Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 7011 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemanden übertreffen verdrängen"


25 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
jemandem das Wasser abgraben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemandem eine wichtige (Lebens-) Grundlage entziehen SSynonyme für:
eine wichtige Grundlage entziehen
;
jemanden übertreffen SSynonyme für:
übertreffen
/
verdrängen SSynonyme für:
verdrängen
;
jemandem eine Sache vereiteln; jemandem schaden SSynonyme für:
schaden
"Die Sozialdemokraten haben der PDS das Wasser abgegraben"; "Der Tablet PC soll Notebooks das Wasser abgraben"; "Nur eine gerechte Weltwirtschaftsordnung kann Krieg und Terror das Wasser abgraben!"; "Die Verschuldung muss gestoppt, der Spekulation das Wasser abgegraben werden!"; "Kuba: Dem Privatsektor wird das Wasser abgegraben. Die neue Politik trifft besonders das private Kleingewerbe und die selbstständigen Dienstleistungsbetriebe"; "Den Abzockern muss das Wasser abgegraben werden"; "Die Busse der Bundesbahn und private Busunternehmen gruben der Post zusehends das Wasser ab"; "Am Anfang war die Swisscom. Als sie noch vom Monopol profitieren konnte, mussten sich die Telefonkunden mit ihren Preisen und Leistungen wohl oder übel zufrieden geben. Am 1. Januar 1998 aber kam der freie Markt und mit ihm die Konkurrenten. Seit immer mehr von ihnen der früheren Monopolistin das Wasser abgraben, haben die Konsumenten plötzlich die Qual der Wahl" 
jemanden aus dem Feld / Felde schlagen / räumen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden verdrängen SSynonyme für:
verdrängen
/
vertreiben SSynonyme für:
vertreiben
/
besiegen SSynonyme für:
besiegen
"Mit Dumpingpreisen konnte er unliebsame Konkurrenten aus dem Feld schlagen"; "Er habe seine Konkurrenz aus dem Feld räumen wollen, sagte der 33-Jährige" 
etwas toppen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
7Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas überbieten SSynonyme für:
überbieten
/
übertreffen SSynonyme für:
übertreffen
"Hitzerekord in Würzburg getoppt"; "Cristiano Ronaldo ist ein großartiger Spieler, der viele Qualitäten besitzt und der sich Jahr für Jahr selbst toppt"; "Die hohe Geburtenzahl vom Vorjahr wurde noch leicht getoppt"; "Was sie jetzt geschafft hat, toppt alles!"; "Über alle Umsatzkategorien hinweg sicherten sie sich in diesem Jahr die Durchschnittsnote 1,65 und toppten somit das gute Ergebnis des Vorjahres"; "Ich habe in Dortmund schon viel Unterstützung durch die Fans erlebt, aber was am Sonntag am Borsigplatz und in den Straßen los war, toppte alles"umgangssprachlich; Stammt aus dem Englischen (top = die Spitze, der Gipfel, erstklassig).

Neben anderen (auch fachsprachlichen) Bedeutungen wurde das Verb in alter Sprache und Mundarten in vielerlei Bedeutungen verwendet, wie stoßen, berühren, schlagen, aufrichten, ziehen, wetten (topp, die Wette gilt!) und zupfen
QQuellenhinweis:
vergleiche Grimm [], toppen 1; Versuch eines bremisch-niedersächsischen Wörterbuchs, T-Z, 1771, S. 83; G. E. S. Hennig: Preußisches Wörterbuch, Königsberg 1785, S. 277; Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der Deutschen Sprache, 4. Theil, S-T, Braunschweig 1810, S. 851, Sp. 2; Friedrich Christian Benedict Avé-Lallemant: Das Deutsche Gaunerthum, Bd. 4, Leipzig 1862, S. 625; Frischbier: Preussisches Wörterbuch, Bd. 2 L-Z, 1882, S. 403, Sp. 1; S. 406, Sp. 1; Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, zupfen
. "Toppen" sagte man auch, wenn "man die Gläser beym Gesundheit trincken zusammen stößet"
QQuellenhinweis:
Johann Rädlein: Europäischer Sprach-Schatz ..., Leipzig 1711, S. 881, Sp. 2
.

Diese Bedeutungen sind heute durch die hier genannte Verwendung, die erst ab 1990 nachgewiesen werden kann
QQuellenhinweis:
Die Zeit, Nr. 03/1990, 12.01.1990, S. 60, Schneegespinste
, weitgehend verdrängt worden 
jemandem die Schau / Show stehlen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden vom Mittelpunkt des Interesses verdrängen"Der Schnitt liegt absolut im Trend, so dass Du mit diesen Hotpants jedem Go-go-Girl im Nightclub die Show stehlen wirst!"; "Er könnte manchem großen Bordeaux die Schau stehlen: Mit intensiver, noch etwas jugendlicher Frucht gleitet er trotz aller Kraft fast schwerelos über die Zunge"; "Mit einem geschickten taktischen Schachzug haben die Regionalligaringer des ASV Kornwestheim den Gastgebern in Berghausen die Schau gestohlen und mit einem 17:12,5-Sieg verdient beide Punkte mit nach Hause genommen"; "Die Skulptur-Projekte in Münster stehlen der documenta mit Phantasie und Witz die Schau"Diese Wendung ist eine Lehnübersetzung aus dem Englischen, wo es heißt: to steal someone 's show. Siehe auch "etwas zur Schau tragen
jemandem den Rang ablaufen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden überbieten SSynonyme für:
überbieten
/
überragen / übertreffen SSynonyme für:
übertreffen
"Youtuber und Blogger laufen TV- und Radiowerbung den Rang ab"; "Im Duell um neue Flugzeugaufträge läuft Boeing seinem Rivalen Airbus in diesem Jahr bislang den Rang ab"; "Papier kam erst später auf und lief mit der massenhaften Herstellung dem Pergament den Rang ab"; "Früchte und Gemüse laufen jedem Powersnack den Rang ab"; "Wir wollen dabei unter anderem den Aspekt betrachten, dass Frauen in vielen Bereichen des Lebens den Männern den Rang ablaufen"; "Wird China der EU und den Vereinigten Staaten den Rang ablaufen?"Das Wort Rang hat zwei Quellen, die sich in ihren Bedeutungen zusammenschließen. Die eine Quelle ist dieselbe, der "Ränke schmieden" zugrunde liegt. Rank / Ränke bezeichnet ursprünglich schnelle, drehende Bewegung(en) in Kampf und Streit, aber auch der Hände (händeringend). Aus diesen "Verrenkungen" wurden dann die Bedeutungen List, Betrug (Ränke). "Den Rang ablaufen" bedeutete also zunächst: im Wettlauf einen anderen Läufer dadurch besiegen, dass man eine Krümmung auf einem geraden Weg verkürzt. Derselbe Gedanke liegt der Redensart "eine krumme Tour" zugrunde.

Seit dem 18. Jahrhundert hat man die sinnliche Bedeutung nicht mehr verstanden und Rank an Rang angeglichen, ein französisches Lehnwort, das in die deutsche Soldatensprache des 17. Jahrhunderts übernommen wurde. Das mittelfranzösische "renc" ist mit Ring verwandt und bezeichnet zunächst den Kreis der zu Gericht geladenen Personen, dann auch die Zuschauerreihen bei Kampfspielen. In diesem Sinne sprechen wir heute noch vom ersten / zweiten Rang im Kino oder Theater. Der militärische Begriff "Rang" (Reihe, Ordnung) wurde schließlich gesellschaftlich als Platz in der Gesellschaft oder Ranghöhe umgedeutet. Darauf beziehen sich die Redensarten: "Rang und Namen", hohen Ranges usw. 
jemanden ausstechen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden übertreffen SSynonyme für:
übertreffen
/
beiseitedrängen / übertrumpfen SSynonyme für:
übertrumpfen
"Warum Apple Amazon ausstechen kann ..."; "Im Ringen um einen milliardenschweren Großauftrag der American Airlines will Airbus seinen US-Konkurrenten Boeing mit einem besonders guten Angebot ausstechen"; "Du-Ri Cha war nie zu halten, und Torwart Jae-Woon Lee sticht Kahn aus"; "Damit stach er Kollegen aus Mailand, Paris und Berlin aus, die ebenfalls zum Wettbewerb in das 'Wella-Welt-Studio' am Gendarmenmarkt gekommen waren"umgangssprachlich; Bezieht sich wohl auf die alten Ritterturniere. Dabei galt es, den Gegner aus dem Sattel zu stechen 
jemanden an die Wand drücken / spielen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden verdrängen SSynonyme für:
verdrängen
/
ausschalten SSynonyme für:
ausschalten
;
überlegen sein SSynonyme für:
überlegen sein
;
gewinnen SSynonyme für:
gewinnen
;
siegen SSynonyme für:
siegen
umgangssprachlich; zu "Wand" siehe auch "die eigenen vier Wände; in den eigenen vier Wänden
jemandem das Feld streitig machen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
als Rivale auftreten; jemanden zu verdrängen versuchen 
jemanden unterkriegen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden besiegen SSynonyme für:
besiegen
/
übertreffen SSynonyme für:
übertreffen
/
entmutigen SSynonyme für:
entmutigen
/
einschüchtern SSynonyme für:
einschüchtern
umgangssprachlich 
jemanden aus dem Rennen werfen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden ausschalten SSynonyme für:
ausschalten
/
übertreffen SSynonyme für:
übertreffen
/
überbieten SSynonyme für:
überbieten
/
besiegen SSynonyme für:
besiegen
 
Ergebnisseite:    1 2 3   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten- Schredder: Redewendungen tüchtig durcheinandergewürfelt.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies