591 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in jemandes Schatten stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wegen einer anderen Person im Hintergrund stehen / keine Beachtung finden / nicht zur Geltung kommen; in der Rangordnung unter jemandem stehen | "Geboren als Kind von Rainier III. und der 1982 verstorbenen Hollywood-Schauspielerin Grace Kelly stand er lange im Schatten seines übermächtigen Vaters, der die 'Monaco AG' als Patriarch mit fester Hand führte"; "Doch der war trotz seines Namens kein Held und stand im Schatten des übermächtigen Vaters und der ehrgeizigen Mutter, welche die Wagner-Festspiele nach 1876 zu einer dauerhaften Einrichtung von weltweiter Ausstrahlung formte"; "Dieser große italienische Künstler der Hochrenaissance steht oft im Schatten seines noch berühmteren Nachfolgers als Dombaumeister von Sankt Peter" | Vor der Erfindung des elektrischen Lichts waren die sich im Kerzen- und Fackellicht bewegenden Schatten weit imposantere, den Aberglauben und die Gespensterfurcht nährende Erscheinungen als heute. Dem Volksglauben galt der Schatten als Symbol der menschlichen Seele. Der in Adelbert von Chamissos Märchennovelle "Peter Schlemihl" (1814) beschriebene Verkauf des Schattens an den Teufel zeigt diesen Zusammenhang sehr deutlich. Die Unkörperlichkeit des Schattens macht ihn auch zum Sinnbild der Vergänglichkeit und des Todes ("das Reich der Schatten") oder allgemeiner: der Kraftlosigkeit ("nur noch ein Schatten seiner / ihrer selbst sein"). Abergläubisch wurden auch andere seltsame Eigenschaften des Schattens beargwöhnt, beispielsweise, dass er einem unaufhörlich folgt, man aber niemals "über seinen eigenen Schatten springen" kann. Schließlich ist der Schatten noch das Sinnbild des Dunklen oder Verdunkelnden. Einer, der "in jemandes Schatten steht", hat Probleme, seine Fähigkeiten "ins rechte Licht zu rücken" und ist damit weniger sichtbar. Dieser Gegensatz zwischen Licht und Schatten in ihrem jeweiligen metaphorischen Bedeutungsfeld wird seit der Bibel rhetorisch genutzt. Oft steht hier der Schatten aber auch als Refugium, das vor der brennenden Sonne schützt. In anderen Zusammenhängen gilt der Schatten als etwas, das den eigentlichen Ereignissen vorausgeht ("die Schatten vorauswerfen") und sie somit schattenhaft ahnen lässt. Im Sinne von schwacher Spur, Anschein wird der Schatten in der Redeweise vom "Schatten eines Beweises" gebraucht |
etwas ins richtige Licht rücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zur Geltung bringen SSynonyme für: zur Geltung bringen ; eine Sache günstig präsentieren SSynonyme für: günstig präsentieren / vorteilhaft erscheinen lassen SSynonyme für: vorteilhaft erscheinen lassen ; etwas korrekt SSynonyme für: korrekt darstellen / richtig SSynonyme für: richtig darstellen / objektiv SSynonyme für: objektiv darstellen darstellen | "Er ist ein toller Fotograf, der jede Person ins richtige Licht rücken kann!"; "Sie hat Tipps für Deine Bewerbung parat, damit Du Deine Schwerpunkte, Talente und Fähigkeiten ins richtige Licht rücken kannst"; "Egal ob Konzerte, Partys, Messen, Konferenzen, Motorsport, Hochzeiten und vieles mehr. Ich sorge dafür, dass Ihre Veranstaltung ins richtige Licht gerückt wird"; "Die Analyse von Herrn Joffe trifft den Nagel auf den Kopf und rückt die Sachlage endlich ins richtige Licht"; "Bereits im vergangenen Jahr hatten Wissenschaftler sechs Gene identifiziert, die die Neigung zu Fettleibigkeit verstärken. Iris Heid vom Helmholtz Zentrum München rückte die Zusammenhänge aber ins richtige Licht: 'Die beiden Hauptursachen für das Dickwerden sind natürlich falsche Ernährung und mangelnde Bewegung. Aber die Biologie dieser Gene deutet darauf hin, dass genetische Faktoren dahinterstehen, wenn Menschen auf Lebensstil- und Umweltbedingungen unterschiedlich reagieren'" | Siehe auch "etwas / jemanden ins rechte Licht rücken" |
etwas ins richtige Licht setzen / stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zur Geltung bringen SSynonyme für: zur Geltung bringen ; eine Sache günstig präsentieren SSynonyme für: günstig präsentieren / vorteilhaft erscheinen lassen SSynonyme für: vorteilhaft erscheinen lassen ; etwas korrekt SSynonyme für: korrekt darstellen / richtig SSynonyme für: richtig darstellen / objektiv SSynonyme für: objektiv darstellen darstellen | "Ob Hochzeit, Portrait, Event, besondere Augenblicke und Lebensabschnitte oder ein Produkt, das in richtige Licht gesetzt wird: We love to take your picture!"; "Er hätte durchaus seine Leistungen erwähnen können, aber er hätte sie ins richtige Licht setzen sollen"; "An ungewöhnlichen Orten außergewöhnliche Menschen kennen lernen, dort wo nicht jeder hinkommt, alles beobachten, es ins richtige Licht stellen und dabei den Blick des Zuschauers auf das Wesentliche lenken, das ist es, was meinen Beruf immer wieder neu und interessant macht"; "Die Unternehmung soll ins richtige Licht gestellt werden und dabei ein gutes Gefühl beim Betrachter auslösen"; "Der 'Bund' habe 1935 den Faschisten die 'Verdrehung der Wahrheit' vorgehalten, als sie Abessinien angriffen, und 1940 die 'ganze Argumentation', mit der Hitler seinen Überfall auf Holland und Belgien zu bemänteln suchte, als 'heuchlerisch' ins richtige Licht gestellt" | Siehe auch "etwas / jemanden ins rechte Licht rücken" |
jemandem in Fleisch und Blut übergehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zur eingeübten Tätigkeit werden SSynonyme für: zur eingeübten Tätigkeit ; selbstverständlich werden SSynonyme für: selbstverständlich ; zur Gewohnheit werden SSynonyme für: zur Gewohnheit ; etwas verinnerlichen SSynonyme für: verinnerlichen ; etwas gut können SSynonyme für: gut können / beherrschen SSynonyme für: beherrschen | "Selbst Profis im Motorradfahren üben ständig, damit ihnen die richtige Reaktion in Fleisch und Blut übergeht"; "Es ist daher wichtig, dass Hygienemaßnahmen wie die Händedesinfektion so in Fleisch und Blut übergehen, dass die Mitarbeiter das 'automatisch' machen"; "Das hilft Ihnen auch, den inneren Schweinehund zu überwinden, und die entsprechenden Techniken gehen Ihnen bald in Fleisch und Blut über"; "Diese Art zu schlafen war ihm in Fleisch und Blut übergegangen. Er schlief, ohne zu schlafen, hörte auch das kleinste Geräusch aus den Gemächern Seiner Majestät und war dann sofort zur Stelle" | umgangssprachlich; Die Formel "Fleisch und Blut" meint den vollständigen Menschen, so dass diese Redewendung leicht zu verstehen ist. Sie ist seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: Leopold von Ranke: Die römischen Päpste, Bd. 2, Berlin 1836, S. 575; Dr. Joseph Schauberg (Hrsg.): Beitrage zur Kunde und Fortbildung der Zürcherischen Rechtspflege, Band 4, Zürich 1843, S. 1 |
etwas hochgehen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas vereiteln SSynonyme für: vereiteln / stören SSynonyme für: stören / verhindern SSynonyme für: verhindern ; etwas auffliegen lassen 2. etwas zur Explosion bringen | 1. "Aufgeflogen war er, weil das FBI die Plattform hochgehen ließ und selbst weiterbetrieb, um so den Nutzern auf die Schliche zu kommen"; "Im Dezember haben die Ermittler einen Deal zwischen der 'Ndrangheta und chinesischen Fälscherbanden hochgehen lassen"; "Der Moderator fragt, ob sich die FDP für die anstehenden Landtagswahlen und die nächste Bundestagswahl nicht eine bessere Ausgangsposition verschaffen könnte, wenn sie die schwarz-gelbe Koalition in Berlin einfach 'hochgehen' ließe" 2. "Er drohte, die Bombe hochgehen zu lassen"; "Wenn diese Kerle mir zu nahe kommen, dann werde ich das ganze Haus hochgehen lassen!" | umgangssprachlich; Bedeutung 2 stammt aus der Gaunersprache. Hier spielen wohl gedankliche Verbindungen einer unteren Position mit dem Verborgenen und Kriminellen eine Rolle (vergleiche Begriffe und Redensarten wie untertauchen, Unterwelt, "unter der Hand"), weil das, was geheim bleiben soll, nicht hochgehalten und sichtbar gemacht wird. Siehe auch "jemanden hochgehen lassen", "hochgehen" |
auf etwas zu sprechen kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas erörtern SSynonyme für: erörtern / ansprechen SSynonyme für: ansprechen / erwähnen; etwas im Gespräch thematisieren; etwas zur Sprache bringen SSynonyme für: zur Sprache bringen | "Man soll durchaus auch auf solche Erfahrungen von sich aus zu sprechen kommen, viele Betroffene sind dankbar, wenn ihnen die Möglichkeit zur Aussprache vermittelt wird"; "Im kurzen Gespräch zu viert wurde schnell klar, dass unser Vater sich ständig zu rechtfertigen versuchte, sobald wir sanft auf seine Defizite zu sprechen kamen"; "Es dauerte lange, bis die britische Premierministerin May auf den Brexit zu sprechen kam"; "Vielmehr ist Ihre Persönlichkeit das Endergebnis vieler Gene (und anderer Faktoren, auf die wir weiter hinten in diesem Kapitel noch zu sprechen kommen)" | formal; Diese Formel finden wir mindestens seit dem 18. Jahrhundert Quellenhinweis: und kann generell auch auf Geschriebenes angewendet werden (letztes Beispiel) Samuel Richardson: Clarissa, Bd. 3, Göttingen 1749, S. 147 |
jemanden an den Rand der Verzweiflung bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden sehr aufregen SSynonyme für: aufregen ; jemanden zur Mutlosigkeit treiben; jemanden zum Verzweifeln bringen | ||
alten Kohl (wieder) aufwärmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vergessenes erneut zur Sprache bringen SSynonyme für: Vergessenes erneut zur Sprache bringen ; längst Erledigtes wieder wieder zum Thema machen (und damit Langeweile / Überdruss hervorrufen); ein alte Geschichte vorbringen | "Wozu immer wieder diesen alten Kohl aufwärmen?"; "Er wärmt doch allzu viel alten Kohl auf!"; "Wärme doch nicht immer den alten Kohl auf!"; "Sie spielen immer die alte Leier und wärmen immer den alten Kohl wieder auf, der schon so oft da gewesen ist" | Der Kohl gilt nicht gerade als Festessen, und wenn man aufgewärmten Kohl vorgesetzt bekommt, dann kommt vollends Langeweile und Überdruss auf. Schon der antike römische Satiriker Juvenal verwendete das Motiv in seiner 7. Satire, doch im Deutschen ist die Redensart erst seit dem 18. Jahrhundert geläufig. Zu "Kohl" siehe auch "aufgewärmter Kohl" |
Buchen sollst Du suchen und Eichen musst Du weichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Um bei Gewitter nicht vom Blitz getroffen zu werden, sollte man sich nicht unter eine Eiche stellen, sondern unter eine Buche | Traditioneller sprichwörtlicher Ratschlag zum Verhalten bei Gewitter, der allerdings falsch ist: Jeder Baum, egal welcher Art, stellt eine Erhebung dar und steht daher besonders in Gefahr, vom Blitz getroffen zu werden. Man sollte daher jeden Baum bei Gewitter meiden | |
Aus dem Weg!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Macht Platz! Machen Sie Platz! Geht zur Seite! Gehen Sie zur Seite! | "Aus dem Weg, ich möchte hier durch!"; Aus dem Weg! Ich habe es eilig!" | Verkürzung von "Geht / Gehen Sie mir aus dem Weg!" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen