-->
Suchergebnis für
238 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem die Augen öffnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden über etwas Unerfreuliches aufklären | "Jetzt weiß ich endlich Bescheid! Du hast mir die Augen geöffnet!" | umgangssprachlich |
jemandem den Star stechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden aufklären über etwas SSynonyme für: aufklären | veraltet; Die Bezeichnung "Star" für Augenkrankheiten kommt von dem Verb "starren" und bedeutet so viel wie "mit offenen Augen blind". Der Augenstar galt als eine Art von Hautschuppe. Schon im Mittelalter wurde versucht, die trübe Hornhaut zu stechen, d. h., sie mit einem spitzen Häkchen zu entfernen. Siehe auch "jemandem wie Schuppen von den Augen fallen" | |
jemandem den Kopf waschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden scharf zurechtweisen SSynonyme für: scharf zurechtweisen ; ein klärendes Gespräch führen; jemanden über seine Fehler aufklären; jemandem gehörig die Meinung sagen SSynonyme für: gehörig die Meinung sagen | "Putin wäscht der Regierung den Kopf: Russlands Regierung muss sich heftige Kritik von Wladimir Putin gefallen lassen. Die Wirtschaftsprobleme seien vor allem hausgemacht, so der Präsident in seiner Rede zur Lage der Nation"; "Die Kammer hat beiden Streitparteien aber auch gehörig den Kopf gewaschen und gleichzeitig möglicherweise den Anstoß für eine baldige Fortsetzung des Bauvorhabens gegeben"; "Wir haben in der ersten Halbzeit unheimlich schlecht gespielt. Das war das erste Mal seit langer Zeit, dass ich meinem Team in der Halbzeit den Kopf waschen musste"; "Wenn der neue Knecht faul ist, wasch ihm ordentlich den Kopf!" | umgangssprachlich; Heute ist eine Kopfwäsche eine Annehmlichkeit, aber in den Badestuben des Mittelalters muss es eine Tortur gewesen sein. Der Kopf wurde zuerst vom Bader eingeseift und mit Kleie bestreut, die in die Kopfhaut gerieben wurde. Dabei verfuhr der Bader nicht immer ganz sanft, so dass die Kopfwäsche als Strafe empfunden wurde. Überliefert ist die Redensart allerdings erst aus dem 17. Jahrhundert (Abraham a Sancta Clara) |
jemandem ein Licht aufstecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden über etwas aufklären SSynonyme für: aufklären ; jemandem etwas erklären SSynonyme für: erklären 2. jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / tadeln SSynonyme für: tadeln | 1. "In nüchternen, klaren Worten, Schritt für logischen Schritt, vermag er Zusammenhänge herzustellen, die selbst Physikmuffeln und Chemiehassern ein Licht aufstecken"; "Vielleicht kann mir ja von euch jemand ein Licht aufstecken"; "Will er die Welt verbessern? Der Menschheit ein Licht aufstecken?" | selten; In dieser Redensart ist das Licht der Kerze gemeint, die man auf den Leuchter steckt. Wer also keine Leuchte ist, dem kann man (um im Bild zu bleiben) eine weitere Kerze aufstecken, damit er klarer sieht |
das Ende vom Lied![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | trauriger / peinlicher Abschluss; unerfreuliches Ende | umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf die Schlussformel mancher alten Epen, Sagen und Volkslieder Quellenhinweis: vgl. "Parzival" 475,18 | |
sich warm anziehen müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auf etwas Unerfreuliches / Schwieriges / eine Auseinandersetzung einstellen müssen | "Die Opposition ist im Aufwind, die Regierung muss sich warm anziehen"; "Europa wird sich warm anziehen müssen, denn Donald Trumps Wirtschaftspläne werden den alten Kontinent treffen"; "Das ES8 ist am Start, und die Konkurrenz darf sich warm anziehen"; "Auch die Platzhirsche von den Wise Guys sollten sich warm anziehen, denn der junge Fünfer aus Offenburg hat mehr Power und eine wesentlich ausgefeiltere Performance zu bieten"; "Das Match entwickelte sich zu einer höchst dramatischen Partie, die Honduras am Ende mit 2:3 verloren hat. Die Formkurve zeigt also deutlich nach oben. Die Gegner Algerien, Argentinien und Portugal müssen sich warm anziehen"; "Wer sich mit mir anlegt, sollte sich warm anziehen!" | umgangssprachlich; Die Redensart mit der leicht verständlichen Metaphorik (warm angezogen = gut vorbereitet und somit widerstandsfähig gegen die unangenehme Kälte) ist seit den 1970er Jahren verbreitet. Vorläufer ist möglicherweise der heute nicht mehr geläufige redensartliche Spruch "Nur immer kalt Blut und warm angezogen!" (Sachte! Nicht so hitzig!), der seit Mitte des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt ist. Ebenso veraltet ist die Redensart "warm angezogen sein" mit der Bedeutung "viel Geld einstecken haben" - diese ist im "Wörterbuch der obersächsischen und erzgebirgischen Mundarten" aus dem Jahr 1914 zu finden Quellenhinweis: Müller-Fraureuth, 2, S. 640 |
jemandem ein paar (handfeste) Takte erzählen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / aufklären SSynonyme für: aufklären | umgangssprachlich | |
Licht in etwas bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas aufklären SSynonyme für: aufklären / enträtseln SSynonyme für: enträtseln / erhellen | Siehe auch "Licht ins Dunkel bringen" | |
Wo soll das (alles) enden?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es ist Übles zu befürchten; Es wird etwas Unerfreuliches geschehen | umgangssprachlich | |
jemanden / etwas ins Klare setzen / bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden informieren SSynonyme für: informieren / aufklären SSynonyme für: aufklären ; Klarheit schaffen SSynonyme für: Klarheit schaffen ; eine Sache klären SSynonyme für: klären | "Jetzt möchte ich die Sache doch etwas ins Klare bringen!"; "Im Prinzip müssen wir nur E-Mails an die Abgeordneten versenden und sie darüber ins Klare setzen, dass wir uns wünschen, dass mit Nachdruck gegen Artikel 13 gestimmt wird"; "Das hier gewonnene Wissen wird in unseren Intensivtrainings geübt, mit persönlichem Feedback ergänzt und durch Problemlösungen ins Klare gebracht"; "Wer wissen will, wie es um seine finanzielle Situation bestellt ist, kommt um eine Finanzplanung nicht herum. Doch zuerst müssen Sie sich über Ihre Ziele ins Klare setzen"; "Eine Idealvorstellung von rhetorischer Kommunikation ist dort, wo etwas problematisch wird, diese problematische Sache gemeinsam durchzusprechen, diese im Wechselgespräch ins Klare zu bringen" | sehr selten / veraltet; Diese seit Ende des 17. Jahrhunderts nachgewiesene Quellenhinweis: Redewendung hat kaum idiomatischen Charakter und ist daher leicht verständlich. Sie baut auf der Bedeutung klar = deutlich, verständlich, übersichtlich auf. Vor allem im 19. Jahrhundert war sie beliebt Kayßer Königliche Tobias Formanekische Pragmatic De Anno 1688 den 12ten Septembris Declaratoria, wo deren unverraiteten Raitungssache auszuüben ..., 1688, S. Cb (Articul. V., 9); Summarischer Conspectus Deren Standthafften Beweiß-Gründten, Wodurch Die Eingehörung des Fürstlich-Fuldaischen Erb-Amts Fischberg zum Löbl. Ober-Rheinischen Creyß onwiederleglich dargethan worden, ca. 1707, 7 Quellenhinweis: , heute wird sie kaum noch gebraucht. Google Books Ngram Viewer, ins Klare setzen, ins Klare gesetzt und ins Klare bringen, ins Klare gebracht Vergleiche auch "(mit jemandem) ins Klare kommen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen