99 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf jemandem herumhacken / rumhacken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unbegründet zurechtweisen; jemanden erniedrigen SSynonyme für: erniedrigen ; jemanden scharf kritisieren SSynonyme für: scharf kritisieren | umgangssprachlich | |
jemandem etwas pusten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas abschlagen SSynonyme für: abschlagen ; etwas abweisen SSynonyme für: abweisen ; jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen ; jemandem die unbequeme Meinung sagen SSynonyme für: die unbequeme Meinung sagen | umgangssprachlich; jemandem etwas pusten bedeutet dasselbe wie: jemandem etwas husten, nämlich: Ablehnung. Die Variante "Pustekuchen" ist angeblich als Verkürzung der Äußerung "ich puste auf den Kuchen" (ich will keinen Kuchen / keine Nettigkeit) entstanden | |
jemandem etwas / was husten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas abschlagen SSynonyme für: abschlagen ; etwas abweisen SSynonyme für: abweisen ; jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen ; jemandem die unbequeme Meinung sagen SSynonyme für: die unbequeme Meinung sagen | "Wenn der Hund bisher immer das gleiche Futter bekommen hat, wird er Dir was husten!"; "Wenn ich ein zu dieser Zeit lebender Raubritter gewesen wäre, ich hätte den Kirchenleuten was gehustet, unschuldige Mädchen zu verbrennen"; "Meine Exfreundin hätte mir was gehustet, wenn ich ungeduscht bei ihr aufgetaucht wäre"; "Ich verstehe nicht, was Eltern heutzutage alles durchgehen lassen. Wenn ich früher stundenlang mit Freunden Ferngespräche geführt hätte, hätten die mir was gehustet und mir die Telefoniererlaubnis entzogen"; "Shakespeare sei zum Beispiel Weltkulturgut, aber die Engländer würden doch jedem was husten, der Shakespeare nicht als einen der ihren betrachte"; "Wenn mir mal einer so eine Anfrage schicken würde, dem würde ich ordentlich was husten, das kannst Du glauben!" | umgangssprachlich; Das Anhusten ist (ähnlich wie das Spucken) ein alter Ausdruck der Verachtung. Die Wendung ist schon bei Luther belegt. Eine Variante ist die Gesprächsfloskel "Ich werd' dir was husten!" mit der Bedeutung "Das kommt nicht in Frage!", "Das lehne ich ab!" |
jemandem den Tarif durchgeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / informieren SSynonyme für: informieren ; eine klare Ansage machen; jemandem die Meinung sagen SSynonyme für: die Meinung sagen ; jemandem die Grenzen aufzeigen | "Ich habe ihm mal richtig den Tarif durchgegeben. Ich habe ihn gepackt, gesagt, dass er sich die Hände waschen, Platz nehmen und mich dann anständig begrüßen soll"; "Browser und Mailprogramm den Tarif durchgeben: Das Lieblingsmailprogramm und den bevorzugten Browser festlegen - das sollte eigentlich keine Hexerei sein. Ist es doch, dank Microsofts Talent, komplizierte Lösungen für simple Dinge zu finden"; "SVP will kriminellen Ausländern den Tarif durchgeben"; "Das Bundesamt für Sozialversicherung (BSV) will Ärzten, die bei Laboruntersuchungen getrickst haben, den Tarif durchgeben"; "Nun, was denkt Ihr? Hat mich der Händler ein wenig über den Tisch gezogen und sollte ich deshalb beim nächsten Mal den Tarif durchgeben?"; "Mit den verdienten Siegen hat der FCWB auch gleich zwei Meisterschafts-Gegnern den Tarif durchgegeben"; "Ukraine-Präsident Poroschenko gibt den Tarif durch: 'Oligarchen müssen Steuern zahlen und sich ans Gesetz halten'" | umgangssprachlich, Schweiz |
(jemandem) zeigen, wo der Hammer hängt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen ; Stärke zeigen SSynonyme für: Stärke zeigen ; auftrumpfen SSynonyme für: auftrumpfen ; zeigen, wie man etwas richtig macht SSynonyme für: zeigen wie man ... richtig macht ; seine Fähigkeiten / Macht SSynonyme für: seine Macht demonstrieren demonstrieren | "Apple zeigt der Konkurrenz, wo der Hammer hängt"; "Wie zeige ich der Exfreundin meines Freundes ganz klar, wo der Hammer hängt?"; "1913 hat die Moderne gezeigt, wo der Hammer hängt, klanglich: mit der Uraufführung des 'Sacre' in Paris. Das Statement war krass: Hier ist eine neue Zeit!"; "Die Rockhexen zeigen der Metalfraktion, wo der Hammer hängt"; "Männer sind lustig, Frauen nicht? Von wegen! Denn jetzt zeigen die 'Naughty Girls' allen Humor-Machos, wo der Hammer hängt" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensarten wissen oder zeigen, wo der Hammer hängt, ist in den 1960er Jahren entstanden , wobei die Herkunft weitgehend unklar ist. Wer jemandem in der Werkstatt die Werkzeuge zeigt, kennt sich sich dort gut aus zeigt dem Neuling damit seine Kompetenz. Dass es sich bei der Redensart um einen Hammer handelt, kann als Machtdemonstration oder gar versteckte Drohung gedeutet werden. Siehe auch "wissen, wo der Hammer hängt" |
jemandem ein Licht aufstecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden über etwas aufklären SSynonyme für: aufklären ; jemandem etwas erklären SSynonyme für: erklären 2. jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / tadeln SSynonyme für: tadeln | 1. "In nüchternen, klaren Worten, Schritt für logischen Schritt, vermag er Zusammenhänge herzustellen, die selbst Physikmuffeln und Chemiehassern ein Licht aufstecken"; "Vielleicht kann mir ja von euch jemand ein Licht aufstecken"; "Will er die Welt verbessern? Der Menschheit ein Licht aufstecken?" | selten; In dieser Redensart ist das Licht der Kerze gemeint, die man auf den Leuchter steckt. Wer also keine Leuchte ist, dem kann man (um im Bild zu bleiben) eine weitere Kerze aufstecken, damit er klarer sieht |
jemandem Bescheid stoßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemandem Bescheid sagen 2. jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / tadeln SSynonyme für: tadeln ; jemandem die Meinung sagen SSynonyme für: die Meinung sagen | 1. "Ich habe jetzt erst mal sicherheitshalber meinem Kreditkartenunternehmen Bescheid gestoßen, dass ich die Karte verloren habe" 2. "Er wird dem Stümper schon Bescheid stoßen!"; "Ich würde denen, die ihr geglaubt haben, mal kräftig Bescheid stoßen" | umgangssprachlich; Diese Redensart ist eine Variante des gebräuchlicheren "jemandem Bescheid sagen" (= jemandem eine Mitteilung machen) |
jemandem / einer Sache eins auf die Nuss geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemandem einen Schlag auf Kopf verpassen 2. jemanden scharf tadeln SSynonyme für: scharf tadeln / zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen 3. jemanden besiegen SSynonyme für: besiegen ; etwas zerstören SSynonyme für: zerstören | 1. "Ich geb' Dir gleich eins auf die Nuss, wenn Du nicht aufhörst!"; "Am liebsten würde sie sich an dem Paparazzo rächen und ihm ordentlich eins auf die Nuss geben"; "Glover darf man durchaus als Charakterdarsteller bezeichnen, der jedoch auch im Actiongenre überzeugte und sicherlich diese Rolle seiner Kultreihe verdankte. Ohne Mel Gibson an seiner Seite muss sich Glover hier durch Los Angeles schlagen, um dem Predator gehörig eins auf die Nuss zu geben" 2. "Der Lehrer gibt Hans eins auf die Nuss, weil er dauernd den Unterricht stört" 3. "In der Duderstädter Sporthalle hat es für den HC Einheit Halle eins auf die Nuss gegeben" | umgangssprachlich, salopp |
jemandem tüchtig / ordentlich einheizen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden antreiben SSynonyme für: antreiben / bedrängen SSynonyme für: bedrängen / scharf zurechtweisen SSynonyme für: scharf zurechtweisen / ermahnen SSynonyme für: ermahnen ; jemandem Angst einjagen; jemandem zusetzen SSynonyme für: zusetzen 2. jemanden zum Tanzen animieren; für Stimmung sorgen SSynonyme für: für Stimmung sorgen | 1. "Doch der kleine Zech hat es faustdick hinter den Ohren und beweist seinen Mitschülern schnell, wie er den Lehrern tüchtig einheizen kann"; "Der Umweltschutz heizt italienischen Pizzabäckern ordentlich ein"; (Formel 1:) "Wenn wir alle Puzzleteilchen richtig zusammensetzen, können wir Ferrari tüchtig einheizen. Vettel hat heute zwar eine sehr schnelle Runde gezeigt, aber wir können das auch, wir werden noch schneller"; "Hoffentlich hast du diesen Nadelstreifentypen tüchtig eingeheizt!"; "Wir werden McClellans Truppen so ordentlich einheizen, dass ihnen Hören und Sehen vergeht" 2. "DJ Hubert K. wird dabei tüchtig einheizen und für eine super Stimmung sorgen"; "Daneben haben wir seit einigen Jahren auch Stimmungsrunden mit aktuellen Hits im Programm, mit denen wir unserem Publikum tüchtig einheizen können"; "Er hat am 24. November mit dem traditionellen Engerlszug begonnen und bietet seitdem fast täglich Künstler auf, die dem Publikum bei Minustemperaturen ordentlich einheizen"; "Kool & The Gang heizen auf jeder Party ordentlich ein"; "Diese drei Sex-Spielzeuge heizen den kalten Tagen ordentlich ein" | umgangssprachlich, Bedeutung 1: mäßig häufig (3), Bedeutung 2: mittelhäufig (4); Eine erhöhte Körpertemperatur steht redensartlich für Erregung und Leidenschaft (siehe hierzu auch "in Hitze geraten", "sich die Köpfe heiß reden"), aber auch für die körperliche Betätigung. In dieser Redensart können all diese Aspekte angesprochen werden. Einen historischen Bezug gibt es durch die Hölle, in der nach christlicher Vorstellung die Sünder landen und die man sich als Orte des Feuers vorstellte (siehe hierzu "jemandem die Hölle heißmachen"). Die übertragene Verwendung von "einheizen" finden wir seit Anfang des 18. Jahrhunderts und wurde zunächst in der Bedeutung "beschießen" und "Angst einjagen" verwendet: "... gab ich Ordre, den Ort zu bombardiren, womit den 13ten Septembr. der Anfang gemachet, und demselben sehr heiß eingeheitzet ward" Quellenhinweis: . Doch auch im positiven Sinne einer entfachten Leidenschaft finden wird den Ausdruck schon im 18. Jahrhundert: "Es ist zu bewundern, wie ein junger Mensch von 18 Jahren es so weit in der heiligen Dichtkunst bringen können. Wenn man aber bedenket, wie der unsterbliche Jüngling von der Muse von Tabor gleichsam eingeheizet worden: so begreifet man es" Die Ganz unvermuthete doch plötzliche Ankunft CAROLZ XII Letztern Königs von Schweden / In dem Reiche derer Todten, 1723, S. 66 Quellenhinweis: Christoph Otto von Schönaich: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch, 1754, S. 105 |
mit jemandem Fraktur reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem ohne Zurückhaltung ungeschminkt die Meinung sagen SSynonyme für: ohne Zurückhaltung ungeschminkt die Meinung sagen ; Klartext reden SSynonyme für: Klartext reden ; ein heikles Thema ansprechen SSynonyme für: ein heikles Thema ansprechen ; mit jemandem offen und deutlich reden SSynonyme für: offen und deutlich reden ; jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen | umgangssprachlich, salopp; Seit dem 16. Jahrhundert wird die "gebrochene" deutsche Schrift im Gegensatz zur lateinischen Antiqua als Fraktur von lat. "frangere" (= brechen) bezeichnet. Die Redensart bezieht ihre Bedeutung also entweder aus dem Bereich "deutsch miteinander reden" mit der Bedeutung "Offenheit", oder aus der Komponente: derb und grob wie die Frakturschrift (im Gegensatz zur eleganteren lateinischen Schrift). Die Redensart ist seit 1612 belegt und war im 19. Jahrhundert ein bekanntes politisches Schlagwort der Sozialdemokratie |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen