-->
Suchergebnis für
88 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden an den Pranger stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden öffentlich anprangern / kritisieren SSynonyme für: kritisieren / beschuldigen SSynonyme für: beschuldigen / öffentlich bloßstellen SSynonyme für: öffentlich bloßstellen | "Kinderschänder sollen im Netz an den Pranger gestellt werden. Das ist das erklärte Ziel des Schotten Stuart Carnie"; "Rassismus am Pranger - Internationale Organisationen klagen an"; "Internet-Pranger - Bordellkunden bloßgestellt - Schwedische Hacker veröffentlichten die Namen und Telefonnummern von Bordellkunden"; "Österreich wieder am Pranger: Europäisches Parlament beschäftigt sich mit schwulendiskriminierendem Gesetz"; "Sollte das Internet genutzt werden, um Menschen an den Pranger zu stellen, wenn sie sich etwas zu Schulden kommen lassen?"; "Uns geht es nicht darum, Ärzte an den Pranger zu stellen, sondern an einem Fall nachzuweisen, mit welchen Schwierigkeiten Ärzte im Alltag zu kämpfen haben und unter welchen Bedingungen Ärzte Fehler begangen haben"; "Russland wird von westlichen Kommentatoren aufgrund vermeintlich untolerierbar niedriger Rechtsstandards oft an den Pranger gestellt" | Der Pranger war ein mittelalterlicher Schandpfahl, an dem die Verurteilten, oft mit einem Halseisen angekettet, öffentlich zur Schau gestellt und damit dem Hohn und der Verachtung des Volkes preisgegeben wurden. Die Strafe konnte mit anderen Maßnahmen kombiniert werden, wie Leibeszucht, Verstümmeln, Landesverweis oder Geldstrafe. Bereits vor Abschaffung der Prangerstrafe in der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Wortverbindung auch im übertragenen Sinne gebraucht. So tritt die Redensart in Friedrich Schillers Drama "Wilhelm Tell" (1803/04) bereits in idiomatisierter Form auf: Höre Gesell, es fängt mir an zu däuchten, Wir stehen hier am Pranger vor dem Hut 's ist doch ein Schimpf für einen Reitersmann, Schildwach zu stehn vor einem leeren Hut - Und jeder rechte Kerl muss uns verachten |
mit dem Finger auf jemanden zeigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bloßstellen SSynonyme für: bloßstellen / anprangern / beschuldigen SSynonyme für: beschuldigen | umgangssprachlich | |
jemanden der Lächerlichkeit preisgeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden öffentlich bloßstellen SSynonyme für: öffentlich bloßstellen / desavouieren / blamieren SSynonyme für: blamieren / lächerlich machen SSynonyme für: lächerlich machen | "Bei der Brotzeit krümeln Sie als Neumünchner unbedingt das Salz von den Brezeln. Sie riskieren sonst einen Chlorid-Schock. Ihr Körper muss sich erst langsam an die Salzdosis gewöhnen. Krümeln Sie unbedingt unbeobachtet! Sie geben sich sonst schnell der Lächerlichkeit preis"; "Oftmals nimmt die Karikatur zu einem aktuellen Sachverhalt sarkastisch-ironisch Stellung. Wesentliche Fehler und Mängel der dargestellten Person (z. B. eines Politikers) oder des dargestellten Objektes oder Ereignisses werden aufgedeckt und durch die Art und Weise der meist zeichnerischen Präsentation der Lächerlichkeit preisgegeben"; "Sie geben mit dieser stolzen Borniertheit den Begriff der Kritik der Lächerlichkeit preis" | |
etwas in die Runde schmeißen / werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas öffentlich machen SSynonyme für: öffentlich machen / ansprechen SSynonyme für: ansprechen / zur Diskussion stellen SSynonyme für: zur Diskussion stellen / ausgeben SSynonyme für: ausgeben / verteilen SSynonyme für: verteilen | "Hallo Leute, ich möchte mal was ganz Neues in unsere Runde schmeißen"; "Ich wollte das eigentlich generell mal wieder in die Runde schmeißen als Diskussionsthema!"; "Ich möchte zum Thema Texturen mal 'ne Frage in die Runde schmeißen"; "Das Bier und die kleinen Sauren, die in die Runde geschmissen werden - lecker!" | umgangssprachlich, salopp |
sich etwas (Schriftstück, Brief) nicht hinter den Spiegel stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wegen einer Kritik / Mahnung / Tadel beschämt werden; etwas nicht öffentlich bekannt geben | "Ich habe den Redaktionen Briefe geschrieben, die sie sich nicht hinter den Spiegel stecken werden"; "Noch so ein Frontal-Angriff gegen die deutsche Strategie der Euro-Rettung, die auf die Sparsamkeit von Griechen, Portugiesen und Italienern setzt. Deutschland wird sich die Begründung für die schlechten Rating-Noten nicht hinter den Spiegel stecken – erst Recht nicht, wenn einige der Betroffenen sie bei nächster Gelegenheit der Bundeskanzlerin unter die Nase reiben: 'Es ist unsere Sicht, dass die derzeitigen Finanzprobleme nicht in erster Linie aus fiskalischem Missmanagement resultieren', schreibt S&P"; "Würde mir die Schule einen solchen 'Witz' schicken, käme von mir eine schriftliche Stellungsnahme, die sich diese Herrschaften nicht hinter den Spiegel stecken würden" | Bis in die Gegenwart diente der Spiegel als üblicher Aufbewahrungsort für Kartengrüße, Zeugnisse und andere Schriftstücke, auf die man stolz war und die man den Gästen vorzeigte. Diejenigen Dokumente, die man sich nicht hinter den Spiegel steckte, hatten stets einen Inhalt, der auf die Empfänger ein schlechtes Licht geworfen hätte. Die Redensart ist natürlich auch im Zusammenhang mit der allgemeinen Spiegel-Symbolik zu sehen |
ein Reptilienfonds![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geheim angelegter Geldfonds von Regierungen für nicht öffentlich dargelegte oder unzulässige Projekte; Geheimbudget | Ursprünglich ein aus dem 1866 beschlagnahmten Vermögen des Hannoverschen Königshauses gebildeter Fonds, über den Otto von Bismarck (Gründer des Deutschen Reiches, Reichskanzler 1871-1890) verfügte und den er zur Bestechung der Presse verwandte. Den Ausdruck brauchte Bismarck in einer Rede vor dem Abgeordnetenhaus, als er Journalisten "bösartige Reptilien" nannte, die bis in ihre Höhlen hinein verfolgt werden müssten | |
Ross und Reiter nennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Namen von Personen öffentlich nennen; offen aussprechen, wer gemeint ist, über den man Andeutungen macht | "Bitte, Herr Bundeskanzler, nennen Sie endlich Ross und Reiter!"; "Es müssen jetzt endlich Ross und Reiter genannt werden!"; "Wenn er wirklich etwas darüber weiß, dann soll er Ross und Reiter nennen!"; "Man muss Ross und Reiter öffentlich nennen, also eben jene Unternehmen, die sich nicht am Fonds beteiligen"; "Nennen Sie doch mal klar Ross und Reiter! Wer hat warum was verzögert?"; "Als Anfang dieses Jahres Schinkenprodukte auftauchten, die zu viel Wasser enthielten, konnten die Verbraucherinnen und Verbraucher nicht feststellen, ob in Ihrem Einkaufswagen Schinken oder Wasser liegt. Eine Gesundheitsgefährdung lag nicht vor, Ross und Reiter durften von den Behörden nicht genannt werden. Die bisherige Rechtslage nimmt hier den Kunden die Wahlfreiheit und schützt die Anbieter, die täuschen und tricksen"; "Gerade der Nitrofen-Skandal zeigt doch, dass es höchste Zeit wird, Ross und Reiter beim Namen zu nennen und die schwarzen Schafe, die da mit krimineller Energie auf Kosten der Verbraucher Geschäfte machen, aus dem Markt zu drängen" | "Ross und Reiter" oder die Variante "Ross und Mann" bezeichnen formelhaft und seit dem Nibelungenlied belegbar den berittenen Krieger und sein Pferd. Das Nennen von Ross und Reiter bedeutet eine Identifizierung, die im Rahmen der namenmystischen Vorstellungen von Antike und Mittelalter keinen geringen Stellenwert besaß (siehe auch "sich einen Namen machen"). In vielen Ritterepen wird der geheimnisvolle Ritter geschildert, der als unbekannter oder unerkannter Gegner auftritt. Im "Hildebrandslied" gewinnt dieses Motiv durch das feindliche Zusammentreffen von Vater und Sohn noch an Dramatik gegenüber den reichhaltigen Beispielen von irrenden Rittern und anonymen Kämpfen in der Artus- und Gralsepik. Der Akt der Identifizierung durch die Nennung des Namens gewinnt noch durch die Verwendung "sprechender" (typisierender, die Herkunft u. a. verratender) Namen an Plausibilität. In ironischer Form hat noch Miguel de Cervantes in seinem "Don Quijote" mit diesem Kennzeichen des Ritterepos gespielt. So enthält der Name von Don Quijotes Pferd Rosinante die beiden Bestandteile spanisch "rocin" (Klepper, altes Pferd; etymologisch verwandt mit Ross) und spanisch "antes" (vorher, früher). Mit diesem zusammengesetzten "sprechenden Namen" deutet Don Quijote an, dass sein "Streitross" früher einmal ein altes und wertloses Pferd gewesen sei |
etwas bekannt geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ankündigen / publik machen SSynonyme für: publik machen / öffentlich machen SSynonyme für: öffentlich machen / kundgeben / mitteilen SSynonyme für: mitteilen / verkünden | ||
etwas ans Licht / Tageslicht bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas öffentlich bekannt machen; etwas sichtbar werden lassen SSynonyme für: sichtbar werden lassen | ||
amtlich sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | feststehen; sicher SSynonyme für: sicher / öffentlich sein; beschlossene Sache sein | "'Woher weißt du das?' 'Ich hab's amtlich!'"; "Okay. Jetzt ist es amtlich. Hubert lügt!"; "'Probleme mit ihrem Freund?' 'Ex. Mit meinem Exfreund.' O Gott! Jetzt war es amtlich: Andrew war ihr Exfreund"; "'Gibt es hier irgendwo Kerzen?' Tanja schnappt sich die Champagnerflasche, nimmt meine Hand und zerrt mich hinter sich her ins Badezimmer. 'Kerzen? Äh ... ich denke schon.' Denn dies ist ein Schwulen-Loft. Hier findet man vermutlich sogar ein Kirschkernkissen. Gleich neben dem farblosen Nagellack und der Gesichtsmaske. 'Oh, da sind sie ja schon. wie praktisch, im Badezimmerschrank!' Okay, damit ist es amtlich: Mein Kumpel ist schwul" | umgangssprachlich; "Amtlich" bedeutet eigentlich "von Amts wegen, behördlich, dienstlich". Der davon ausgehende Habitus der Verlässlichkeit, des Offiziellen und der Unzweifelhaftigkeit wurde - mehr oder weniger scherzhaft - von der Umgangssprache in hier genannter Bedeutung aufgegriffen. In dieser Verwendung seit Ende des 19. Jahrhunderts , heute nur noch selten anzutreffen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen