-->
Suchergebnis für
264 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden sitzen lassen / sitzenlassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden warten lassen SSynonyme für: warten lassen ; jemanden verlassen SSynonyme für: verlassen / seinem Schicksal überlassen SSynonyme für: seinem Schicksal überlassen / alleine lassen SSynonyme für: alleine lassen ; jemandem in einer Notsituation keine Hilfe leisten SSynonyme für: in einer Notsituation keine Hilfe leisten ; eine Zusage nicht einhalten | "Betrogen und sitzen gelassen werden ist der Alptraum jeder Frau"; "Jetzt wurde die eigentliche Traumfrau sogar sitzen gelassen und das im allerletzten Moment"; "Ein guter Freund hat mich sitzen lassen und meldet sich nicht mehr"; "Die vom Diözesan-Caritasverband entwickelte Kampagne appelliert an die Politiker, sich der sozialen Themen mehr anzunehmen und Menschen am Rande nicht 'sitzen zu lassen'"; "Gutachter lässt das Gericht sitzen: Der Gutachter, der über den Gesundheitszustand der Angeklagten berichten sollte, war nicht erschienen – was für erheblichen Unmut bei den Prozessbeteiligten sorgte"; "Ich hätte nicht gedacht, dass deine Braut dich sang- und klanglos sitzenlässt" | umgangssprachlich; Das hinter diesem Ausdruck stehende Bild ist einfach zu verstehen: Wer jemanden (sitzend) warten lässt, lässt ihn alleine und kümmert sich nicht um ihn. Oft auch finden wir den Ausdruck in Bezug auf die Trennung vom Partner in einer Liebesbeziehung . Schon Martin Luther benutzte ihn 1533 in seiner Sirach-Übersetzung: "Ein vernünfftige tochter kriegt wol einen man, Aber eine vngeratene tochter lesst man sitzen, vnd sie bekümmert iren vater" Quellenhinweis: . Und eine derbe Variante finden wir 1534 bei Sebastian Franck: "Derhalb dörffen sich die Herrn nicht vil auff ... yr hoffgesind verlassen/ dann sy haben sy offtmals in der not lassen stecken/ vn an ars (Arsch, Anm.) sitzen ..." Sirach 22, 4; in: D. Martin Luthers Werke, Kritische Gesamtausgabe, Die Deutsche Bibel, 12. Band (Übersetzung des Apokryphenteiles des Alten Testaments), Weimar 1901, S. 204 Quellenhinweis: . Sebastian Franck: Weltbuch: spiegel vn bildtniß des gantzen erdbodens, Tübingen 1534, S. 91 (GB-Scan) Hinweis zur Schreibung: Wegen des idiomatischen (übertragenen) Sinns ist auch Zusammenschreibung möglich |
jemanden im Regen stehen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden alleine lassen SSynonyme für: alleine lassen ; jemanden seinem Schicksal überlassen SSynonyme für: seinem Schicksal überlassen ; jemanden im Stich lassen SSynonyme für: im Stich lassen ; jemandem die Hilfe verweigern SSynonyme für: die Hilfe verweigern | "Berufsunfähigkeit: Lassen Versicherer Gefährdete im Regen stehen?"; "Wir lassen dich nicht im Regen stehen!"; "Nun wird man nie an allen Schulstandorten alle Wünsche aller Eltern zur Gänze erfüllen können. Die Schulen mit dem Problem gänzlich im Regen stehen zu lassen ist aber auch keine Lösung"; "Es ist wichtig, dass man sich vor die Mitarbeiter stellt und sie nicht im Regen stehen lässt"; "Trotz mitfühlender Worte und der Ankündigung, die Probleme der Hebammen lösen zu wollen, lässt Gesundheitsminister Gröhe den Berufsstand im Regen stehen"; "Der Kunde ist nichts wert und wird im Regen stehen gelassen. Nur leere Versprechungen, aber keiner, der sich kümmert!"; "Hier wurden User einfach nur als Beta-Tester missbraucht und im Regen stehen gelassen"; "Bei Fragen zur Bedienung des Gerätes oder zum Zubehör lassen wir Sie nicht im Regen stehen!" | |
jemanden im Nebel stehen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden alleine lassen SSynonyme für: alleine lassen ; jemanden im Unklaren lassen SSynonyme für: im Unklaren lassen | "Wir lassen Sie nicht im Nebel stehen!"; "Bitte lasst uns nicht alleine im Nebel stehen und gebt uns eine Information"; "Am nächsten Tag bekam ich Bescheid, dass es so ca. 8-10 Wochen dauern wird, bis ich die Teile bekommen würde, und Preise für die Teile wussten sie auch nicht. Das kann doch nicht sein, dass man nur die Rümpfe verkauft und wenn man Ersatzteile braucht, wird man im Nebel stehen gelassen!"; "Um dem Gesprächspartner das Gefühl der Wertschätzung zu geben, ist gegenseitiges Zuhören unerlässlich. Kritisch wird es, wenn Sie ihren eigenen Standpunkt verschleiern und den Mitarbeiter im Nebel stehen lassen" | umgangssprachlich; Neben seiner Flüchtigkeit und Gestaltlosigkeit steht der Nebel sinnbildlich vor allem für das Undurchsichtige, für unklare Verhältnisse und Ungewissheit. Diese Metapher ist leicht zu verstehen, und so wurde und wird sie in vielfältiger Weise genutzt. So schreibt Johann Arndt (1610) z. B. vom "grossen dicken Nebel der Blindheit vnd Vnwissenheit" und "die dicken Nebel der Lügen" Quellenhinweis: . Ganz ähnlich bei Hagedorn: "Dein glücklicher Verstand durchdringt in edler Eile / Den Nebel grauer Vorurtheile" Johann Arndt: Vom wahren Christenthumb, Bd. 2, Magdeburg 1610, S. 203, S. 371 Quellenhinweis: . Die Flüchtigkeit des Nebels wird schon in der Bibel genutzt: "Ich vertilge deine Missetaten wie eine Wolke und deine Sünden wie den Nebel. Kehre dich zu mir; denn ich erlöse dich" Des Herrn Friedrichs von Hagedorn Poetische Werke, Zweyter Theil, Reuttlingen 1775, Die Thiere, S. 29 Quellenhinweis: . Um den Nebel zu vertreiben, galt früher das Läuten der Glocken als geeignetes Mittel . Jesaja 44,22 Eine alte, heute nicht mehr gebräuchliche Redensart ist auch "jemandem Nebel vor den Augen machen" Quellenhinweis: , also irreführen. Heute würde man ihm eher "Sand in die Augen streuen" oder "blauen Dunst vormachen". Josua Maaler: Die Teütsch spraach ..., Tiguri 1561, S. 301a, Sp. 2; Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Nêbel; Dr. Theodor Hensius: Volksthümliches Wörterbuch der Deutschen Sprache, Bd. 3 L-R, Hannover 1820, S. 613, Sp.2; Wander [ ![]() Vergleiche auch "im Nebel stehen" |
jemanden (wie eine heiße Kartoffel) fallen lassen / fallenlassen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem (abrupt) die Unterstützung entziehen; jemanden (plötzlich) im Stich lassen SSynonyme für: im Stich lassen ; jemanden verlassen SSynonyme für: verlassen / seinem Schicksal überlassen SSynonyme für: seinem Schicksal überlassen / alleine lassen SSynonyme für: alleine lassen ; sich von jemandem trennen SSynonyme für: sich von ... trennen / lossagen | "Man hat sich viel engagiert, aber keiner bedankt sich. Und dann wird man fallen gelassen"; "Ich habe Menschen, die mich lieben, verletzt, sie fallen gelassen und bin abgehauen"; "Trotz steigender Umsätze schrammte er ständig um Haaresbreite an der Pleite entlang, und die Banken ließen ihn fallen"; "Der Held strauchelt, die großen Redaktionen lassen ihn fallen und über Jahre fristet Hagen ein Dasein als Onlinejournalist mit zweitklassigen Aufträgen und drittklassiger Bezahlung"; "Solange sie nützlich waren, etwa im Kampf gegen den IS, wurden sie hofiert. Nun, wo sie ihre Schuldigkeit getan haben, werden sie wie eine heiße Kartoffel fallengelassen"; "In einer guten Freundschaft kann man sich fallen lassen. In einer schlechten Freundschaft wird man fallen gelassen"; "Ihre Freundin Larissa ist mindestens genauso hübsch, aber warmherzig, gutmütig und stets verständnisvoll – und wird von Männern zwar wahrgenommen, aber nach kurzer Zeit fallengelassen wie eine heiße Kartoffel" | wie eine heiße Kartoffel: mittelhäufig (4); Die sinnbildliche Verwendung von "fallen lassen" im Sinne von "aufgeben, beenden" ist schon sehr alt und findet sich bereits in Schriften aus dem Jahr 1500: "... das ain anclager mit gelt ... bewegt ... / das er sein anclag vnnd die übelthat fallen lassen" Quellenhinweis: . Alexandre Hugen: Rhetorica und formulare, 1500, CXXXIII Die Ergänzung "wie eine heiße Kartoffel" ist im 19. Jahrhundert aus dem Englischen entlehnt worden (drop like a hot potato) Quellenhinweis: Gustav Reinhold: Das Weib mit der eisernen Maske oder: Die Geheimnisse des Narrenthurms, 1874, S. 17 |
jemanden im eigenen Saft braten / schmoren lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden sich selbst überlassen; jemanden alleine lassen SSynonyme für: alleine lassen ; jemandem nicht helfen SSynonyme für: nicht helfen | umgangssprachlich | |
(offen) zu Tage / zutage treten (lassen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sichtbar werden (lassen SSynonyme für: sichtbar werden lassen ) ; zum Vorschein kommen (lassen) SSynonyme für: zum Vorschein kommen ; hervortreten (lassen) SSynonyme für: hervortreten | "Trödelmarkt lässt alte Schätze zu Tage treten"; "Von einer schweren Lebensmittelvergiftung ist die Rede, wenn der Betroffene tatsächlich giftige Substanzen, wie beispielsweise ungenießbare Pilze zu sich genommen hat. In diesem Fall können die Symptome sehr heftig zu Tage treten und unter Umständen besteht akute Lebensgefahr"; "Hinsichtlich der gesellschaftlichen Probleme, die in den nächsten Jahren immer offener zu Tage treten werden, haben sie einfach keine ernsthaften Lösungsvorschläge in der Schublade"; "Die politischen Kosten der Ölabhängigkeit treten offen zutage"; "Die Widersprüche sind jetzt offen zu Tage getreten" | |
sich den Schneid abkaufen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich den Mut nehmen lassen SSynonyme für: sich den Mut nehmen lassen ; die Initiative verlieren SSynonyme für: die Initiative verlieren ; sich vom Gegner ausstechen lassen; sich einschüchtern lassen SSynonyme für: sich einschüchtern lassen | "Viel zu zaghaft, mit zu wenig Laufarbeit vor allem im Mittelfeld und geradezu ängstlich ließen sich die Aachener vom SVW den Schneid abkaufen"; "Offenbar will Westerwelle sich nicht ausgerechnet von Jürgen Möllemann den Schneid abkaufen lassen"; "Denn es passt überhaupt nicht in Ihr Weltbild, dass es tatsächlich noch Leute gibt, die sich nicht von Polizeipräsidenten, Sozialpolitikern, Musikindustrie oder anderen Betrügern den Schneid abkaufen lassen - die sich nicht vorschreiben lassen, auf welche Art es erlaubt ist, Spaß zu haben"; "Diese Eigenschaften prägen den Wein, der ohne weiteres in einer Bordeaux-Blindverkostung manch großem Namen den Schneid abkaufen könnte" | Das mit "schneidig" (mutig) verwandte Substantiv "der Schneid" (süddeutsch auch: die Schneide) geht auf "die Schneide" (scharfe Kante der Messerklinge) zurück. Es bedeutet Mut, Tatkraft und Kühnheit und war im 19. Jahrhundert in der Soldatensprache sehr verbreitet. Die seit dem 19. Jahrhundert belegte Redensart wird bei Wander als aus Oberösterreich stammend beschrieben. Ein früher schriftlicher Beleg findet sich in den Lokalnachrichten der "Münchner Abendzeitung" von 1864, in der bei der Schilderung einer Gerichtsverhandlung ein Zeuge zitiert wird: "Haut zu, Buben, laßt euch nicht die Schneid' abkaufen" Quellenhinweis: Nr. 268, 24.12.1864, S. 1071 |
wie von Zauberhand![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wie von alleine; ohne die antreibende Kraft zu erkennen | ||
Geteilte Freude ist doppelte Freude![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich an etwas gemeinsam erfreuen ist schöner als alleine; Teilen macht Spaß | ||
jemandem einen Blankoscheck ausstellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem vertrauen SSynonyme für: vertrauen / freie Hand lassen; jemanden gewähren lassen SSynonyme für: gewähren lassen / bevollmächtigen | umgangssprachlich; siehe auch "ein Blankoscheck sein" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen