1. Eintrag:
jemandem tüchtig / ordentlich einheizen

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
1.- Doch der kleine Zech hat es faustdick hinter den Ohren und beweist seinen Mitschülern schnell, wie er den Lehrern tüchtig einheizen kann
- Der Umweltschutz heizt italienischen Pizzabäckern ordentlich ein
- (Formel 1:) Wenn wir alle Puzzleteilchen richtig zusammensetzen, können wir Ferrari tüchtig einheizen. Vettel hat heute zwar eine sehr schnelle Runde gezeigt, aber wir können das auch, wir werden noch schneller
- Hoffentlich hast du diesen Nadelstreifentypen tüchtig eingeheizt!
- Wir werden McClellans Truppen so ordentlich einheizen, dass ihnen Hören und Sehen vergeht
- DJ Hubert K. wird dabei tüchtig einheizen und für eine super Stimmung sorgen
- Daneben haben wir seit einigen Jahren auch Stimmungsrunden mit aktuellen Hits im Programm, mit denen wir unserem Publikum tüchtig einheizen können
- Er hat am 24. November mit dem traditionellen Engerlszug begonnen und bietet seitdem fast täglich Künstler auf, die dem Publikum bei Minustemperaturen ordentlich einheizen
- Kool & The Gang heizen auf jeder Party ordentlich ein
- Diese drei Sex-Spielzeuge heizen den kalten Tagen ordentlich ein
Ergänzungen:
umgangssprachlich, Bedeutung 1: mäßig häufig (3), Bedeutung 2: mittelhäufig (4); Eine erhöhte Körpertemperatur steht redensartlich für Erregung und Leidenschaft (siehe hierzu auch "in Hitze geraten", "sich die Köpfe heiß reden"), aber auch für die körperliche Betätigung. In dieser Redensart können all diese Aspekte angesprochen werden.
Einen historischen Bezug gibt es durch die Hölle, in der nach christlicher Vorstellung die Sünder landen und die man sich als Orte des Feuers vorstellte (siehe hierzu "jemandem die Hölle heißmachen").
Die übertragene Verwendung von "einheizen" finden wir seit Anfang des 18. Jahrhunderts und wurde zunächst in der Bedeutung "beschießen" und "Angst einjagen" verwendet: "... gab ich Ordre, den Ort zu bombardiren, womit den 13ten Septembr. der Anfang gemachet, und demselben sehr heiß eingeheitzet ward" Q
Einen historischen Bezug gibt es durch die Hölle, in der nach christlicher Vorstellung die Sünder landen und die man sich als Orte des Feuers vorstellte (siehe hierzu "jemandem die Hölle heißmachen").
Die übertragene Verwendung von "einheizen" finden wir seit Anfang des 18. Jahrhunderts und wurde zunächst in der Bedeutung "beschießen" und "Angst einjagen" verwendet: "... gab ich Ordre, den Ort zu bombardiren, womit den 13ten Septembr. der Anfang gemachet, und demselben sehr heiß eingeheitzet ward" Q
Quellenhinweis:
Die Ganz unvermuthete doch plötzliche Ankunft CAROLZ XII Letztern Königs von Schweden / In dem Reiche derer Todten, 1723, S. 66✗
. Doch auch im positiven Sinne einer entfachten Leidenschaft finden wird den Ausdruck schon im 18. Jahrhundert: "Es ist zu bewundern, wie ein junger Mensch von 18 Jahren es so weit in der heiligen Dichtkunst bringen können. Wenn man aber bedenket, wie der unsterbliche Jüngling von der Muse von Tabor gleichsam eingeheizet worden: so begreifet man es" QDie Ganz unvermuthete doch plötzliche Ankunft CAROLZ XII Letztern Königs von Schweden / In dem Reiche derer Todten, 1723, S. 66✗
Quellenhinweis:
Christoph Otto von Schönaich: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch, 1754, S. 105✗
Christoph Otto von Schönaich: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch, 1754, S. 105✗
> |