1. Eintrag:
jemanden an der langen Leine lassen
Bedeutung:
Beispiele:
- In späteren Jahren hat der alte Chef seinen Sohn im Betrieb an der langen Leine gelassen
- Gemeinsam gliederte die Gruppe das Thema, verteilte und bearbeitete die Aufgaben. "Die Studierenden werden kollegial an der langen Leine gelassen", sagt Jeggle. Zwei Kompaktphasen von je einer Woche vor Ort dienten den Interviews, daneben gab es viel Archivarbeit
- Auf den Einzelnen eingehen, sich Zeit nehmen und ihn dennoch an der langen Leine lassen, ist eine Leitlinie, an die sich das Team halten möchte. Mack: "Ich kann doch nicht von der Religion der Freiheit und Freude reden, wenn ich Angst und Zwang vermittle"
Ergänzungen / Herkunft:
> |