-->
Suchergebnis für
15 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden ausstechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden übertreffen SSynonyme für: übertreffen / beiseitedrängen / übertrumpfen SSynonyme für: übertrumpfen | "Warum Apple Amazon ausstechen kann ..."; "Im Ringen um einen milliardenschweren Großauftrag der American Airlines will Airbus seinen US-Konkurrenten Boeing mit einem besonders guten Angebot ausstechen"; "Du-Ri Cha war nie zu halten, und Torwart Jae-Woon Lee sticht Kahn aus"; "Damit stach er Kollegen aus Mailand, Paris und Berlin aus, die ebenfalls zum Wettbewerb in das 'Wella-Welt-Studio' am Gendarmenmarkt gekommen waren" | umgangssprachlich; Bezieht sich wohl auf die alten Ritterturniere. Dabei galt es, den Gegner aus dem Sattel zu stechen |
jemanden hinter sich lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden besiegen SSynonyme für: besiegen / übertrumpfen SSynonyme für: übertrumpfen / überbieten SSynonyme für: überbieten / überholen SSynonyme für: überholen / übertreffen SSynonyme für: übertreffen ; führend sein SSynonyme für: führend | "Complete CRM: Die Konkurrenz hinter sich lassen"; "Sieger bei den Profis wurde Thomas Wickert mit 1642 Punkten, vor Marco Trabert (1587) und Sven Keute (1585). Julian belegte in der Gesamtbewertung den dritten Platz und ließ einige Profis hinter sich"; "Seit bald 25 Jahren arbeitet er in der Gastronomie. Bei seinem ersten und einzigen Cocktail-Wettbewerb hat er gleich die Konkurrenz hinter sich gelassen"; "Er würfelt fast nur Fünfer und Sechser, lässt alle weit hinter sich und gewinnt das Spiel mit großem Abstand" | Diese Redewendung dürfte aus dem Sport stammen: Wer beim Wettlauf die Gegner hinter sich lässt, gewinnt das Rennen. Sie steht natürlich auch in Zusammenhang mit der allgemeinen Raum-Metaphorik, in der vorne positiv und hinten negativ bewertet wird (siehe hierzu auch "sich den Rücken freihalten") |
jemanden blass aussehen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden übertrumpfen SSynonyme für: übertrumpfen / überflügeln / besiegen SSynonyme für: besiegen / übertreffen SSynonyme für: übertreffen ; jemanden in einem schlechten Zustand erscheinen lassen | "Hugo Boss lässt Konkurrenz blass aussehen"; "Intelligente Sicherungsetiketten lassen Diebe blass aussehen"; "Sei der Firmenchef, der alle anderen blass aussehen lässt"; "Steffen Bütow, der Trainer der deutschen Jugend-Gedächtnismeister, hat ein Gedächtnistraining für Kids entwickelt, das nicht nur die Mitschüler neidisch werden, sondern auch den Geografielehrer blass aussehen lässt"; "Diese britische Parodie lässt die Komödien-Konkurrenz blass aussehen" | |
einer Sache / jemandem ein Schnippchen schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine geschickte Lösung für ein Problem finden; jemanden übertreffen SSynonyme für: übertreffen / überbieten SSynonyme für: überbieten / übertrumpfen SSynonyme für: übertrumpfen / schlagen SSynonyme für: schlagen / ausstechen SSynonyme für: ausstechen ; Die Pläne des Gegners durch Klugheit durchkreuzen; Ausdruck gutmütig-hämischer Schadenfreude | "Wer dem Finanzamt noch vor Jahresende ein Schnippchen schlagen will, sollte ein paar Tricks kennen und muss sich beeilen"; "Artistik auf dem Hocheinrad - Der Schwerkraft ein Schnippchen schlagen"; "Aktuelle Immobilieninformationen von XYZ - Wie Sie der Inflation ein Schnippchen schlagen"; "Den Ölmultis ein Schnippchen schlagen - Umweltfreundlich Auto fahren mit gebrauchtem Frittenöl"; "Er hatte gehofft, noch einmal dem Arm der Gerechtigkeit zu entwischen, der Justiz, die wieder nach ihm fahndete, ein Schnippchen zu schlagen und ins Ausland zu verschwinden"; "Schlagen Sie dem Regen ein Schnippchen und tauchen Sie in die Fluten des öffentlichen Hallenbades"; "Wer die Hormone stimuliert, kann dem Alterungsprozess ein Schnippchen schlagen" | umgangssprachlich; Der seit 1604 belegte Ausdruck "Schnippchen" bezeichnete ursprünglich eine Spottgebärde, bei der man mit den Fingern ein schnalzendes Geräusch macht und ist vermutlich eine Abwandlung von "schnappen" |
jemanden auf die Matte legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden besiegen SSynonyme für: besiegen / betrügen SSynonyme für: betrügen / übertrumpfen SSynonyme für: übertrumpfen | umgangssprachlich, salopp; Aus einem punischen Lehnwort hat sich lat. matta (grobe Decke) ausgebildet, das in das Deutsche übernommen wurde. Bei manchen Sportarten sind Matten der übliche Bodenbelag, und auf die Regeln des Ring- und Boxsports bezieht sich die Redensart. Dieses Matte ist nicht mit dem lautgleichen alemannisch / süddeutschen Begriff zu verwechseln, der mit mähen verwandt und Bergwiesen bezeichnet, die (im Gegensatz zur Weide) gemäht werden. Vgl. dazu auch englisch meadow (Wiese) | |
etwas toppen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas überbieten SSynonyme für: überbieten / übertreffen SSynonyme für: übertreffen | "Hitzerekord in Würzburg getoppt"; "Cristiano Ronaldo ist ein großartiger Spieler, der viele Qualitäten besitzt und der sich Jahr für Jahr selbst toppt"; "Die hohe Geburtenzahl vom Vorjahr wurde noch leicht getoppt"; "Was sie jetzt geschafft hat, toppt alles!"; "Über alle Umsatzkategorien hinweg sicherten sie sich in diesem Jahr die Durchschnittsnote 1,65 und toppten somit das gute Ergebnis des Vorjahres"; "Ich habe in Dortmund schon viel Unterstützung durch die Fans erlebt, aber was am Sonntag am Borsigplatz und in den Straßen los war, toppte alles" | umgangssprachlich; Stammt aus dem Englischen (top = die Spitze, der Gipfel, erstklassig). Neben anderen (auch fachsprachlichen) Bedeutungen wurde das Verb in alter Sprache und Mundarten in vielerlei Bedeutungen verwendet, wie stoßen, berühren, schlagen, aufrichten, ziehen, wetten (topp, die Wette gilt!) und zupfen Quellenhinweis: . "Toppen" sagte man auch, wenn "man die Gläser beym Gesundheit trincken zusammen stößet" vergleiche Grimm [ ![]() Quellenhinweis: . Johann Rädlein: Europäischer Sprach-Schatz ..., Leipzig 1711, S. 881, Sp. 2 Diese Bedeutungen sind heute durch die hier genannte Verwendung, die erst ab 1990 nachgewiesen werden kann Quellenhinweis: , weitgehend verdrängt worden Die Zeit, Nr. 03/1990, 12.01.1990, S. 60, Schneegespinste |
jemandem den Rang ablaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden überbieten SSynonyme für: überbieten / überragen / übertreffen SSynonyme für: übertreffen | "Youtuber und Blogger laufen TV- und Radiowerbung den Rang ab"; "Im Duell um neue Flugzeugaufträge läuft Boeing seinem Rivalen Airbus in diesem Jahr bislang den Rang ab"; "Papier kam erst später auf und lief mit der massenhaften Herstellung dem Pergament den Rang ab"; "Früchte und Gemüse laufen jedem Powersnack den Rang ab"; "Wir wollen dabei unter anderem den Aspekt betrachten, dass Frauen in vielen Bereichen des Lebens den Männern den Rang ablaufen"; "Wird China der EU und den Vereinigten Staaten den Rang ablaufen?" | Das Wort Rang hat zwei Quellen, die sich in ihren Bedeutungen zusammenschließen. Die eine Quelle ist dieselbe, der "Ränke schmieden" zugrunde liegt. Rank / Ränke bezeichnet ursprünglich schnelle, drehende Bewegung(en) in Kampf und Streit, aber auch der Hände (händeringend). Aus diesen "Verrenkungen" wurden dann die Bedeutungen List, Betrug (Ränke). "Den Rang ablaufen" bedeutete also zunächst: im Wettlauf einen anderen Läufer dadurch besiegen, dass man eine Krümmung auf einem geraden Weg verkürzt. Derselbe Gedanke liegt der Redensart "eine krumme Tour" zugrunde. Seit dem 18. Jahrhundert hat man die sinnliche Bedeutung nicht mehr verstanden und Rank an Rang angeglichen, ein französisches Lehnwort, das in die deutsche Soldatensprache des 17. Jahrhunderts übernommen wurde. Das mittelfranzösische "renc" ist mit Ring verwandt und bezeichnet zunächst den Kreis der zu Gericht geladenen Personen, dann auch die Zuschauerreihen bei Kampfspielen. In diesem Sinne sprechen wir heute noch vom ersten / zweiten Rang im Kino oder Theater. Der militärische Begriff "Rang" (Reihe, Ordnung) wurde schließlich gesellschaftlich als Platz in der Gesellschaft oder Ranghöhe umgedeutet. Darauf beziehen sich die Redensarten: "Rang und Namen", hohen Ranges usw. |
jemandem das Nachsehen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gewinnen SSynonyme für: gewinnen ; besser sein SSynonyme für: besser ; jemanden übertreffen SSynonyme für: übertreffen | "Nach enttäuschendem Saisonstart ist die SG Niederbreitbach zu Hause wieder eine Macht und hat den Gegnern fünfmal in Folge nur das Nachsehen gelassen"; "In der betrieblichen Alltagspraxis handelt es sich dabei um personalpolitische Prozesse, die in a-sexualisierter Form daherkommen, Frauen aber das Nachsehen lassen"; "Der Eschenbacher Querfahrer Marcel Wildhaber hat gestern in Illnau seiner Konkurrenz das Nachsehen gelassen"; "Zé Roberto, wegen mangelnder Alternativen wieder als linker Außenverteidiger aufgeboten, flankte so präzise, dass Petric seinem Nebenmann Salihovic das Nachsehen ließ und den Ball per Kopf im Kasten von Daniel Haas unterbrachte"; "Von der größten Publizität begleitet ist der geplante Stoß gegen die sogenannten Insider, die privilegierten Besitz preisempfindlicher Informationen durch Kauf oder Verkauf von Aktien zur persönlichen Bereicherung ausnutzen und den übrigen Anlegern das Nachsehen lassen" | Es handelt sich bei dieser Redewendung um eine seltene, aber ältere Variante von "jemandem das Nachsehen geben". Sie ist oft in Sportberichten vorzufinden. Erste schriftliche Belege finden sich in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts Quellenhinweis: . In einem Beispiel aus dem Jahr 1650 heißt es: "Eben als etwan die Holländer eine Spanische Silberfloth erobert / jhre Soldatesca darmit besoldet / vnd den Spanischen das Nachsehen gelassen" Johann Philipp Abelin: Theatrum Europaeum Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten, Frankfurt (Main) 1635, S. 1200, Sp. 1 Quellenhinweis: . Sigismund Friedrich Wartmann: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main) 1650, S. 2 Zur Herkunft siehe auch "das Nachsehen haben" |
jemandem das Nachsehen geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gewinnen SSynonyme für: gewinnen ; besser sein SSynonyme für: besser ; jemanden übertreffen SSynonyme für: übertreffen | "Die Favoriten gaben der Konkurrenz das Nachsehen"; "Inspiriert vom Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel will auch der FC Bayern Vollgas geben und der Konkurrenz trotz schwieriger Lage am Ende noch das Nachsehen geben"; "Sowohl das Dateisystem als auch die Datenbanken haben Vor- und Nachteile, die dem jeweils anderen System den Vorzug oder das Nachsehen geben"; "Bereits Mitte 1954 hat Westdeutschland anderthalb mehr Stahl und Roheisen als im Vorjahr exportiert und damit England das Nachsehen gegeben"; "Zuvorderst steht die Frage im Raum, ob es in der Stadt Dierdorf einem der beiden Herausforderer gelingt, Amtsinhaber Thomas Vis (CDU) das Nachsehen zu geben" | Diese Redewendung wurde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Bereich des Sports geläufig Quellenhinweis: und ist auch heute noch oft in Sportnachrichten zu finden, aber auch in anderen Bereichen. Sie kann als neuere Variante von "jemandem das Nachsehen lassen" angesehen werden. Wiener Caricaturen, Wien 14.06.1914, S. 2, Wochenkinematograph; Die Stunde, Wien, 16.07.1924, S. 7, Traben, VI. Tell-Preis; Vorwärts, 15.03.1927, Nr. 124, S. 8, Sp. 2, Um die Bezirksmeisterschaft im Norden; Olympia-Zeitung: offizielles Organ der 11. Olympischen Spiele 1936 in Berlin, Nr. 24, 13.08.1936, S. 488, Hockey - zum Trost Siehe auch "das Nachsehen haben"; vergleiche auch "nach und nach" |
jemanden unterkriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden besiegen SSynonyme für: besiegen / übertreffen SSynonyme für: übertreffen / entmutigen SSynonyme für: entmutigen / einschüchtern SSynonyme für: einschüchtern | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen