück. Es bedeutet Mut, Tatkraft und Kühnheit und war im 19. Jahrhundert in der Soldatensprache sehr verbreitet. Die seit dem 19. Jahrhundert belegte Redensart wird bei Wander als aus Oberösterreich stammend beschrieben. Ein früher schriftlicher Beleg findet sich in den Lokalnachrichten der "Münchner Abendzeitung" von 1864, in der bei der Schilderung einer Gerichtsverhandlung ein Zeuge zitiert wird: "Haut zu, Buben, laßt euch nicht die Schneid' abkaufen" Quellenhinweis: Nr. 268, 24.12.1864, S. 1071 |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen