-->
Suchergebnis für
576 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden der Lächerlichkeit preisgeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden öffentlich bloßstellen SSynonyme für: öffentlich bloßstellen / desavouieren / blamieren SSynonyme für: blamieren / lächerlich machen SSynonyme für: lächerlich machen | "Bei der Brotzeit krümeln Sie als Neumünchner unbedingt das Salz von den Brezeln. Sie riskieren sonst einen Chlorid-Schock. Ihr Körper muss sich erst langsam an die Salzdosis gewöhnen. Krümeln Sie unbedingt unbeobachtet! Sie geben sich sonst schnell der Lächerlichkeit preis"; "Oftmals nimmt die Karikatur zu einem aktuellen Sachverhalt sarkastisch-ironisch Stellung. Wesentliche Fehler und Mängel der dargestellten Person (z. B. eines Politikers) oder des dargestellten Objektes oder Ereignisses werden aufgedeckt und durch die Art und Weise der meist zeichnerischen Präsentation der Lächerlichkeit preisgegeben"; "Sie geben mit dieser stolzen Borniertheit den Begriff der Kritik der Lächerlichkeit preis" | |
sich / jemanden zum Horst machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich / jemanden blamieren SSynonyme für: blamieren / lächerlich machen SSynonyme für: lächerlich machen | "Oh du peinliche – wie man die Weihnachtsfeier übersteht, ohne sich zum Horst zu machen"; "Es scheint ja echt noch Männer zu geben, denen die Frauen hinterherlaufen. Bei mir sind diese Zeiten lange vorbei. Trotzdem tut es gut zu sehen, dass wir Männer nicht immer die sind, die sich zum Horst machen"; "Als Bordellbetreiber zu gutem Geld gekommen, lässt er Gelegenheit aus, um sich zum Horst zu machen. In der Öffentlichkeit tritt er am liebsten in schrägen Fantasieuniformen auf, die jeden lateinamerikanischen Junta-General vor Neid erblassen lassen würde" | umgangssprachlich, regional begrenzt; Die Herkunft der Redewendung ist nicht bekannt. Vermutlich spielte bei der Entstehung eine Rolle, dass es sich bei "Horst" um einen traditionell häufig vorkommenden deutschen Vornamen handelt und dadurch mit "alt" und "durchschnittlich, langweilig" assoziiert wird. Gelegentlich finden sich Varianten mit anderen häufig vorkommenden männlichen Vornamen. Der in diversen Quellen als "Jugendsprache" titulierte Ausdruck weist darauf hin, dass er neueren Datums ist. Der wohl erste schriftliche Beleg stammt aus dem Berliner Stadtmagazin "zitty" Nr. 9 aus dem Jahr 2001: "Zum ersten Mal bietet die Tanzlehrerin jetzt beim FU-Hochschulsport zwei Bauchtanz-Workshops nur für Männer an: 'Da muss keiner fürchten, dass er sich zum Horst macht'" Quellenhinweis: S. 12 |
sich / jemanden zum Affen machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich / jemanden lächerlich machen SSynonyme für: lächerlich machen / blamieren SSynonyme für: blamieren | "Wir lassen uns doch nicht zum Affen machen!"; "Man kennt das ja: Wenn Männer sich zum Affen machen, steckt meist eine Frau dahinter"; "Was bewegt Leute am Karneval? Wie können sich erwachsene Menschen so zum Affen machen?"; "Bestimmt hat sich jeder schon irgendwann einmal anderen gegenüber zum Affen gemacht. Nach kurzer Zeit war die Peinlichkeit meist vergessen. In dieser Geschichte ist es jedoch nicht mehr rückgängig zu machen"; "Ein Handy muss vom Ohr bis zum Mund reichen. Die Leute halten es während des ganzen Gesprächs unnatürlich verrenkt. In ein paar Jahren wird man sagen: 'Wie konnte ich mich damals so zum Affen machen?'"; "Wir hätten uns ständig hinter seinem Rücken über ihn lustig gemacht, denn er habe immer seinen Namen gehört, und unser Kichern auch. Alle Leute hätten verstanden, was wir über ihn gelästert hätten, nur er nicht. Wir hätten ihn zum Affen gemacht"; "Er war ein Hans im Glück, der sich durch seine Drollerien einschmeichelte bei den hohen Herrn. Ein Hansdampf, der mit seinen Auftritten allerhand Geld verdiente, wovon er sich daheim im Zillertal stattliche Besitzungen zusammenkaufen konnte. Und er war ein Hanswurst, der zunächst gar nicht bemerkte, wie er sich zum Affen machen ließ in der Fremde" | umgangssprachlich; Die Redensart ist seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts geläufig und war damals noch direkt auf das vermeintliche Verhalten des Affen bezogen. So schreibt 1891 der Sprachwissenschaftler Georg von der Gabelentz: "Und wer sich in leutseligem Gethue Niederen gegenüber gefällt, der schwatzt, lacht, gesticulirt und schneidet Fratzen, macht sich zum Affen und nennt es affabel" Quellenhinweis: . Siehe auch "seinem Affen Zucker geben" Die Sprachwissenschaft |
sich zum Obst machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich lächerlich machen SSynonyme für: sich lächerlich machen / bloßstellen SSynonyme für: sich bloßstellen | "Wenn keiner unseren Vereinsvorsitzenden beim Fundraising unterstützt, macht Herr Meier sich zum Obst" | umgangssprachlich, regional begrenzt |
jemanden an den Pranger stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden öffentlich anprangern / kritisieren SSynonyme für: kritisieren / beschuldigen SSynonyme für: beschuldigen / öffentlich bloßstellen SSynonyme für: öffentlich bloßstellen | "Kinderschänder sollen im Netz an den Pranger gestellt werden. Das ist das erklärte Ziel des Schotten Stuart Carnie"; "Rassismus am Pranger - Internationale Organisationen klagen an"; "Internet-Pranger - Bordellkunden bloßgestellt - Schwedische Hacker veröffentlichten die Namen und Telefonnummern von Bordellkunden"; "Österreich wieder am Pranger: Europäisches Parlament beschäftigt sich mit schwulendiskriminierendem Gesetz"; "Sollte das Internet genutzt werden, um Menschen an den Pranger zu stellen, wenn sie sich etwas zu Schulden kommen lassen?"; "Uns geht es nicht darum, Ärzte an den Pranger zu stellen, sondern an einem Fall nachzuweisen, mit welchen Schwierigkeiten Ärzte im Alltag zu kämpfen haben und unter welchen Bedingungen Ärzte Fehler begangen haben"; "Russland wird von westlichen Kommentatoren aufgrund vermeintlich untolerierbar niedriger Rechtsstandards oft an den Pranger gestellt" | Der Pranger war ein mittelalterlicher Schandpfahl, an dem die Verurteilten, oft mit einem Halseisen angekettet, öffentlich zur Schau gestellt und damit dem Hohn und der Verachtung des Volkes preisgegeben wurden. Die Strafe konnte mit anderen Maßnahmen kombiniert werden, wie Leibeszucht, Verstümmeln, Landesverweis oder Geldstrafe. Bereits vor Abschaffung der Prangerstrafe in der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Wortverbindung auch im übertragenen Sinne gebraucht. So tritt die Redensart in Friedrich Schillers Drama "Wilhelm Tell" (1803/04) bereits in idiomatisierter Form auf: Höre Gesell, es fängt mir an zu däuchten, Wir stehen hier am Pranger vor dem Hut 's ist doch ein Schimpf für einen Reitersmann, Schildwach zu stehn vor einem leeren Hut - Und jeder rechte Kerl muss uns verachten |
sich (selbst) ein Ei (ins Nest) legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Fehler machen SSynonyme für: einen Fehler machen ; sich etwas aneignen, was sich als schädlich / unangenehm herausstellt; sich blamieren SSynonyme für: sich blamieren / lächerlich machen SSynonyme für: sich lächerlich machen ; sich selbst schaden SSynonyme für: sich selbst schaden | "Da hast du dir aber ein richtiges Ei gelegt!"; "Warum sollten die sich ein Ei legen, indem sie im Gewährleistungsfall blöd dastehen, weil sie ausgerechnet als Vertragswerkstatt sich nicht an die Vorgaben gehalten haben?"; "Wer aber auf diese Art und Weise handele und rechne, wetterte Tegtmeyer in der Ortsratssitzung am Mittwochabend, 'der legt sich selbst ein Ei ins Nest'"; "Zalando hat sich selbst ein Ei gelegt und fährt mit Rücklaufquoten zwischen 60 und 70 Prozent. Das konnte nie gut gehen"; "Es gibt ja diesen Drang, erst mal alles wissen zu wollen, und dann merkt man, dass man sich selbst ein Ei gelegt hat, weil Dinge, die beim Partner schon lange gar nichts mehr auslösen, in einem selbst ständig nachhallen"; "Burnett machte ein finsteres Gesicht, als er begriff, dass er sich selbst ein Ei gelegt hatte" | umgangssprachlich; Diese Redewendung bezieht sich auf das Kuckucksei: Der Kuckuck legt seine Eier in fremde Nester und lässt sie so von anderen Vögeln ausbrüten (vergleiche "jemandem ein Kuckucksei ins Nest legen"). Aus der Sicht des Wirtsvogels ist das Ei eine Last. Zu "Kuckuck" siehe "Ihn / Sie soll der Kuckuck holen!" |
jemanden dumm machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bloßstellen SSynonyme für: bloßstellen ; jemanden schlecht / lächerlich SSynonyme für: lächerlich machen machen; jemandem im Ansehen schaden | "Es ist nicht schön, dass ihr über Martin lästert und ihn dumm macht!" | umgangssprachlich; Raum Halle (Saale) |
das Gesicht verlieren![]() ![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Respekt / Geltung / Ansehen verlieren; sich bloßstellen SSynonyme für: sich bloßstellen ; sich lächerlich SSynonyme für: sich lächerlich machen / unglaubwürdig machen | "Die Frage ist, wie der Konflikt gelöst werden kann, ohne dass eine Seite das Gesicht verliert"; "Legendär wurde in China kürzlich eine Szene aus einem Pekinger Geschäft, wo eine Studienanfängerin von ihrer verzweifelten Mutter verlangte, ihr das, wie sie es nannte, 'obligatorische Apple-Studienset', bestehend aus iPhone 4s, iPad 3 und Macbook, zu kaufen - andernfalls werde sie an der Hochschule ihr Gesicht verlieren"; "Den Mitarbeitern ermöglicht die Anonymität 'direkte und schnörkellose Gespräche', erklärt Weber. 'Es besteht keine Gefahr, das Gesicht zu verlieren'"; "In der thailändischen Kultur bedeutet ein Zornausbruch in der Öffentlichkeit, das Gesicht zu verlieren"; "Ich hoffe, dass er jetzt mit Vernunft entscheidet und das Übernahmeangebot, das ja so schlecht nicht sein soll, annimmt. So zeigt auch er Größe, verliert nicht sein Gesicht und bekommt einen anständigen Preis für seine Anteile"; "Jetzt noch könnte er davon zurücktreten, aber wahrscheinlich will er sein Gesicht nicht verlieren. Das ist das Argument aller schwachen Leute"; "Die meisten Delegationen fragten sich jetzt, wie es, ohne das Gesicht zu verlieren, möglich sein werde, sich aus der Affäre zu ziehen" | Das mit "sehen" verwandte "Gesicht" hatte früher noch mehr Bedeutungen als heute, nämlich neben "Gesicht" auch "das Sehen, Auge, Erscheinung, Sehvermögen, Blick, das Gesehene". So konnte man noch Anfang des 20. Jahrhunderts "sein Gesicht verlieren", was bedeutete "nicht mehr sehen können, blind werden". Man konnte auch "etwas aus dem Gesicht verlieren" (aus den Augen verlieren, also nicht mehr sehen). Diese alten Wendungen haben mit unserer Redensart nichts zu tun, sondern diese wurde aus dem Englischen (to lose face) entlehnt und etwa Mitte des 20. Jahrhunderts geläufig. Die englische Redewendung wiederum wurde im 19. Jahrhundert aus dem Chinesischen übernommen (diū miànzi 丢面子, diūliǎn 丢脸). Allerdings gibt es auch im 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts deutschsprachige Publikationen, die die chinesische Redensart nennen und z. T. erläutern, sodass auch ein gewisser direkter chinesischer Einfluss auf die Entstehung im Deutschen möglich erscheint. Siehe auch "das Gesicht wahren" |
sich bis auf die Knochen blamieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich sehr blamieren SSynonyme für: sich blamieren / bloßstellen SSynonyme für: sich bloßstellen ; zum Gespött werden | "Als ihn der Lehrer beim Schummeln erwischte, blamierte sich der Schüler bis auf die Knochen" | |
sich zum Kasper machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich lächerlich machen SSynonyme für: sich lächerlich machen / bloßstellen SSynonyme für: sich bloßstellen ; sich dumm anstellen; sich vergeblich bemühen SSynonyme für: sich vergeblich bemühen | "Solche Leute können einen einfach nur leidtun. Machen sich zum Kasper und merken es nicht einmal"; "Mach ich mich zum Kasper, indem ich jedes Stückchen Verpackung so lange umdrehe, bis ich den grünen Punkt gefunden habe? Nein"; "Er tanzte mir bald auf der Nase herum und machte mich zum Kasper"; "Da mach ich mich doch nicht zum Kasper und drängle mich nach einem Selfie mit der Kanzlerin!"; "Das lässt an Karaoke denken, nur dass hier keiner allein auf die Bühne muss und sich womöglich zum Kasper macht. Rudelsingen ähnelt dem Chorsingen. Der Unterschied: Hier muss nicht wöchentlich geprobt werden und es sind keine besonderen stimmlichen Fähigkeiten gefordert"; "Meine Damen und Herren! Diese Verfahrensweise ist für uns unhaltbar. Wenn wir uns nicht zum Kasper machen wollen" | umgangssprachlich; Siehe auch "den Kasper machen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen