hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15628 Einträge - Heute bereits 27641 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemanden anmachen"


Einen Eintrag gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

jemanden anmachen

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
6

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

1. jemanden ansprechen S
Synonyme für:

ansprechen

(neuer Tab)
; mit jemandem flirten S
Synonyme für:

flirten

(neuer Tab)

2. etwas Unpassendes S
Synonyme für:

Unpassendes sagen

(neuer Tab)
/ Dummes S
Synonyme für:

Dummes sagen

(neuer Tab)
sagen; jemanden beschimpfen S
Synonyme für:

beschimpfen

(neuer Tab)
/ provozieren S
Synonyme für:

provozieren

(neuer Tab)
/ belästigen S
Synonyme für:

belästigen

(neuer Tab)

3. jemandem gefallen S
Synonyme für:

gefallen

(neuer Tab)
; jemanden in Stimmung bringen S
Synonyme für:

in Stimmung bringen

(neuer Tab)
; jemanden sexuell erregen S
Synonyme für:

sexuell erregen

(neuer Tab)

Beispiele:

1.
  • Guck mal da drüben, ich glaube, der Typ will dich anmachen!
2.
  • Mach mich hier nicht so schräg von der Seite an und verschwinde!
3.
  • Er spürte, wie sie auf seinen unerwarteten Kuss und die Berührungen reagierte und das machte ihn richtig an
  • Die Platte macht mich total an und ich freue mich schon auf ein Konzert 2005 in Berlin!

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich; Normalsprachliche Bedeutungen von "anmachen" wären verbinden, befestigen, anbringen (den Zettel anmachen), anzünden (ein Feuer anmachen), anschalten (das Licht anmachen) und anrühren, anmischen (den Salat anmachen).

Die Verwendung in den hier genannten umgangssprachlich-saloppen Bedeutungen finden wir häufig bei Jugendlichen - dabei sind sie schon sehr alt: So gab es "anmachen" schon im 15. Jahrhundert in der Bedeutung "Händel (Streit) anfangen" Q
Quellenhinweis:

Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): anmachen II (https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=lemmata&term=anmachen, abgerufen 13.10.2022)
. Im 17. und 18. Jahrhundert war die Redewendung "jemandem eins anmachen" beliebt, was "jemandem etwas antun, Verdruss erzeugen, eins auswischen" oder "jemandem etwas anhängen" bedeuten konnte Q
Quellenhinweis:

Grimm [], anmachen; Der seltsame Springinsfeld...1670, in: Julius Titmann: Deutsche Dichter des siebzehnten Jahrhunderts: Mit Einleitungen und Anmerkungen, Bände 9-11, F. A. Brockhaus, 1876, S. 218 (https://books.google.de/books?id=x0M2MMWx_9YC&pg=RA1-PA218&dq="eins+anmachen"); Jakob Bayer: Jacobi Bayer Paedagogus latinus germanae juventutis sive Lexicon germanico-latinum et latino-germanicum. Deutsch-lateinisches und lateinisch-deutsches Woertebuch ..., im Verlage bei Joseph Stahel, 1805, S. 71, Sp. 1 (https://books.google.de/books?id=AEE18-ddrNcC&pg=PA71&dq="eins+anmachen"); Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm / Neubearbeitung (A-F), digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities (https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB2&lemid=A11360)
. Und Adelung (1793–1801) schließlich führt noch die "nur in den niedrigen Sprecharten übliche" Redensart "sich anmachen" für "sich heranmachen, zudrängen, sich einschmeicheln" auf Q
Quellenhinweis:

Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart (Ausgabe letzter Hand, Leipzig 1793–1801), Ánmáchen 2 (https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Adelung&lemid=A02390)
 
Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Redensarten, die aus der Bibel stammen.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!