|
1034 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Vorsehung spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zu beeinflussen / zu lenken versuchen | selten; Der theologische Begriff "Vorsehung" ist eine Lehnübersetzung der lat. Wörter prädestinatio und providentia und bezeichnet das vorausschauende und fürsorgende Walten Gottes. In der älteren Prädestinationslehre war damit auch gemeint, dass ein Teil der Menschen von Gott zur Seligkeit, ein anderer dagegen zu ewiger Verdammnis vorherbestimmt sei. Im älteren Sprachgebrauch war natürlich häufiger von der Vorsehung (die auch als Person vorgestellt wurde) die Rede als heute. Schon das Verb "spielen" weist auf die scherzhafte Komponente des heutigen redensartlichen Gebrauchs hin | |
keinen Arsch in der Hose haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu feige sein, etwas zu tun SSynonyme für: zu feige sein ... zu tun | "Richard hatte nicht den Arsch in der Hose, zu seinem Chef zu gehen und um eine Gehaltserhöhung zu bitten"; "Ist das denn so schwer, oder hast du keinen 'Arsch in der Hose', um mal Klartext zu reden?"; "Viele Probleme hier in Deutschland werden auch nicht gelöst, weil das deutsche Volk keinen 'Arsch in der Hose' hat" | umgangssprachlich, salopp bis derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
ein Maulwurf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Agent / Spion, der in fremde Organisationen eindringt, um sie zu beeinflussen oder Informationen zu beschaffen | "Seine Paranoia kannte keine Grenzen: 1961 erhielt der Chef der CIA-Gegenspionage den zweifelhaften Hinweis auf einen Sowjet-Maulwurf. 13 Jahre lang durchkämmte er den Geheimdienst, feuerte Agenten und zerstörte Leben"; "Ein Ex-Agent des britischen Geheimdienstes wird zurück in den Dienst berufen und soll einen Maulwurf im Team aufspüren"; "Am Mittwoch hat ein Gericht in Tallinn den teilweise geständigen Maulwurf in einem Prozess unter Ausschluss der Öffentlichkeit wegen Landesverrats zu zwölfeinhalb Jahren Gefängnis und einer Geldstrafe von umgerechnet 1,3 Millionen Euro verurteilt" | Das Tier Maulwurf lebt im Boden und ist somit für auf dem Boden lebende Lebewesen nicht sichtbar - er bietet daher eine gute Metapher für verdeckt arbeitende Spione |
Das Gute - dieser Satz steht fest - ist stets das Böse, was man lässt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Um insgesamt als gut zu wirken, reicht oft schon aus, böse Taten zu unterlassen | Zitat von Wilhelm Busch (Dichter, Maler, Zeichner, 1832-1908) | |
der Sandmann / das Sandmännchen kommt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (zu kleinen Kindern gesagt) der Schlaf kommt; es ist Zeit, ins Bett zu gehen | Als Sand bezeichnet man umgangssprachlich auch die trockenen Körner, die sich nachts aus dem trocknenden Tränensekret an den Augen bilden. Diese Erscheinung ist für Kinder in der Figur des Sandmanns personifiziert worden. In der Romantik, die sich mit dem Motiv der Nacht und den "Nachtseiten" des Menschen beschäftigte, wird auch der Sandmann zum literarischen Stoff. In E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann" aus dem Jahre 1817 wird aus dem harmlosen Kinderschreck allerdings ein selbst für Erwachsene Figuren bedrohlicher Dämon | |
Eine Kinderhand ist schnell / leicht gefüllt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kinder sind leicht zu befriedigen; Es muss nicht immer das Große sein, um ein Kind glücklich zu machen | "Probiere, kreativ zu sein beim Ausdenken der Belohnungen. Sie müssen nicht unbedingt Geld kosten, denn eine Kinderhand ist schnell gefüllt, oft ist eine Stunde Aufmerksamkeit schon ein großes Fest"; "'Eine Kinderhand ist leicht gefüllt', das ist ein Spruch, den ich so oft als Kind von meiner Großmutter gehört habe" | Sprichwort, selten |
Torschlusspanik haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Angst haben, sich zu verspäten; Angst haben, keinen Partner / keine Partnerin mehr zu bekommen und deshalb schnell eine Bindung eingehen; Angst haben, nichts mehr abzubekommen; Angst haben, persönliche Ziele meist aus altersbedingten Gründen nicht mehr zu erreichen | "Torschlusspanik: Jede Dritte heiratet den Falschen - und weiß es!"; "Lange Zeit schrieb man jemandem zu, Torschlusspanik zu haben, wenn man in Sorge war, dieser würde keinen 'abbekommen' - heute steht der Wunsch nach Kindern im Vordergrund, danach ein Haus zu bauen, ein Baum zu pflanzen und eben ein Kind zu zeugen"; "Hilfe, ich bin jetzt 38 Jahre und habe absolute Torschlusspanik. Ich hatte immer mal Beziehungen, aber immer mit so Pappnasen, die nicht wirklich frei waren, bzw. unwahrscheinliche Problemfälle waren"; "In diesem Ratgeber-Artikel geben wir Ihnen Tipps, wie Sie Torschlusspanik in der Partnersuche vermeiden und dennoch rechtzeitig den Traumpartner finden"; "Und nun entwickele ich wohl so eine Art Torschlusspanik. Denn hier sind irgendwie alle der Meinung, dass die besten Männer in meiner Altersklasse nun schon vom Markt sind und das die Attraktivität einer Frau ab Mitte zwanzig ganz stark nachlässt"; "Wenn seine Analyse richtig sein sollte, so wird eine 'Torschlusspanik' an den Rentenmärkten die Kurse nach oben treiben und die Renditen fallen lassen"; "'Es ist eine reine Torschlusspanik', deutet der Leiter des Notaufnahmeverfahrens, Dr. Zimmer, die neue Welle. 'Die Menschen fürchten, dass ihnen in kurzer Zeit auch der letzte Fluchtweg aus der DDR verriegelt wird, nachdem bereits im vergangenen Jahr längs der ganzen Zonengrenze von Travemünde bis Hof eine dicht besetzte breite Sperrzone angelegt worden ist'"; "Derzeit allerdings gibt es eine Nachfrage, die weniger mit der Adventszeit zu tun hat als mit Torschlusspanik. Die Anleger in Deutschland stürzen sich auf Silbermünzen, weil für diese Form der Kapitalanlage ab 2014 höhere Steuern fällig werden" | umgangssprachlich; In den befestigten Städten des Mittelalters wurden abends die Stadttore geschlossen, um die Bürger zu schützen. Teilweise erhielt sich diese Praxis bis ins 19. Jahrhundert. In Leipzig wurde noch bis 1824 nach Toresschluss von jedem Passanten ein geringer Geldbetrag (der Torgroschen) gefordert. Für die verspäteten Heimkehrer war das verschlossene Stadttor also über Jahrhunderte hindurch ein Ärgernis, das man in seiner Zeiteinteilung bedachte. Dies hat sich schließlich auch redensartlich niedergeschlagen |
das Recht der ersten Nacht; Ius primae noctis [lat.]![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Recht mittelalterlicher Feudalherren, bei Heirat abhängiger Bauern die Braut des Untergebenen in der Hochzeitsnacht zu entjungfern bzw. zu vergewaltigen | "Am Hof blüht das Mätressenwesen. Carl Eugen hat nicht nur amouröse Affären mit sämtlichen Hofschauspielerinnen und Sängerinnen, er maßt sich auch das 'jus primae nocte' an, das 'Recht der ersten Nacht'. Das heißt: Er lässt beliebige Mädchen aus der Untertanenschar vor ihrer Hochzeit entführen, um sie zu vergewaltigen"; "Der Sage nach hatte er im Streit um das Recht der ersten Nacht den Bräutigam - einen Hirten - hinterrücks erschlagen und ist zur Strafe nicht verwest" | Die Legende vom Herrenrecht ist in der frühen Neuzeit entstanden und wohl als Propagandainstrument gegen den Feudalismus entstanden. Ob es das Recht wirklich gegeben hat, ist umstritten. Als geschriebenes Gesetz ist es nirgends überliefert und es gibt auch keine glaubwürdigen Schilderungen ihrer Anwendung. Zu "das Recht" siehe auch "im Recht sein", "recht haben" |
(die) Lunte riechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine Gefahr rechtzeitig erkennen; Verdacht schöpfen SSynonyme für: Verdacht schöpfen ; ahnen, in eine Falle getappt zu sein und dadurch in der Lage sein, sich rechtzeitig dagegen zu schützen 2. allgemeiner: einen Trend rechtzeitig erkennen; beginnen, sich für etwas zu interessieren; auf den Geschmack kommen SSynonyme für: auf den Geschmack kommen | 1. "Die Wildhüter durchsuchen das Waldstück, stoßen auf neue, fliegenumschwärmte Kadaver, auf Holz- und Dornenhindernisse, welche die durstigen Tiere in die Fallen umleiten und auf Dutzende noch intakt gespannter Schlaufen. Wo aber sind die mit Bögen, Giftpfeilen und Gewehren bewaffneten Wilderer? Sie haben offensichtlich Lunte gerochen, sonst hätten sie im Schutze der Nacht die Beute geholt"; "Wer schon auf dem Festival-Gelände ist, macht sein Armband ab und lässt es von jemand anders, zusammen mit der Eintrittskarte, nach draußen bringen, wo schon ein Freund wartet, der es übernimmt und mit gültiger Eintrittskarte dann das Gelände betritt. Doch heute scheinen die Ordner Lunte gerochen zu haben. Sie laufen über das Gelände und suchen nach Personen, die nicht das orangefarbene Band am Handgelenk tragen" 2. "Dieser Einsteigerband setzt kein Programmiergrundwissen voraus und richtet sich an alle Internet-Fans und Webmaster, die Lunte gerochen haben und selbst eigene Anwendungen schreiben wollen"; "Noch beschränkt sich das linke Revival auf die Kunst- und Programmkinos, wo die meisten dieser Filme mit beachtlicher Resonanz zu sehen waren. Doch der Mainstream hat bereits die Lunte gerochen und schickt sich an, den Trend in die Multiplexe zu tragen"; "Beim Einsteigerkurs werden Dir erste Tricks beigebracht und die Geheimnisse, wie Du das Windsurfen erlernen kannst, ohne den gesamten Strand zu belustigen, verraten. Wenn Du nach diesen 3 Stunden Lunte gerochen hast, kannst Du problemlos aufstocken und den Grundkurs mit dem Erhalt des WINDSURFING-GRUNDSCHEINs erfolgreich beenden"; "Wenn Ihr Lunte gerochen habt und mehr wissen wollt, meldet euch!" | umgangssprachlich; Reisende waren oft Gefahren wie Räubern oder Soldaten ausgesetzt, die wiederum ihre Gewehre, damals noch ausstaffiert mit einer Lunte, mit einer Flamme in Brand setzen mussten. Stand der Wind nun günstig, konnte das potentielle Opfer es rechtzeitig "riechen" und sich aus dem Gefahrenbereich entfernen. Die Redensart ist seit dem 17. Jahrhundert belegt |
abgezockt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erfahren SSynonyme für: erfahren sein / kaltschnäuzig / gewieft SSynonyme für: gewieft / routiniert SSynonyme für: routiniert / abgeklärt sein SSynonyme für: abgeklärt ; nur schwer zu überraschen / zu überlisten sein | "Beim 1:0 waren wir sehr abgezockt, als Lineth die Torchance sehr gut verwertete"; "Die Situation war selbst einem so alten und abgezockten Hasen wie Remde peinlich"; "Durch abgezocktes Offensivspiel erspielten sich die Düsseldorfer schnell die erste Führung"; "Insofern entwerfen sie ein absolutes Gegenmodell zu dem abgezockten 'Alles-schon-gesehen'-Bild der coolen Konsumenten-Kids"; "Gegen die abgezockten Ex-Profis um Marcus Feinbier und Hans-Peter Lehnhoff wurden gleich zwei Abwehrfehler gnadenlos bestraft"; "Abgezockt und cool wollen sie am Sonntag den vorzeitigen Titel-Triumph feiern"; "Entweder ist diese Tierärztin so ein abgezocktes Luder oder die hat wirklich nichts mit der Sache zu tun"; "Gegen Schalke präsentierte sich der Linksfuß enorm abgezockt. Stark im Stellungsspiel, klug in der Spieleröffnung und zweikampfstark im Ernstfall deutete der 23-Jährige gleich in seinem ersten Bundesliga-Spiel an, dass er die Qualität bei den Bayern merklich anhebt"; "Union ist eine richtig abgezockte Truppe. Sie punkten, auch wenn sie einmal nicht so gut spielen" | umgangssprachlich; Der Ausdruck wurde in den 1980er Jahren geläufig Quellenhinweis: und wird sehr oft im Bereich des Sports verwendet. Dabei dürfte es sich um eine Abspaltung von "abzocken" handeln. vergleiche Verlaufskurve www.dwds.de, abgezockt; siehe auch Der Spiegel 46/1984, 12.11.1984, S. 208; Mitunter ins Intime Das Adjektiv ist nicht zu verwechseln mit "abgezockt werden" (betrogen werden, Partizip Perfekt von "abzocken", siehe "jemanden abzocken"); zur Herkunft siehe "zocken" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen