1. Eintrag:
jemanden an der Leine haben / führen / halten

(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- Der Abiturient Jonas (Vincent Sauer) ist ein Streber. Niemand mag ihn, den Anzug- und Krawattenträger, der langweilige Reden hält, nirgends Anschluss findet und den Security-Mann an der Leine führt
- Er bewies seine außergewöhnliche Kunst, das Orchester und die immerhin aus sechs Chören bestehende Sängerschar sprichwörtlich an der Leine zu halten
- Ich weiß nicht, ob es die junge Generation wirklich besser hat. Aber was schon stimmt, zu meinen Zeiten hat man uns Frauen enger an der Leine gehabt
- In dieses globale Abschreckungssystem ist de facto auch Israel eingebunden – an der Leine der USA – , obwohl es den Sperrvertrag nicht unterzeichnet hat
- Das Spitzenpersonal in Brüssel mag zwar stolze Titel tragen, doch in Wahrheit wird nicht nur der Rat, sondern auch die Kommission insbesondere von Berlin und Paris sehr eng an der Leine gehalten
- Im Kino muss sich der Zuschauer selber zurechtfinden und nicht an der Leine geführt werden
- Ein rassistischer, korrupter, verlogener und ungebildeter Bauunternehmer macht genau das, wofür er gewählt wurde: Amerika zerstören. Dass er dabei von Nazis wie Stephen Bannon an der Leine geführt wird, macht alles noch gefährlicher
Ergänzungen / Herkunft:
Übrigens hat hier auch das Verb "bändigen" seinen Ursprung: Sein Vorläufer, das mittehochdeutsche "bendec" bedeutete nichts anderes als "festgebunden, an der Leine" Q.
Siehe auch "jemandem / einer Sache Fesseln anlegen"; zu "an" siehe auch "(so) an die"