hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 3845 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemanden antreiben bedrängen scharf zurechtweisen ermahnen"


189 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

jemandem tüchtig / ordentlich einheizen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
4

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

1. jemanden antreiben S
Synonyme für:

antreiben

(neuer Tab)
/ bedrängen S
Synonyme für:

bedrängen

(neuer Tab)
/ scharf zurechtweisen S
Synonyme für:

scharf zurechtweisen

(neuer Tab)
/ ermahnen S
Synonyme für:

ermahnen

(neuer Tab)
; jemandem Angst einjagen; jemandem zusetzen S
Synonyme für:

zusetzen

(neuer Tab)

2. jemanden zum Tanzen animieren; für Stimmung sorgen S
Synonyme für:

für Stimmung sorgen

(neuer Tab)

Beispiele:

1.
  • Doch der kleine Zech hat es faustdick hinter den Ohren und beweist seinen Mitschülern schnell, wie er den Lehrern tüchtig einheizen kann
  • Der Umweltschutz heizt italienischen Pizzabäckern ordentlich ein
  • (Formel 1:) Wenn wir alle Puzzleteilchen richtig zusammensetzen, können wir Ferrari tüchtig einheizen. Vettel hat heute zwar eine sehr schnelle Runde gezeigt, aber wir können das auch, wir werden noch schneller
  • Hoffentlich hast du diesen Nadelstreifentypen tüchtig eingeheizt!
  • Wir werden McClellans Truppen so ordentlich einheizen, dass ihnen Hören und Sehen vergeht
2.
  • DJ Hubert K. wird dabei tüchtig einheizen und für eine super Stimmung sorgen
  • Daneben haben wir seit einigen Jahren auch Stimmungsrunden mit aktuellen Hits im Programm, mit denen wir unserem Publikum tüchtig einheizen können
  • Er hat am 24. November mit dem traditionellen Engerlszug begonnen und bietet seitdem fast täglich Künstler auf, die dem Publikum bei Minustemperaturen ordentlich einheizen
  • Kool & The Gang heizen auf jeder Party ordentlich ein
  • Diese drei Sex-Spielzeuge heizen den kalten Tagen ordentlich ein

Ergänzungen:

umgangssprachlich, Bedeutung 1: mäßig häufig (3), Bedeutung 2: mittelhäufig (4); Eine erhöhte Körpertemperatur steht redensartlich für Erregung und Leidenschaft (siehe hierzu auch "in Hitze geraten", "sich die Köpfe heiß reden"), aber auch für die körperliche Betätigung. In dieser Redensart können all diese Aspekte angesprochen werden.
Einen historischen Bezug gibt es durch die Hölle, in der nach christlicher Vorstellung die Sünder landen und die man sich als Orte des Feuers vorstellte (siehe hierzu "jemandem die Hölle heißmachen").

Die übertragene Verwendung von "einheizen" finden wir seit Anfang des 18. Jahrhunderts und wurde zunächst in der Bedeutung "beschießen" und "Angst einjagen" verwendet: "... gab ich Ordre, den Ort zu bombardiren, womit den 13ten Septembr. der Anfang gemachet, und demselben sehr heiß eingeheitzet ward" Q
Quellenhinweis:

Die Ganz unvermuthete doch plötzliche Ankunft CAROLZ XII Letztern Königs von Schweden / In dem Reiche derer Todten, 1723, S. 66
. Doch auch im positiven Sinne einer entfachten Leidenschaft finden wird den Ausdruck schon im 18. Jahrhundert: "Es ist zu bewundern, wie ein junger Mensch von 18 Jahren es so weit in der heiligen Dichtkunst bringen können. Wenn man aber bedenket, wie der unsterbliche Jüngling von der Muse von Tabor gleichsam eingeheizet worden: so begreifet man es" Q
Quellenhinweis:

Christoph Otto von Schönaich: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch, 1754, S. 105
 
 > 

Suchergebnisse:

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Sprichwort des Tages:

Ein Esel schimpft / schilt / nennt den anderen Langohr

mehr ...

Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies