-->
Suchergebnis für
250 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden ans Gängelband nehmen / legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bevormunden SSynonyme für: bevormunden / gängeln SSynonyme für: gängeln ; jemanden unter Kontrolle haben SSynonyme für: unter Kontrolle | "Kleingärtner wollen sich nicht länger ans Gängelband nehmen und bis ins kleinste Detail vorschreiben lassen, wie sie ihre Pachtflächen bestellen"; "In China schränkt die Partei die freie Rede ein und will die Priester am liebsten ans Gängelband nehmen"; "Der EU-Binnenmarktkommissar will alle Banken der Eurozone bis 2014 ans Gängelband legen"; "Mit Blick auf das britische Parlament, das als Folge des Murdoch-Skandals eine stärkere Regulierung der englischen Presse plant, sprach sich Heinen gegen staatliche Regulierungen für die Medien aus. Verfehlungen einzelner Verlage dürften nicht dazu führen, die gesamte Presse ans Gängelband zu nehmen"; "Wenn Konzerne die Bundesrepublik vor Schiedsgerichten verklagen können, wenn sich Investitionsbedingungen verschlechtert haben, werden demokratische Entscheidungen an das Gängelband der Konzerne gelegt" | Das Gängelband (seit dem 18. Jahrhundert) war früher das haltende Band, an dem ein Kleinkind laufen lernte. Das ältere Verb "gängeln" bedeutete "gehen lehren, beim Gehen führen" und wurde in bildlicher Verwendung auch positiv (führen, leiten, auch im Sinne fördernder Geborgenheit Quellenhinweis: ) verwendet, was auch für das Gängelband galt. So schreiben z. B. die Brüder Stolberg 1779 in einem Gedicht: "Deine Kinder, welche das Meer auf Schiffen umtanzen, Wollen wir während der Nacht am stralenden Gängelband leiten, Daß die Gleitenden nicht ein kreisender Strudel erhasche!" vergleiche Goethe-Wörterbuch. Hg. v. der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Stuttgart 1978; gängeln 1a Quellenhinweis: . Gedichte der Brüder Christian und Friedrich Leopold Grafen zu Stolberg, herausgegeben von Heinrich Christian Boie, Leipzig 1779, S. 273 Die heute vorherrschende negative Konnotation (bevormunden, übermäßig viele Vorschriften machen) setzt sich im 19. Jahrhundert durch. Siehe auch "jemanden am Gängelband führen" |
am Gängelband hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in seiner Handlungsfreiheit eingeschränkt werden; abhängig sein SSynonyme für: abhängig ; bevormundet SSynonyme für: bevormundet / gegängelt werden | "Es ist schade, dass die Bürger nicht erkennen, wie sehr sie schon am Gängelband hängen"; "Kessler befürchtet, dass nach dem Wegfall der Milchquote im Jahr 2015 Milchlieferrechte über die Molkereien vergeben werden und damit die Landwirte wieder am Gängelband hängen"; "Wenn nun ausgerechnet so jemand Büroleiter des Generaldirektors wird, können die Journalistinnen und Journalisten im ORF noch so gut arbeiten, in der Öffentlichkeit entsteht der Eindruck, der ORF hängt am Gängelband der Parteien" | Siehe auch "jemanden am Gängelband führen" |
jemanden am Gängelband führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden gängeln SSynonyme für: gängeln / bevormunden SSynonyme für: bevormunden | Das Gängelband war ein unter den Achseln des Kleinkindes befestigtes starkes Band, das von einem Erwachsenen gehalten wurde, wenn das Kind laufen lernte. Das Wort leitet sich ab von dem seit Luther bezeugten "gängeln" mit der Bedeutung "gehen machen", "führen". Das Wort Gängelband ist seit dem 18. Jahrhundert belegt. Ein am Gängelband geführter oder gegängelter Erwachsener wird geistig von einer anderen Person geführt und bevormundet | |
die Lunte ans Pulverfass legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum offenen Streit bereit sein; einen Konflikt zum Eskalieren bringen | "Sechs Dorfbewohner starben, unter ihnen ein achtjähriges Mädchen. Damit war die Lunte ans Pulverfass gelegt. Eine Welle der Solidarität ging durchs Land, und die indigenen Gemeinschaften beschlossen, der Regierung von Sánchez de Lozada ganz offen den Krieg zu erklären" | selten |
jemandem etwas ans Herz legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas empfehlen SSynonyme für: empfehlen / nahelegen SSynonyme für: nahelegen / anraten SSynonyme für: anraten ; jemandem etwas zur Beherzigung sagen; jemanden bitten, sich um eine Sache zu kümmern; jemandem etwas anvertrauen SSynonyme für: anvertrauen ; jemandem etwas seiner Fürsorge übergeben | "Natürlich kann Ihnen niemand vorschreiben, in welchem Stil Sie Ihre Scripts schreiben, dennoch will ich Ihnen hier einige Hinweise ans Herz legen"; "Regelmäßig legt sie ihren Mitarbeitenden ans Herz, im Zweifelsfall externen Rat einzuholen"; "'Finanztest' legt den Verbrauchern einen Wechsel zu günstigerem Gasanbieter an Herz"; "Ich kann das Hotel all jenen ans Herz legen, die Wert auf sehr freundlichen, treffsicheren und professionellen Service legen"; "Uns Müttern wird immer mehr ans Herz gelegt, dass wir schnell wieder beruflich aktiv werden sollen. Ist es denn keine Arbeit, die wir zu Hause täglich machen?"; "Ich würde dir gerne meinen Hund ans Herz legen, solange ich im Urlaub bin"; "Ich lege dir diese Aufgabe ans Herz und möchte, dass du dich ihr mit ganzer Seele widmest" | Sehr schön und prägnant erklärt die Redensart das Wörterbuch der Brüder Grimm: "einem etwas ans herz legen, machen, dasz einem etwas am herzen liegt" . Sie lässt sich seit dem 17. Jahrhundert belegen. So heißt es in einem religiösen Buch aus dem Jahr 1698: "Er spricht ihm tröstlich und freudig zu, und durch solches innerliche Einsprechen eignet er ihnen die Gnaden-Verheissungen Gottes zu, legt ihm die Macht-Sprüche der Schrifft ans Herz" Quellenhinweis: . M. Gottfried Lomers: Evangel. Predigers zu den Parfüssern in Augspurg ..., S. 534 Ähnlich in Sinnbild und Bedeutung ist die Redewendung "jemandem etwas auf die Seele binden", die heute allerdings kaum noch verwendet wird Quellenhinweis: . vergleiche https://books.google.com/ngrams/graph?content=auf+die+Seele+binden&year_start=1500&year_end= 2019&corpus=31&smoothing=3; abgerufen am 13.11.2020 Zur Herkunft siehe auch "jemandem (sehr) am Herzen liegen"; zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
jemandem ans Bein pissen / pinkeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden angreifen SSynonyme für: angreifen / kritisieren SSynonyme für: kritisieren / verärgern SSynonyme für: verärgern / reizen SSynonyme für: reizen ; etwas tun, was jemandem nicht gefällt; jemandes Interessen verletzen SSynonyme für: Interessen verletzen | "Mit der Zwangsregistrierung hat sich MS ja selber ans Bein gepinkelt, da ja schon überall sogar in renommierten Fachmagazinen und deren Internet-Seiten genau beschrieben wurde, wie man diese umgehen kann"; "Dem Wickert wird ans Bein gepisst, weil er 1968 eine Tüte geraucht hat"; "Ich fühl mich irgendwie ans Bein gepisst"; "Ich habe nur mal die Tatsachen offengelegt und scheinbar fühlst du dich dabei schon ans Bein gepisst"; "Heute stellen die 68er selbst einen Teil der Mächtigen dar, und den Mächtigen muss man ans Bein pinkeln"; "Einem Feind kann man halt am besten ans Bein pissen, wenn man alles über ihn weiß" | umgangssprachlich, pinkeln: salopp; pissen: derb; siehe auch "angepisst sein"; zu "pissen" siehe auch "pissen" |
jemandem ans Herz gewachsen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem sehr lieb geworden sein | "Dieser Stadtteil ist mir geradezu ans Herz gewachsen"; "Unsere neuen Freunde sind uns schon ganz ans Herz gewachsen und wir sind via E-Mail in regem Kontakt"; "Und natürlich der Ur-Berliner mit Herz und Schnauze - ein ganz besonderer Menschenschlag, der mir nach kurzer Gewöhnungszeit regelrecht ans Herz gewachsen ist, mit seinem unverwechselbaren bissigen Humor"; "Nach dem Frühstück müssen Sie sich leider mit einem 'Good bye' von Ihrem lieb gewonnenen Pferd und all den anderen neuen Freunden, die Ihnen in den letzten zwei Wochen ans Herz gewachsen sind, verabschieden"; "Doch ich bin sicher, dass mir die neue Mannschaft bei INTER schnell ans Herz wachsen wird"; "Echtes Handwerk ist dabei nach wie vor die Basis für Möbel, die lange Jahre wunderschön bleiben, Charakter haben und ans Herz wachsen"; "Jedes Kind wächst mir ans Herz und ist was Besonderes" | Die Vorstellung des Herzens als Sitz der Gefühle hat zu unzähligen Redewendungen geführt. Diese lebt von dem Gedanken, dass die lieb gewonnene Person oder Sache sozusagen Bestandteil des eigenen Herzens geworden ist (ohne sexuelle Komponente). Sie ist mindestens seit dem 17. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: und öfter im Perfekt ("ans Herz gewachsen") als im Präsens ("ans Herz wachsen") zu finden, die jedoch auch allgemein geläufig ist. Johann Conrad Dannhauer: Catechismus Milch, 5, S. 878, 1654 Zur Herz-Metaphorik siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)"; siehe auch "das Herz zum Schmelzen bringen" |
ans Herz rühren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Mitgefühl SSynonyme für: Mitgefühl wecken / Anteilnahme wecken | "Mit ihrer kraftvollen Stimme und ihrer unnachahmlichen Bühnenpräsenz beherrscht sie den Film. Ihre Darstellung der Figur Effi rührt ans Herz und treibt einem die Tränen in die Augen"; "Sie hat ihren Vater verloren und ihren Onkel, mir hat es sehr ans Herz gerührt als sie mir es erzählt hat und dann wirklich weinen musste"; "Niemals geht es hier jedoch um vordergründige Brillanz. Das bittersüße, stets intime Spiel des Meisters rührt ans Herz. Der Musiker gibt dabei derart tiefen Emotionen Raum und Stimme, dass man sich als Zuhörer fast nicht berechtigt fühlt, den Zeugen abzugeben" | |
ans Licht kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bekannt SSynonyme für: bekannt / publik SSynonyme für: publik / bewusst werden SSynonyme für: bewusst | "Es sollte die richtige Wahrheit endlich ans Licht kommen!"; "Jede Fraktion verfolgt ihre eigenen Ziele und niemand ist wirklich daran interessiert, die ganze Wahrheit ans Licht kommen zu lassen"; "Die Wahrheit kommt scheibchenweise ans Licht"; "Eines Tages wird die Wahrheit ans Licht kommen"; "Was dunkel ist, muss erhellt werden, das Verborgene muss ans Licht kommen, das ist vielleicht die wichtigste Botschaft der Tiefenpsychologie" | |
es geht ans Eingemachte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas greift die Substanz an; es werden die letzten Reserven aufgebraucht (finanziell, physisch, geistig); es geht bis zum Äußersten; es wird ernst SSynonyme für: ernst | "Wirtschaftskrise: Muss Russland ans Eingemachte gehen?"; "In Kirchheim geht es finanzpolitisch ans Eingemachte. Tabus gibt es kaum mehr: weder bei Ausgabenkürzungen noch bei Steuererhöhungen"; "Die lange Trockenheit schadet zunehmend Bäumen und Sträuchern. 'Es geht jetzt ans Eingemachte. Die obersten 60 Zentimeter des Bodens sind ausgetrocknet', sagte der Sprecher der Umweltverwaltung am Dienstag"; "Jetzt geht's ans Eingemachte: In diesem Kapitel zeigen Sie, was Sie können: die Arbeitsaufgabe"; "Auch der Dabringhauser TV absolviert am Donnerstag ein weiteres Testspiel. Um 19:30 Uhr ist der Bezirksligist beim Landesliga-Absteiger GW Wuppertal zu Gast. 'Bei uns geht es jetzt ans Eingemachte', verweist Trainer Acar Sar, seit dieser Woche aus dem Urlaub zurück, auf das Programm der nächsten Tage"; "'Es geht darum, den Menschen Mut zu machen. Das ist eigentlich unsere Hauptaufgabe – ihnen zu zeigen, dass sie nicht alleine sind', sagt Verena Zinn. Aber es geht natürlich auch ans Eingemachte, verrät der Ehrenamtler: 'Gestrandete Reisende kommen hier an, weil sie z.B. unpässlich sind. Die werden von uns betreut, versorgt, getröstet'" | umgangssprachlich; Das "Eingemachte" sind die für den Winter eingelagerten Nahrungsmittel, was früher, als es keine Einfuhren von Obst aus südlichen Ländern oder Gefrierschränke gab, eine wichtige Reserve war. Wer also "ans Eingemachte" ging, verbrauchte seine letzten Vorräte |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen