-->
Suchergebnis für
2 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden auf dem falschen Fuß erwischen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unvorbereitet erwischen; jemanden überraschen / ertappen; zu einer ungünstigen Zeit erscheinen SSynonyme für: zu einer ungünstigen Zeit erscheinen ; ungelegen kommen SSynonyme für: ungelegen kommen | "'Wir haben einfach Glück gehabt und Kiel zum richtigen Zeitpunkt auf dem falschen Fuß erwischt', freute sich Lommel nach dem 24:20-Heimsieg am Mittwochabend"; "Scherze macht in seinem Saal am besten nur einer, und das ist er selbst. Das mussten auch schon Staranwälte lernen, die ihn, von außerhalb angereist, unterschätzten oder auf dem falschen Fuß erwischten"; "... und vor allem das Tauschen von Musik- und Filmdateien im Netz per Napster hat die Branche auf dem falschen Fuß erwischt"; "Die Sommermonate sind dafür bekannt, dass unerwartete Trendausbrüche Investoren auf dem falschen Fuß erwischen"; "Marktteilnehmer spekulieren auf weitere Revisionen und verkaufen, bevor eine Warnung sie auf dem falschen Fuß erwischt"; "Der Gegner reagierte, stellte nach dem Seitenwechsel auf eine defensive 6-0-Abwehr um und erwischte den MTV auf dem falschen Fuß"; "Gehaltspoker - Wie Sie den 'Kampf' um mehr Geld gewinnen. Wohl dem, der zur rechten Zeit am rechten Ort ist. Den geeigneten Moment für ein Gehaltsgespräch abzupassen ist nicht so leicht, wie es auf den ersten Blick scheint. Kurz vor dem Antritt seines Urlaubs, vor dem Wochenende oder während einer Flaute, erwischen Sie Ihren Chef garantiert auf dem falschen Fuß" | umgangssprachlich; Im Sport spielen Gleichgewicht und Schnelligkeit eine wichtige Rolle. Wer zur falschen Zeit auf dem falschen Fuß steht, hat schnell das Nachsehen. Die Redensart könnte aus dem Tennisspiel stammen, bei dem man versucht, den Ball möglichst gegen die Laufrichtung des Gegners zu schlagen. Auch eine Ableitung aus dem Fußballspiel ist denkbar. Wenn der Torwart den falschen Fuß belastet, dann kann er sich nicht schnell genug in die Schussrichtung bewegen, um den Ball zu fangen. Die Redensart gibt es auch im Englischen (to catch someone on the wrong foot), ähnliche Formen gibt es auch in anderen Sprachen (z. B. Spanisch "pillar a alguien a contrapié"). Das Fehlen in älteren Nachschlagewerken weist auf eine Entstehung (evtl. auch Entlehnung aus dem Englischen) in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hin. Der wohl älteste schriftliche Beleg in übertragener Bedeutung findet sich im "Spiegel" vom 28.02.1977: "... zum anderen erwischte die Enthüllung Amerikas neuen Präsidenten ganz offenkundig auf dem falschen Fuß" |
abgezockt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erfahren SSynonyme für: erfahren sein / kaltschnäuzig / gewieft SSynonyme für: gewieft / routiniert SSynonyme für: routiniert / abgeklärt sein SSynonyme für: abgeklärt ; nur schwer zu überraschen / zu überlisten sein | "Beim 1:0 waren wir sehr abgezockt, als Lineth die Torchance sehr gut verwertete"; "Die Situation war selbst einem so alten und abgezockten Hasen wie Remde peinlich"; "Durch abgezocktes Offensivspiel erspielten sich die Düsseldorfer schnell die erste Führung"; "Insofern entwerfen sie ein absolutes Gegenmodell zu dem abgezockten 'Alles-schon-gesehen'-Bild der coolen Konsumenten-Kids"; "Gegen die abgezockten Ex-Profis um Marcus Feinbier und Hans-Peter Lehnhoff wurden gleich zwei Abwehrfehler gnadenlos bestraft"; "Abgezockt und cool wollen sie am Sonntag den vorzeitigen Titel-Triumph feiern"; "Entweder ist diese Tierärztin so ein abgezocktes Luder oder die hat wirklich nichts mit der Sache zu tun"; "Gegen Schalke präsentierte sich der Linksfuß enorm abgezockt. Stark im Stellungsspiel, klug in der Spieleröffnung und zweikampfstark im Ernstfall deutete der 23-Jährige gleich in seinem ersten Bundesliga-Spiel an, dass er die Qualität bei den Bayern merklich anhebt"; "Union ist eine richtig abgezockte Truppe. Sie punkten, auch wenn sie einmal nicht so gut spielen" | umgangssprachlich; Der Ausdruck wurde in den 1980er Jahren geläufig Quellenhinweis: und wird sehr oft im Bereich des Sports verwendet. Dabei dürfte es sich um eine Abspaltung von "abzocken" handeln. vergleiche Verlaufskurve www.dwds.de, abgezockt; siehe auch Der Spiegel 46/1984, 12.11.1984, S. 208; Mitunter ins Intime Das Adjektiv ist nicht zu verwechseln mit "abgezockt werden" (betrogen werden, Partizip Perfekt von "abzocken", siehe "jemanden abzocken"); zur Herkunft siehe "zocken" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen