347 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit etwas hinter dem Busch halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas geheim halten SSynonyme für: geheim halten / verschweigen SSynonyme für: verschweigen / nicht sagen SSynonyme für: nicht sagen | umgangssprachlich | |
sich für Gott weiß was halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | arrogant sein SSynonyme für: arrogant ; sich für wichtig halten | umgangssprachlich | |
stop and go![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Stau; oftmaliges Halten bei einer Fahrt | aus dem Englischen | |
etwas in Gang halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Stillstand verhindern; etwas am Laufen halten | ||
es an der Zeit finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den richtigen Zeitpunkt für gekommen halten | ||
Händchen halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zärtlich einander die Hand halten (z. B. Liebespaar) | "Die Jungs wollen meist schon etwas mehr als Händchen halten"; "Feierabend: Spaziergang an der Isar. Julia könnte mit ihrem Freund Händchen halten, knutschen oder was glückliche Paare sonst so alles einfällt. Aber sie steht allein am Wasser"; "Unverheiratete dürfen in Iran künftig öffentlich Händchen halten"; "Ich und mein Freund dürfen gegenüber meinen Eltern keine Zärtlichkeiten austauschen. Wir dürfen nicht mal Händchen halten!"; "Auch mich überfällt manchmal die Panik, wenn ich an Aids denke. Ich habe mit Willi und einigen anderen nicht nur Händchen gehalten"; "Wir haben zusammen getrunken, uns unterhalten, haben geraucht, geknutscht und Händchen gehalten" | |
sich nicht in die Karten gucken / sehen / schauen / blicken lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Information vorenthalten; etwas verheimlichen SSynonyme für: verheimlichen / geheim halten SSynonyme für: geheim halten | "Die Bundesregierung lässt sich nicht in die Karten schauen: SPD, Linke und Grüne sind mit dem Versuch gescheitert, Einblick in die Daten zu bekommen, auf deren Grundlage Schwarz-Gelb die Hartz-IV-Sätze reformieren will"; "Allerdings lässt sich die Firma nicht in die Karten gucken, wie sie das bewerkstelligen will"; "Lassen Sie sich nicht in die Karten gucken: Schützen Sie Ihre PIN und verdecken Sie das Display sicher beim Eingeben mit der Hand"; "Es könnte aber doch sein, dass man sich aus Sorge vor der Konkurrenz einfach nicht in die Karten gucken lassen möchte"; "Doris Kretzen, Pressereferentin bei CompuServe, will sich nicht in die Karten schauen lassen: Wir tun viel, reden aber nicht darüber"; "Semel gibt nur wenig Hinweise auf seinen Managementstil. Kollegen beschreiben ihn als direkten aber leisen Mann, der sich nicht in die Karten blicken lässt und niemals seinem Ärger laut Luft macht"; "Der CD-Vertreiber Farinoli will sich nicht in die Karten sehen lassen: 'Vor dem Prozess verrate ich keine Details'"; "Während sich die Automobilkonzerne bei der Entwicklungsarbeit am Produkt Auto nicht in die Karten blicken lassen, wird der Informationsaustausch im Bereich der Klima- und Windkanaltests groß geschrieben" | Redensarten mit Karten und Spiel beziehen sich auf Aspekte der Bildfelder "das Leben ist ein Spiel" und "das Leben ist ein Kartenspiel". Beim Kartenspiel hat der Spieler die Möglichkeit, durch Geschicklichkeit das Spielglück zu seinen Gunsten zu beeinflussen. Beim Glücksspiel hingegen ist er dem Zufall (Schicksal, der Magie, den Göttern usw.) ausgeliefert. Das Kartenspiel ist vermutlich um das Jahr 700 in China entstanden. Erst im 13. Jahrhundert ist es (wohl über Indien) mit den Kreuzfahrern nach Europa gekommen, wo es rasch weite Verbreitung fand. Ab dem 15. Jahrhundert wurde es zu einem beliebten Zeitvertreib der Männer. Dies erklärt die Fülle von Sprichwörtern und Redensarten, die mit dem Kartenspiel zusammenhängen und ab dem 16. Jahrhundert auftreten. Da das Kartenspiel in der Antike unbekannt war, besitzt es freilich keine derart lange Tradition wie das Glücksspiel, das auch in vielerlei Varianten sich redensartlich niedergeschlagen hat. Im Aberglauben wird das Kartenspiel meist mit dem Teufel in Verbindung gebracht, weil es häufig die Ursache des völligen Ruins unverbesserlicher Spieler geworden ist. Siehe auch "etwas / viel / alles aufs Spiel setzen" |
jemandem / einer Sache Glauben schenken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem glauben SSynonyme für: glauben ; eine Sache für wahr halten | ||
Stallwache halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Bereitschaftsdienst / die Vertretung übernehmen; Wache halten SSynonyme für: Wache halten | "Mit diesem Knüllerpreis wollen wir all denjenigen etwas Gutes tun, die im Sommer 'Stallwache' im Büro halten"; "Und damit den teils im Freien campierenden Gästen nachts nichts zustieß, hielt die Besatzung eines Löschfahrzeuges der Essener Feuerwehr die ganze Nacht Stallwache"; "Da nahezu alle Arbeitnehmer gleichzeitig vom Urlaubswunsch beseelt werden, stellt sich dem Arbeitgeber die Frage, wer zu beurlauben ist und wer als 'Stallwache' zu bleiben hat" | umgangssprachlich; Ursprünglich bezeichnete man unter "Stallwache" diejenigen Personen, die im Pferdestall (Marstall) auf die Pferde aufpassten. In der scherzhaften Umgangssprache wurde im 20. Jahrhundert diese Bedeutung bis zur heutigen Verwendung erweitert |
seinen Sermon herunterbeten / runterbeten / herunterleiern / runterleiern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen langweiligen Vortrag halten; sich ständig wiederholen | "Niedecken betet in Interviews den immer gleichen Sermon runter, die immer gleichen Bandlegenden von 'leer geprobten Bierkästen' und im Privatwagen runtergerissenen Tourkilometern, diese ganze Köln-Kölsch-Nostalgie-Nummer, und er immer mittendrin als einsam auf dem Hotelzimmer dichtender und Unmengen von Rotwein trinkender Rockcowboy"; "Der reicht die Sache an seinen Stellvertreter weiter, der Stellvertreter gibt die Sache an den zuständigen Abteilungsleiter ab, der wiederum mobilisiert den zuständigen Gruppenleiter, der dann endlich den betroffenen Sachbearbeiter bemüht. Der schreibt dann, wie wir noch sehen werden, seinen alten Sermon herunter, und dann wird die Posse zurückgeleiert"; "Der Eigentümer raspelt seinen Sermon herunter, es würde $13.86 pro Nacht kosten, es gäbe aber keine Duschen oder Toiletten, keinen Stromanschluss, jedoch Wasseranschluss könnte er uns zur Verfügung stellen"; "Brav beten sie ihren Sermon herunter, das ist mindestens so aufregend wie eine Kaffeefahrt nach Franzensfeste oder Blumau"; "Die Droschkenlenker von der Laberfraktion blubbern wie unter Drogen tagein, tagaus den gleichen Sermon herunter, ob mit oder ohne Fahrgast" | umgangssprachlich; "Sermon" bedeutet ursprünglich Rede oder Predigt und wurde im 14. Jahrhundert aus dem lateinischen "sermo" gebildet. Schon im 18. Jahrhundert entwickelte sich die Nebenbedeutung der Weitschweifigkeit und Langeweile . Campe schreibt 1813: "... allein man verbindet doch gewöhnlich auch die Nebenbegriffe, lang, trocken und langweilig, damit" Quellenhinweis: . Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke, Braunschweig Schulbuchh., 1813, S. 554 Zu "leiern" siehe auch "immer dieselbe / die gleiche Leier", "etwas anleiern" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen