33 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich eins pfeifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unbekümmert SSynonyme für: unbekümmert / unbeeindruckt sein SSynonyme für: unbeeindruckt ; etwas nicht so ernst nehmen | "Krise? Das Nürnberger Staatstheater pfeift sich eins auf die harten Zeiten. Die putzmuntere Musik-Revue 'Hilfe! Mein Geld ist weg!' sorgte im Theater Salz & Pfeffer für mittelschwere Begeisterung"; "Charlotte aber wandert im hellen Tal der Agnostik und pfeift sich eins auf die Abgründe der Gottesverkrampften"; "Auf der anderen Seite lernt die staunende Weltöffentlichkeit immer neue wundersame Details über die innergriechischen Verflechtungen, bei denen es immer wieder um das schnöde Geld geht. Da stellen Baukonzerne dem Staat horrend überhöhte Rechnungen aus und plündern so die öffentlichen Kassen - nicht ohne entsprechendes Schmiergeld zu platzieren. Staatseigene Betriebe - gerne hoch defizitär - werden künstlich mit viel Geld am Leben erhalten und dienen gerne als Auffangbecken für die Menschen, denen man aus irgendeinem Grund einen Gefallen tun muss. Ärzte behandeln gerne gegen bar - und ohne mit diesen Einnahmen die Steuer zu belästigen. Und die politische Klasse, die sich in den zwei Standard-Parteien seit Jahren die Macht hin- und herschiebt, kneift betont die Augen zu, hält sich die Ohren zu und pfeift sich eins drauf" | umgangssprachlich |
jemanden auf den Boden der Tatsachen zurückholen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem die Tatsachen bewusst machen; jemandem die Sachlage erklären; jemandem die Realität klarmachen | "Es war die Stimme des Butlers, der mich abrupt aus diesem Himmel des Glücks herausriss und auf den Boden der Tatsachen zurückholte"; "Wir waren aufgebrochen, etwas Neues zu beginnen und mussten erleben, dass wir ganz schnell auf den Boden der Tatsachen geholt wurden"; "Thüringer Linke muss erst mal auf den Boden der Tatsachen zurück!"; "Doch Träume waren seinerzeit nicht gefragt, im Gegenteil: 'Komm du mal auf den Boden der Tatsachen', predigte meine Mutter mir. Diesen Satz konnte ich noch nie ausstehen. Wer schafft denn Tatsachen? Wir selbst schaffen die Tatsachen" | Der Boden ist hier die sichere Basis, von der aus man die Dinge realistisch betrachtet. Der "Boden der Tatsachen" ist möglicherweise im Revolutionsjahr 1848 im Umfeld der Abgeordneten der Frankfurter Paulskirche entstanden. Zumindest stammen hiervon die ersten Belege Quellenhinweis: . Freudenthal von Stade sagt am 4. Dezember in einer Rede: "Ich stelle mich ganz einfach auf den Boden der Thatsachen, wie man sich hier auszudrücken pflegt ..." Stenographischer Bericht über die Verhandlungen der deutschen constituirenden National-Versammlung zu Frankfurt a. M., Bd. 1 Nr. 1-33, Frankfurt a. M. 1848, S. 377, 462; viele Belege auch in der Neuen Rheinischen Zeitung von 1848 und 1849 Quellenhinweis: . Stenographischer Bericht über Verhandlungen der deutschen constituirenden Nationalversammlung zu Frankfurt am Main, 5. Bd. Nr. 113-132, Leipzig 1848, S. 3810, Sp. 2, vgl. auch S. 3447, Sp. 1 Zur Boden-Metaphorik siehe auch "mit beiden Beinen auf der Erde / dem Boden bleiben", "einer Sache / jemandem den Boden unter den Füßen wegziehen", "mit beiden Beinen / Füßen (fest) auf der Erde / im Leben / auf dem Boden stehen" |
durch die Socken pfeifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | weggehen SSynonyme für: weggehen ; verschwinden SSynonyme für: verschwinden | umgangssprachlich, salopp, selten | |
aus / auf dem letzten Loch pfeifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in einer schlechten Verfassung SSynonyme für: sich in einer schlechten Verfassung befinden / in einem schlechten Zustand SSynonyme für: sich in einem schlechten Zustand befinden befinden; schwer krank sein SSynonyme für: schwer krank ; stark verschlissen SSynonyme für: verschlissen / stark beansprucht sein SSynonyme für: beansprucht ; (finanziell, gesundheitlich) am Ende sein SSynonyme für: am Ende sein | "Krankheitsbedingt pfeife ich derzeit mit einer Lungenentzündung im wahrsten Sinne des Wortes auf dem letzten Loch"; "Auch wenn Raucher schon auf dem letzten Loch pfeifen, sehen sie dabei oft keine Verbindung zu ihrer Nikotinsucht"; "Die Politik hat anscheinend immer noch nicht erkannt, dass die Kommunen finanziell aus dem letzten Loch pfeifen"; "Tipps und Tricks für Schuldner: für alle, die auf dem letzten Loch pfeifen, aber endlich etwas vom Leben haben wollen"; "Die überalterte EDV pfeift aus dem letzten Loch"; "Schließlich erreichte ich das Ziel meiner Fahrt durch die Berge. Viel weiter wäre ich auch nicht mehr bergauf gekommen, da meine Kupplung bereits aus dem letzten Loch pfiff"; "Alles was mich hier interessiert ist, dass wir dieser Kunst, der elektronischen Kunst - der Kunst des 21. Jahrhunderts - mehr zum Leben verhelfen. Aber man versucht auch dieser Kunst durch finanzielle und andere Schwierigkeiten das Leben abzuwürgen, sodass sie aus dem letzten Loch pfeift" | umgangssprachlich, salopp; Diese Redensart bezieht sich sicher auf die Löcher eines Blasinstruments. Wenn alle Löcher offen sind, spielt man den höchsten Ton, dann ist man "am Ende", dann "geht es nicht mehr weiter." Die Wendung ist seit dem 17. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: Grimmelshausen: Simplicissimus I, 283 |
in den gleichen Trott zurückfallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in die alte schlampige / unbefriedigende / gewohnte Weise zurückfallen | umgangssprachlich; Der "alte Trott" ist die gewohnte Gangart und Wegstrecke des Zug- oder Reitpferdes. Das Wort gehört zu "treten" und bezeichnet - bezogen auf Menschen - eine schläfrige, mechanische Fortbewegung zu Fuß. Zu "trotten" in diesem Sinne stieß Ende des 18. Jahrhunderts das (über franz. trotter wurzelverwandte) Fremdwort Trottoir (Bürgersteig). Der alte Trott als Ausdruck für den gewöhnlichen, unbefriedigenden Ablauf der alltäglichen Arbeit, für Schlamperei usw. ist ebenfalls bereits seit dem späten 18. Jahrhundert belegt | |
auf jemanden zurückfallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Ruf schädigen SSynonyme für: Ruf schädigen ; jemandes Ansehen beeinflussen; die Folgen der eigenen Handlungen spüren müssen; sich nachteilig / ungünstig auf jemanden auswirken | "Wenn dein Partner sich in der Öffentlichkeit schlecht benimmt, dann fällt das auch auf dich zurück!"; "Wer wie Wiesheu und die gesamte CSU zwanghaft eine Wirtschaftskrise herbeireden will und wem dabei die Argumente ausgehen, der muss offensichtlich auf primitive Verunglimpfungen zurückgreifen. Eine solche Sprache fällt auf den Wirtschaftsminister und dessen schlechte Kinderstube zurück"; "Wenn das Handeln des Anderen negative Auswirkungen hat, fällt das auf mich zurück, denn durch mein Handeln hätte ich die negativen Auswirkungen möglicherweise verhindern können"; "Er ist lange genug im politischen Geschäft, um zu wissen, wann die Querelen um seinen Senator auf ihn zurückfallen"; "Von der Geschichte her handelt es sich um eine moralistische Parabel: Der böse Banker wird umerzogen, indem all seine Missetaten auf ihn zurückfallen"; "Fang an, deine Gaben, deine Talente einzusetzen. Wenn ich Menschen ermutige, dann fällt das auch auf mich zurück" | Aus dem Präfix "zurück" ergibt sich die Bedeutung: denjenigen treffen, von dem es ausgegangen ist, wobei es sich meist um etwas Negatives handelt (Ausnahme: letztes Beispiel). Man geht also davon aus, dass den Schaden oder Ansehensverlust derjenige erleiden muss, der auch sein Verursacher ist. In der Praxis wird allerdings der Ausdruck auch dann verwendet, wenn der Geschädigte unschuldig ist (erstes Beispiel) |
einen Pflock zurückstecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zurücknehmen SSynonyme für: sich zurücknehmen ; seine Ansprüche herunterschrauben | selten | |
einen Gang zurückschalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Tempo drosseln | umgangssprachlich | |
keinen Zollbreit / Zoll breit zurückweichen / nachgeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht nachgeben SSynonyme für: nicht nachgeben ; nicht zurückweichen SSynonyme für: nicht zurückweichen | "Das Volk gibt Dubcek einen eindeutigen Auftrag – und der Parteichef hört ihn. Vor seiner Abfahrt nach Cierna verspricht er: 'Wir werden keinen Zollbreit nachgeben'"; "Die Bundesregierung darf keinen Zollbreit nachgeben"; "Letztlich aber haben sie eingesehen, dass wir hier keinen Zoll breit von unserer Ablehnung zurückweichen würden" | Der "Zollbreit" (die Breite eines Zolls) steht hier für eine nur kleine Strecke. Die Redensart wurde anfangs meist auf die Verteidigung von Land und Boden bezogen. Annette von Droste-Hülshoff schreibt 1844 in dem Gedicht "Die Schlacht im Loener Bruch" (eine Schlacht im Dreißigjährigen Krieg): Gespenst'ge Waffen schienen sich Zu kreuzen wild und mörderlich. Doch ob es keinen Zollbreit wich, Allmählig schmolz des Herzogs Heer, Wie Schneeball unter'm Sonnenstich Quellenhinweis: Annette von Droste-Hülshoff: Gedichte. Stuttgart u. a. 1844, Die Schlacht im Loener Bruch, Zweiter Gesang, S. 560 f. Siehe auch "keinen / nicht einen Zoll zurückweichen / nachgeben" |
keinen / nicht einen Zoll zurückweichen / nachgeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht zurückweichen SSynonyme für: nicht zurückweichen ; nicht nachgeben SSynonyme für: nicht nachgeben | "Bis zur Schlusssitzung jedoch wichen die Amerikaner keinen Zoll zurück"; "Er schimpfte und tobte einige Minuten lang, doch ich gab keinen Zoll nach"; "In diesem Punkt haben der Präsident und seine Sprecher um keinen Zoll nachgegeben"; "Guilford ging ruhig und geduldig auf all ihre Einwände ein, und sie gab nicht einen Zoll nach"nicht einen Zoll nachgebennicht einen Zoll zurückweichenjemand gibt nicht einen Zoll nachjemand weicht nicht einen Zoll zurück | Das Nachgeben wird oft durch eine rückwärts gerichtete Bewegung versinnbildlicht, was sich aus dem Kriegswesen erklären dürfte und sich auch in der doppelten Bedeutung von "zurückweichen" zeigt. Der Zoll (heute 2,54 cm) steht für eine nur kurze Strecke, sodass die Metapher leicht verständlich wird. Siehe auch "keinen Zollbreit / Zoll breit zurückweichen / nachgeben" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen