1. Eintrag:
jemanden / etwas über den Schellenkönig loben
Bedeutung:
Beispiele:
- Der da so über den Schellenkönig gelobt wird, teilte offenbar auch selbst gern Lob aus
- Wenn einer etwas besonders gut gemacht hat oder wenn etwas besonders gut gelungen ist, dann ist das auch ein ganz besonders nachdrückliches, gewaltiges Lob wert, ein Lob eben über den Schellenkönig
- Aiwanger lobt die Lehrer über den Schellenkönig. "Dank euch, dass ihr euren Kopf hinhaltet für die Zukunft unserer Kinder", ruft er in den Saal
Ergänzungen / Herkunft:
Eine Schelle bezeichnet unter anderem ein kleines, geschlossenes, rundes Glöckchen, das auch an der Kleidung getragen werden kann. Sie sollen als Zierrat ursprünglich aus dem Orient stammen und waren im Mittelalter lange Zeit bei Personen höherer Stände in Mode: Wer die meisten und größten Schellen trug, galt als der Vornehmste oder eben als der Schellenkönig Q
Joseph Eiselein: Die Sprichwörter und Sinnreden des deutschen Volkes in alter und neuer Zeit - Zum erstenmal aus den Quellen Geschöpft, erläutert und mit Einleitung versehen, Literarischer Verlag, 1838, S. 547 (https://books.google.de/books?id=WmY-AAAAYAAJ&pg=PA547&dq="über+den+Schellenkönig", abgerufen 25.11.2023); vergleiche Wander [

Der stumm gewesene Advocat auf das Jahr 1769, 1769, S. 143 (https://books.google.de/books?id=ATZGAAAAcAAJ&pg=PA143&dq="über+den+Schellenkönig"
, abgerufen 25.11.2023)✗
"Schelle" ist auch eine Kartenfarbe im deutschen Blatt, das dem Karo des französischen Blattes entspricht - dementsprechend ist der Schellenkönig die entsprechende Spielkarte König Schellen. Und so führen auch einige die Redewendung darauf zurück, dass die Spielkarte eine hohe Geltung hat Q
Herman Schrader: Der Bilderschmuck der deutschen Sprache in tausenden volksthümlicher Redensarten, Felber, 1896, S. 434 (https://books.google.de/books?id=k54FAQAAIAAJ&pg=PA434&dq="über+den+Schellenkönig"
, abgerufen 25.11.2023)✗
> |