-->
Suchergebnis für
40 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden anschmachten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden anhimmeln / übertrieben bewundern; für jemanden schwärmen; jemanden sehnsuchtsvoll / verliebt SSynonyme für: verliebt ansehen ansehen | "Er hat sich in die hübsche Städterin verguckt, schmachtet sie an, gibt dies unter Seinesgleichen auch offen zu, könnte sich ihr aber nie nähern"; "Sie blickt unentwegt zu ihm hin, schmachtet ihn an"; "Dave schmachtet die Klassenschönheit an, für die er jedoch nie mehr als ein Sorgenonkel ist"; "Die Mehrzahl der Mädels schmachtete ihn an, sodass er den Club fast jeden Abend mit einer anderen Braut im Arm verließ" | umgangssprachlich; Das mit "schmächtig" und "Schmach" verwandte Wort "schmachten" bedeutete früher zunächst "Hunger / Durst leiden" und hat sich im 18. Jahrhundert auf das Leid des sich sehnsüchtig Verlangenden ausgedehnt. Das Wort "anschmachten" - oft mit ironischem Unterton verwendet - tritt ebenfalls im 18. Jahrhundert auf. Wir finden es schon bei Goethe: "Ach, wie du ruhtest neben mir, / Und schmachtetest mich an" Quellenhinweis: Künstlers Morgenlied |
zu jemandem hinaufschauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bewundern SSynonyme für: bewundern | ||
vor jemandem den Hut ziehen (müssen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | große Achtung vor jemandem haben; jemanden bewundern SSynonyme für: bewundern ; Respekt bekunden | "Vor den Leuten, die das schaffen, zieh ich meinen Hut"; " Für diese redaktionelle Meisterleistung zieh ich meinen Hut"; "Vor dieser Leistung kann man nur den Hut ziehen!"; "Man muss jeden Tag den Hut davor ziehen, wie sich die Jungs motivieren, obwohl sie schon alles gewonnen haben" | Das Abnehmen des Hutes beim Grüßen ist seit dem frühen 13. Jahrhundert bezeugt. Ursprünglich war es eine Rangfrage, wer vor wem den Hut zog. Heute ist daraus eine reine Höflichkeitsgeste geworden, die nicht mehr auf Rangunterschiede verweist. Das unbedeckte Haupt des Mannes beim Gebet wird schon in der Bibel gefordert Quellenhinweis: . Siehe auch "Hut ab" 1. Kor. 11,4 und 11,7 |
auf etwas / jemanden stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden mögen SSynonyme für: mögen / gut finden SSynonyme für: gut finden / bewundern SSynonyme für: bewundern ; ein Fan sein von jemandem; eine Vorliebe für etwas haben SSynonyme für: eine Vorliebe | "Ich steh' auf Götz George"; "Ich stehe auf Vanilleeis" | umgangssprachlich |
lobhudeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übertrieben loben SSynonyme für: übertrieben loben | umgangssprachlich | |
etwas faustdick auftragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas übertrieben darstellen SSynonyme für: übertrieben darstellen | selten; Das Adjektiv "faustdick" stellt gegenüber dem ebenfalls bereits übertreibenden "fingerdick" eine Steigerung dar | |
die gekränkte Unschuld spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übertrieben beleidigt sein | Der Begriff Unschuld ist durch christlich-religiöse und juristische Vorstellungen geprägt. Im letzteren Sinn finden wir ihn beispielsweise in der Redensart "seine Hände in Unschuld waschen". Ansonsten ist der Begriff redensartlich mit der Vorstellung weiblicher Keuschheit und Naivität besetzt (die Unschuld vom Lande) | |
stolz wie ein Hahn![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übertrieben stolz; eingebildet SSynonyme für: eingebildet | Der Hahn ist aufgrund seiner Vorrangstellung auf dem Hühnerhof, seines Aussehens und Gebarens und seines Schreies wegen ein Protagonist volkstümlicher Redensarten geworden. Seine Vorliebe für auffälliges Verhalten an hoch gelegenen Plätzen (wie dem Misthaufen) hat ihn zum Symbol des übertriebenen Stolzes und der Eitelkeit werden lassen | |
Das wäre / ist zu viel gesagt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das wäre / ist übertrieben! | "Also hassen ist zu viel gesagt, aber Seymour hat mich hochgradig genervt"; "Kennen ist zu viel gesagt. Ich habe sie nur einige Male im Museum erlebt, bei Führungen, die sie veranstaltet hat, und bei Filmvorführungen"; "Beherrschen Sie ein Instrument?" - "Beherrschen wäre zu viel gesagt, doch vor Jahren habe ich eine Gitarre gekauft, und ab und zu kommt ein Freund von mir vorbei - ein wirklich guter Gitarrist - und versucht, es mir beizubringen" | umgangssprachlich; Wer im Sinne dieser Redewendung "zu viel sagt", macht eine Aussage, die von der Tendenz her zwar der Wahrheit nahe kommt, in der genannten Form aber falsch ist. "Zu viel gesagt" im Sinne von "übertrieben sein" finden wir mindestens seit dem 18. Jahrhundert. So etwa bei Goethe in seinen Aufzeichnungen über seine Italien-Reise: "Das Einpacken wird mir leicht, ich tue es mit leichterem Herzen als vor einem halben Jahre, da ich mich von allem loslöste, was mir so lieb und wert war. Ja, es ist schon ein halbes Jahr, und von den vier Monaten, in Rom zugebracht, habe ich keinen Augenblick verloren, welches zwar viel heißen will, aber doch nicht zuviel gesagt ist" Quellenhinweis: Italienische Reise, Den 21. Februar 1787 |
es ist nicht zu viel gesagt, ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist nicht übertrieben, ... |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen