Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 2491 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemanden überwältigen schwächen erniedrigen erschöpfen scharf zurechtweisen besiegen kleinkriegen demoralisieren zermürben ruinieren scharf tadeln verprügeln demütigen"


262 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
jemanden fertigmachen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden (psychisch oder physisch) zugrunde richten SSynonyme für:
zugrunde richten
;
jemanden überwältigen SSynonyme für:
überwältigen
/
schwächen SSynonyme für:
schwächen
/
erniedrigen SSynonyme für:
erniedrigen
/
erschöpfen SSynonyme für:
erschöpfen
/
scharf zurechtweisen SSynonyme für:
scharf zurechtweisen
/
besiegen SSynonyme für:
besiegen
/
kleinkriegen SSynonyme für:
kleinkriegen
/
demoralisieren SSynonyme für:
demoralisieren
/
zermürben SSynonyme für:
zermürben
/
ruinieren SSynonyme für:
ruinieren
/
scharf tadeln SSynonyme für:
scharf tadeln
/
verprügeln SSynonyme für:
verprügeln
/
demütigen SSynonyme für:
demütigen
"Na warte, dich mach ich fertig!" (Drohung); "War das Skispringen für Sie am Ende so eine Qual?" - "Zum Schluss hat es mich nur mehr fertiggemacht. Jeder einzelne Sprung war eine Überwindung und hat mich extrem viel Kraft gekostet"; "Mit ihren Nadelstichen und Provokationen machen sie uns das Leben schwer. Sie wollen uns mit ihren Bemerkungen und Kommentaren beleidigen, verletzen und fertigmachen"; "Dieses ewig trübe Wetter macht mich fertig!"; "Ihr Vater machte sie fertig, schlug sie grün und blau"; "Kein Geld, nichts zu essen und nicht zu wissen, wo Vater war, machte sie fertig"; "Willst du wissen, was einen guten Boxer ausmacht?" - "Was denn?" - "Dass du an dich glaubst. Dass du siegen willst. Der Rest - Kondition. Wenn du einen Gegner fertigmachen willst, machst du ihn fertig"; "Du siehst toll aus ... mach dich doch nicht so fertig wegen der paar Kilos!"umgangssprachlich; Die Herleitung dieses Verbs bedarf einer Erklärung und wird erst deutlich, wenn man sich zunächst den wörtlichen Sinn in freier Verwendung ins Gedächtnis ruft. Auf eine Aufgabe bezogen bedeutet "fertigmachen" bzw. "fertig machen": zu Ende bringen, fertigstellen (z. B. die Seminararbeit fertig machen). Handelt es sich um einen Gegenstand, so verwendet man den Begriff, wenn man diesen zurechtmacht, herrichtet, ihn für den vorgesehenen weiteren Gebrauch in den gewünschten Zustand versetzt (das Reisegepäck fertig machen). Bezogen auf den Menschen und reflexiv verwendet (sich fertig machen) kann er die gleiche Bedeutung annehmen (z. B. sich für den Theaterbesuch fertig machen).

Die Verwendung im idiomatischen Sinn in Bezug auf Menschen (jemanden fertigmachen, also z. B. erniedrigen, bestrafen o. ä.) lässt sich über die Bedeutungen "zu Ende bringen, abschließen" (gleichsam jemandes Widerstand beenden) herstellen. Eine andere Assoziation finden wir beim Philosophen Theodor W. Adorno: Wer "jemanden fertigmacht", der behandelt ihn wie einen Gegenstand - er versetzt ihn in den gewünschten Zustand, indem er ihn gefügig macht, seinen Willen bricht. Adorno schreibt 1966 über den "manipulativen Charakter": "... so würde ich ihn den Typus des 'verdinglichten Bewußtseins' nennen. Erst haben die Menschen, die so geartet sind, sich selber gewissermaßen den Dingen gleichgemacht. Dann machen sie, wenn es ihnen möglich ist, die anderen den Dingen gleich. Der Ausdruck 'fertigmachen', ebenso populär in der Welt jugendlicher Rowdies wie in der der Nazis, drückt das sehr genau aus. Menschen definiert dieser Ausdruck 'fertigmachen' als im doppelten Sinn zugerichtete Dinge"
QQuellenhinweis:
Erziehung nach Auschwitz 1966, in: Theodor W. Adorno: Erziehung zur Mündigkeit, Frankfurt am Main 1971, S. 98
.

Der Ausdruck ist schon sehr alt. Im Sinne "totschlagen, entlassen, verdrängen" finden sich vereinzelt Belege im 17. und 18. Jahrhundert
QQuellenhinweis:
François de Calvi: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien, Bd. 2, Frankfurt (Main) 1627, S. 191; Johann Balthasar Schupp: Schrifften, Hrsg. v. Anton Meno Schupp, Hanau 1663, S. 118; Valentin Ernst Löscher: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ, Leipzig 1705, S. 256; D. Sam. Benedicto Carpzovio: Die Fruchtbringende Gesellschaft der Christen / in einem besondern Jahr-Gange ..., Leipzig 1711, S. 715
, in der Bedeutung "ruinieren, demoralisieren, zu Grunde richten" ab dem späten 18. Jahrhundert
QQuellenhinweis:
Johann Ebers: The New and Complete Dictionary of the German and English Languages ..., Band 1, A-G, Leipzig 1796, S. 873, Sp. 2; Carl Gottlob Cramer: Der arme Goerge, Leipzig 1800, S. 98
.

Noch eine abschließende Bemerkung zur Schreibung: Der Wortbestandteil "fertig" trägt in unserem Ausdruck einen anderen Sinn als normal, er ist also idiomatisch. Deshalb wird "fertigmachen" hier zusammengeschrieben, während in der freien Verwendung (Bedeutungen erster Absatz oben) auch getrennte Schreibung möglich ist 
jemandem den Arsch aufreißen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden überwältigen SSynonyme für:
überwältigen
/
erniedrigen SSynonyme für:
erniedrigen
/
scharf zurechtweisen SSynonyme für:
scharf zurechtweisen
/
besiegen SSynonyme für:
besiegen
/
kleinkriegen SSynonyme für:
kleinkriegen
/
demoralisieren SSynonyme für:
demoralisieren
/
rücksichtslos behandeln SSynonyme für:
rücksichtslos behandeln
"Wenn Du frech wirst, werden wir Dir den Arsch aufreißen!"; "Na warte, ich reiß dir den Arsch auf, wenn du nach Hause kommst!"; "Aber sollte er dir jemals wehtun, dann sag es mir, und ich reiße ihm den Arsch auf!"; "Kenne deinen Feind, oder er reißt dir den Arsch auf!"; "Vermutlich würde sie ihm den Arsch aufreißen, wenn sie wüsste, dass er nicht arbeitet"umgangssprachlich, derb;

Wörtlich war diese drastische Redensart nie zu verstehen - als sie Anfang des 20. Jahrhunderts entstand, war sie dennoch noch nicht in dem Ausmaß im bildlichen Sinn gemeint wie heute. Erste Belege finden sich im Umfeld von Polizei und Militär, wo Drill, Machtmissbrauch und Gewalt zum Alltag gehörten. Küpper ordnet sie der Soldatensprache zu Beginn des Ersten Weltkrieges zu
QQuellenhinweis:
Küpper [], Arsch 63-65
.

In einem Bericht von 1911 über einen Prozess, in dem es um Gewaltexzesse im Zuge von Streikmaßnahmen ging, lesen wir: "Ein uniformierter Schutzmann rief ihm zu: 'Was, Du kannst wohl nicht laufen?' Ein anderer fügte hinzu: 'Wir werden Dir eins über den Arsch ziehen, daß sich der Mastdarm verbiegt'"
QQuellenhinweis:
Vorwärts, 19.03.1911, Nr. 67, S. 6, Sp. 2
.

Den ersten schriftlichen Beleg finden wir ebenfalls in einem Bericht über einen Strafprozess, diesmal gegen den Sozialisten Georg Ledebour, der 1919 am Spartakistenaufstand im Rahmen der Novemberrevolution beteiligt war. Die "Freiheit" zitiert die Zeugenbefragung: "Liebknecht: Was für einen Ausdruck brauchte der Offizier? Fröhlich: Euch Spartakisten reißen wir den Arsch auf bis zum Stehkragen"
QQuellenhinweis:
Freiheit, Nr. 253, 27.05.1919, S. 5, Sp. 3
.

Zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch"; zu "aufreißen" siehe auch "jemanden aufreißen
jemanden zur Sau machen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden beschimpfen SSynonyme für:
beschimpfen
/
unterdrücken SSynonyme für:
unterdrücken
/
scharf rügen SSynonyme für:
scharf rügen
/
zurechtweisen SSynonyme für:
zurechtweisen
/
erniedrigen SSynonyme für:
erniedrigen
/
demütigen SSynonyme für:
demütigen
"Mein Chef hat mich vor der versammelten Belegschaft zur Sau gemacht!"; "Wenn die irgendein Problem haben, gehen sie in ihren Apple-Store und machen den Verkäufer zur Sau"; "Meistens läuft es so ab, dass wir uns treffen, alles ist normal und plötzlich passiert irgendwas, ich bekomme eine SMS, sage was Falsches oder er hat einfach schlechte Laune, dann geht es richtig ab! Er beschimpft mich und macht mich zur Sau!"; "Er holt mich ständig wegen nichts ins Büro und macht mich zur Sau, setzt Arbeitskollegen auf mich an, die mich ständig beobachten"; "Erst der Gedanke macht das Wort zur Sau"umgangssprachlich, salopp;

Stammt aus dem Mittelalter. Für Vergehen, die nicht die Todesstrafe oder eine lange Haftstrafe zur Folge hatten, wurden die Täter der Öffentlichkeit vorgeführt und der Lächerlichkeit preisgegeben. Zum Teil dann auch mit einer Maske aus Eisendraht (Schandmaske), die wie ein Schweinekopf geformt war, an dessen Schnauze ein Gewicht an einer Kette hing. Durch Ermüdung der Halsmuskulatur wurde man recht schnell auf die Knie gezwungen und musste so auf allen vieren durch die Gassen kriechen wie ein Schwein.

Eine weitere Ehrstrafe bestand darin, dass der Verurteile ein Schwein durchs Dorf tragen musste.

Eine andere Deutung bezieht sich auf Homers "Odyssee": Odysseus landet mit seinen Gefährten auf der Insel der Zauberin Kirke (siehe hierzu auch "jemanden becircen / bezirzen") und ein Teil von ihnen wird von ihr in Schweine verwandelt: "... und mischte betörende Säfte / In das Gericht, damit sie der Heimat gänzlich vergäßen / Als sie dieses empfangen und ausgeleeret, da rührte / Kirke sie mit der Rute, und sperrte sie dann in die Köfen. / Denn sie hatten von Schweinen die Köpfe, Stimmen und Leiber / Auch die Borsten; allein ihr Verstand blieb völlig, wie vormals"
QQuellenhinweis:
Zehnter Gesang, 237-241
.

Eine dritte Deutung stammt von einem Nutzer und bezieht sich ebenfalls auf das Mittelalter: Wer bei der Jagd einen Fehler gemacht hat, wurde über das zuletzt erlegte Tier gelegt und anschließend wurde ihm mit der Saufeder (kurzer Spieß) dreimal unter großem Hallo der anderen Jäger auf das Hinterteil geschlagen.

Zu "Sau" siehe auch "eine Sau / Pottsau
jemanden auseinandernehmen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden fertigmachen SSynonyme für:
fertigmachen
/
verprügeln SSynonyme für:
verprügeln
/
erniedrigen SSynonyme für:
erniedrigen
/
besiegen SSynonyme für:
besiegen
/
abkanzeln SSynonyme für:
abkanzeln
;
jemanden streng vernehmen; jemanden scharf zurechtweisen SSynonyme für:
scharf zurechtweisen
;
etwas widerlegen SSynonyme für:
widerlegen
;
jemanden / etwas vernichtend kritisieren SSynonyme für:
vernichtend kritisieren
"'Geh mir aus dem Weg, Kleiner!', befahl Marco mit erhobener Faust. 'Diesen Wichser nehm ich auseinander!'"; "Keinen wirst du auseinandernehmen, mein Lieber. Und schon gar keine Jugendlichen, die viel mehr Kraft haben als du und dazu womöglich noch in der Überzahl sind"; "Man muss ganz einfach sagen: Aachen hat heute fehlerfrei gespielt, perfekt aufgeschlagen. Sie haben uns regelrecht auseinandergenommen"; "In einem Interview mit der internationalen Ausgabe der 'Deutschen Welle' wurde Petry vom preisgekrönten britischen Moderator Tim Sebastian in 30 Minuten nach Strich und Faden auseinandergenommen"; "26-jähriger Nerd nimmt Pikettys Thesen auseinander"umgangssprachlich; Das Verb "auseinandernehmen" bedeutet im gegenständlichen Sinn "etwas in seine Einzelteile zerlegen". Die damit verbundene Zerstörung der Funktionsfähigkeit wird in der bildlichen Verwendung auf die seelische und körperliche Gesundheit des Menschen übertragen, die beim Auseinandernehmen "demontiert" wird (seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts) 
jemanden in die Mache nehmen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemandem zusetzen SSynonyme für:
zusetzen
;
jemanden tadeln SSynonyme für:
tadeln
/
scharf zurechtweisen SSynonyme für:
scharf zurechtweisen
/
ausschelten / bedrängen SSynonyme für:
bedrängen
/
verprügeln SSynonyme für:
verprügeln
umgangssprachlich, salopp 
(jemanden / etwas) abledern
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. mit einem Ledertuch abwischen oder blank putzen
2. abnutzen SSynonyme für:
abnutzen
;
abschürfen SSynonyme für:
abschürfen

3. jemanden verprügeln SSynonyme für:
verprügeln

4. jemanden schmähen SSynonyme für:
schmähen
;
jemanden scharf zurechtweisen SSynonyme für:
scharf zurechtweisen
;
jemanden scharf kritisieren SSynonyme für:
scharf kritisieren
;
jemanden verunglimpfen SSynonyme für:
verunglimpfen
/
schlechtmachen SSynonyme für:
schlechtmachen
/
angreifen SSynonyme für:
angreifen

5. jemanden besiegen SSynonyme für:
besiegen
/
überholen SSynonyme für:
überholen
1. "Soweit ich verstanden habe, geht es beim Abledern darum, das nasse Auto schlierenfrei abzutrocknen"; "Beim Abwischen von glatten Flächen mit einem Wasch- oder Fensterleder wird auch von 'Abledern' gesprochen"; "Während beim Schleifen Material abgetragen wird, geht es beim Abledern darum, den Schneidgrat wieder aufzurichten und für die Rasur in Position zu bringen"
4. Uli Hoeneß ledert ab: 'Van Gaal war menschlich eine Katastrophe'"; "Du musst viele Kontakte knüpfen, musst dir einen Namen machen und Respekt verschaffen. Du musst das Maul aufreißen, sonst wirst du abgeledert, darfst keinen Respekt haben"
5. "Tischtennis: Starke Saterländer ledern Hansa Friesoythe ab"; "Andi lederte hier Volker und Andy ab, ärgerte Armin und Dia und wurde verdientermaßen Dritter"; "Rötger 'Brösel' Feldmann lässt sich für seine gelungene Revanche feiern. 'Eiskalt abgeledert' habe er Porsche-Fahrer und Kumpel Henze, sagt 'Brösel'"; "Beim Auswärtsspiel hatten wir die anderen mit 5:1 abgeledert, jetzt aber kriegten wir nichts gebacken"
umgangssprachlich; Bedeutung 1: mäßig häufig (3); Bedeutungen 2-5: selten bzw. sehr selten (1,2) / regional begrenzt (8);

In alter Sprache bedeutete abledern "einem Tier das Fell abziehen", wird in dieser Bedeutung aber nicht mehr gebraucht. Die damit verbundene Art der schlechten Behandlung hat sich schon früh in Redensarten und umgangssprachlichen Ausdrücken niedergeschlagen, wie "jemanden abziehen" oder "jemandem das Fell über die Ohren ziehen", und dürfte auch hier zu den Bedeutungen 3 bis 5 geführt haben. Einen ähnlichen Vorgang finden wir auch beim Verb "schinden", das früher ja auch "die Haut abziehen" bedeutete (vergleiche "mit etwas / jemanden Schindluder treiben"). Eventuell hat auch die Redewendung "vom Leder ziehen" eine Rolle gespielt, die sich ursprünglich auf die Schwertscheide aus Leder bezog.

Die Bedeutung "derb abprügeln" wird bereits von Adelung (1793-1801) aufgeführt
QQuellenhinweis:
Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart Leipzig 1793-1801, Ablêdern 2
. Die Variante "einen ablidern" mit der Bedeutung "durchprügeln" finden wir bei Wander, der die Herkunft so erklärt: "Vom Metzger hergenommen, der das Schaffell vor dem Abhäuten oder Abledern durch Klopfen vom Körper löset"
QQuellenhinweis:
Wander 1867-1880 [], Ablidern
 
jemandem / einer Sache eins auf die Nuss geben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. jemandem einen Schlag auf Kopf verpassen
2. jemanden scharf tadeln SSynonyme für:
scharf tadeln
/
zurechtweisen SSynonyme für:
zurechtweisen

3. jemanden besiegen SSynonyme für:
besiegen
;
etwas zerstören SSynonyme für:
zerstören
1. "Ich geb' Dir gleich eins auf die Nuss, wenn Du nicht aufhörst!"; "Am liebsten würde sie sich an dem Paparazzo rächen und ihm ordentlich eins auf die Nuss geben"; "Glover darf man durchaus als Charakterdarsteller bezeichnen, der jedoch auch im Actiongenre überzeugte und sicherlich diese Rolle seiner Kultreihe verdankte. Ohne Mel Gibson an seiner Seite muss sich Glover hier durch Los Angeles schlagen, um dem Predator gehörig eins auf die Nuss zu geben"
2. "Der Lehrer gibt Hans eins auf die Nuss, weil er dauernd den Unterricht stört"
3. "In der Duderstädter Sporthalle hat es für den HC Einheit Halle eins auf die Nuss gegeben"
umgangssprachlich, salopp 
jemanden zur Schnecke machen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden beschimpfen SSynonyme für:
beschimpfen
/
unterdrücken SSynonyme für:
unterdrücken
/
scharf rügen SSynonyme für:
scharf rügen
/
zurechtweisen SSynonyme für:
zurechtweisen
/
erniedrigen SSynonyme für:
erniedrigen
"Mein Chef hat mich vor der versammelten Belegschaft zur Schnecke gemacht!"; "Lassen Sie sich nicht zur Schnecke machen!"; "Eine Pressekonferenz nach dem Spiel würde für einen Schiedsrichter fast sicher zu einem reinen Spießrutenlaufen, befürchtet Meier. 'Und wenn es auch noch einer ist, der vielleicht nicht so wortgewandt ist, dann wird er gleich noch einmal zur Schnecke gemacht'"umgangssprachlich, salopp; Die sich scheu in ihr Haus zurückziehende bzw. sehr langsam auf dem Boden kriechende Schnecke ist in dieser (wohl aus dem Soldatenjargon stammenden) Redensart das Sinnbild äußerster Erniedrigung. Viele bildliche Begriffe beziehen sich auf die Langsamkeit der Schnecke: im Schneckentempo, im Schneckengang, mit der Schneckenpost fahren u. a. m. 
jemanden zusammenstauchen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden scharf zurechtweisen SSynonyme für:
scharf zurechtweisen
/
heftig tadeln SSynonyme für:
tadeln
umgangssprachlich 
jemanden zusammenfalten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden scharf zurechtweisen SSynonyme für:
scharf zurechtweisen
/
tadeln SSynonyme für:
tadeln
/
kritisieren SSynonyme für:
kritisieren
"Pressesprecher Michael Offer hat die Konsequenzen aus dem Eklat mit Finanzminister Schäuble gezogen und ist zurückgetreten. Schäuble hat seinen Sprecher in aller Öffentlichkeit zusammengefaltet"umgangssprachlich 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies