-->
Suchergebnis für
1171 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden auf den Leim locken / führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden täuschen SSynonyme für: täuschen / hereinlegen SSynonyme für: hereinlegen / betrügen SSynonyme für: betrügen | "Wer sich von sogenannten sozialen Netzwerken und von Werbung auf den Leim Locken lässt, der muss mit einer Bestrafung rechnen, die richtig weh tun kann"; "Wichtige Information - damit will man Sie auf den Leim locken! Wird diese E-Mail geöffnet, landet das gutgläubige Opfer auf einer gefälschten Bank- oder Sparkassenseite, auf der es unter einem Vorwand (z. B. eine angebliche 'Software- Aktualisierung') doch bitteschön seine PIN- und TAN-Nummern eingeben möchte"; "Man sollte sich nicht vom Säbelrasseln auf den Leim führen lassen. Da ist sehr viel Politik im Spiel. Ich bin besorgt über das Kriegsgerede, aber ich sehe nicht den unmittelbaren Ausbruch eines Krieges" | selten; siehe auch "jemandem auf den Leim kriechen" |
jemandem auf den Leim gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von jemandem betrogen SSynonyme für: von ... betrogen / getäuscht SSynonyme für: von ... getäuscht / übervorteilt SSynonyme für: von ... übervorteilt werden | "Wichtig wäre es, potenzielle Kunden ausführlich fachlich zu informieren, damit sie den Betrügern nicht auf den Leim gehen"; "Ich dachte, hier kann man günstig ein paar Hosen kaufen, aber da bin ich wohl einem Gerücht auf den Leim gegangen"; "Jugendliche auf der Sinnsuche sind besonders gefährdet, von Sekten vereinnahmt zu werden und gehen zu oft den Gurus auf den Leim"; "Ist das nicht ein Horror, dass Millionen von Menschen einer verbrecherischen Ideologie auf den Leim gehen, um dann in ihrem Namen bereitwillig zu morden?"; "Den Verführern auf den Leim gegangen - wie wir durch Werbung und Medien täglich manipuliert werden ..."; "Hartnäckig kämpft sie in der Rolle der Ehefrau eines gutgläubigen Handwerkers um Gerechtigkeit. Ihr Mann ist einem rücksichtslosen Konkurs-Akrobaten auf den Leim gegangen"; "Offenbar sind auch Fischer und Wieczorek-Zeul den 'Argumenten' von Scharping auf den Leim gegangen, bei den Fuchs-Spürpanzern handle es sich um rein defensive Rüstungsgüter"; "Zwar müsse sich die Geschädigte vorhalten lassen, dass sie den Verheißungen allzu leichtgläubig auf den Leim gegangen war. Ein eventuelles Mitverschulden der Klägerin wiege aber eher gering und falle gegenüber dem schwerwiegenden Fehlverhalten des Beklagten nicht ins Gewicht"; "Es scheint, als ob wir der platonisch-christlichen Vorstellung von der einen absoluten Wahrheit derart auf den Leim gegangen sind, dass wir uns mehr als eine einzige Ethik gar nicht denken können" | umgangssprachlich; Stammt von der früher angewandten Art, Vögel zu fangen: Man beschmierte Zweige oder Ruten mit Leim (Leimruten), so dass die Vögel daran kleben blieben. Die Redensart ist seit etwa 1700 in Gebrauch . Siehe auch "jemandem auf den Leim kriechen" |
jemandem auf den Leim kriechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von jemandem betrogen SSynonyme für: von ... betrogen / getäuscht SSynonyme für: von ... getäuscht / übervorteilt SSynonyme für: von ... übervorteilt werden | umgangssprachlich; Der früher häufig betriebene Vogelfang bediente sich einerseits der Netze aus Garn (siehe auch "jemandem ins Netz gehen", "jemandem ins Garn gehen"), andererseits aber auch der Leimrute. Dabei handelte es sich um mit Leim bestrichene Stöckchen, an denen die Vögel kleben blieben (siehe auch "Pech haben"). Als Gleichnis für den von der Minne gefangenen Menschen findet sich die Redensart schon im "Tristan" Gottfrieds von Straßburg Quellenhinweis: . Siehe auch "jemandem auf den Leim gehen" V 843 ff. | |
aus dem Leim gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. kaputtgehen [Gegenstände] SSynonyme für: kaputtgehen 2. zerbrechen [z. B. Freundschaft] SSynonyme für: zerbrechen 3. dick werden [Menschen] SSynonyme für: dick | 1. "Meine Schuhe sind völlig aus dem Leim gegangen. Ich muss mir schnellstmöglich neue kaufen" 3. "Wir haben uns lange nicht gesehen, ich hätte ihn fast nicht erkannt. Er ist ganz schön aus dem Leim gegangen" | umgangssprachlich; Leim, Nut und Fuge sind die Faktoren, die aus Holz gefügte Handwerksprodukte zusammenhalten. Spätestens seit dem 16. Jahrhundert werden auch abstrakte Sachverhalte, die wie Ehe, Freundschaft usw. Formen menschlicher Kontakte bezeichnen, mit diesen Handwerksmetaphern umschrieben, wobei die mit solchen Redensarten bezeichnete vorzeitige Lösung des Arbeitsverhältnisses zwischen Handwerksmeister und Geselle Pate gestanden haben mag |
wissen / zeigen, wo der Frosch die Locken hat![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Stärke SSynonyme für: Stärke zeigen / Selbstbewusstsein SSynonyme für: Selbstbewusstsein zeigen / Potenz zeigen; sich zu helfen wissen SSynonyme für: sich zu helfen wissen ; schlau sein SSynonyme für: schlau ; sich durchsetzen SSynonyme für: sich durchsetzen ; Erfahrung haben SSynonyme für: Erfahrung | "Der süßen Schnecke da hinten möchte ich auch mal zeigen, wo der Frosch die Locken hat"; "Die Jungs wissen, wo der Frosch die Locken hat"; "Jeder Titel glänzt durch Eigenständigkeit und einem Maximum an Feinarbeit. Nach ihrem Wechsel zu einem 'soliderem' Label zeigen die drei Berliner anderen Szenegrößen, wo der Frosch die Locken hat"; "Der Prix-Pantheon-Gewinner weiß, wo der Frosch die Locken hat und wo der Alltag so normal ist, dass einen die Absurdität im Detail nur so anspringt"; "Bei den Fights im Netz bin ich eigentlich immer so unter den ersten drei. Also ich weiß schon, wo der Frosch die Locken hat!"; "Der Mann mit der getönten Fliegerbrille ist cooler und schlauer als die anderen. Er weiß genau, wo der Frosch die Locken hat!"; "Du solltest Dennis heute Abend beim Training gleich mal zeigen, wo der Frosch die Locken hat, denn am Sonntag geht es gegen Freiburg!"; "Am 3. und 4. Januar 2003 stehen die vier Originalmitglieder in New York endlich wieder vereint auf der Bühne und zeigen einer restlos begeisterten Zuschauermenge, wo der Frosch die Locken hat" | umgangssprachlich, salopp; Da ein Frosch keine Locken hat, illustriert diese Redensart in scherzhaft-surrealer Weise die Fähigkeit, Unmögliches möglich zu machen. Da auch Schamhaare Locken haben, spielt der Spruch auch mit sexuellen Assoziationen. Der erste Beleg stammt aus der Comedy-Serie "Alles Atze" (1999 oder 2000), in der die Redensart dem Protagonisten Atze Schröder (dessen Haare ebenfalls lockig sind) in den Mund gelegt wird |
jemanden auf die falsche Fährte locken / bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden in die Irre führen SSynonyme für: in die Irre führen ; eine Lösung eines Problems vorschlagen, die nicht funktioniert SSynonyme für: eine Lösung eines Problems vorschlagen die nicht funktioniert | Siehe auch "einer Fährte folgen"; siehe auch "seine Spuren hinterlassen" | |
jemanden in die / eine Falle locken; jemandem eine Falle stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden täuschen SSynonyme für: täuschen ; jemanden dazu bringen, dass dieser in eine unangenehme SSynonyme für: dazu bringen dass dieser in eine unangenehme Situation gerät / kritische SSynonyme für: dazu bringen dass dieser in eine kritische Situation gerät / missliche SSynonyme für: dazu bringen dass dieser in eine missliche Situation gerät Situation gerät; jemanden in eine schlimme Lage manövrieren SSynonyme für: in eine schlimme Lage manövrieren ; versuchen, jemanden hereinzulegen SSynonyme für: versuchen ... hereinzulegen | Falle (ursprünglich Fallgrube) bezeichnet in der Jägersprache eine große Anzahl verschiedener Mittel, des Jagdwilds habhaft zu werden. Diese Bedeutung ist in der Umgangssprache in vielen Redensarten im übertragenen Sinn (d. h.: auf Menschen bezogen) wiederzufinden. Stets sind mit derartigen Wendungen negative Pläne bzw. das Erleiden negativer Auswirkungen derartiger Pläne gemeint | |
Alle / Viele Wege führen nach Rom![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es gibt mehrere Lösungsmöglichkeiten für ein Problem; Der gleiche Zweck kann auf unterschiedliche Weise erreicht werden | "Klar, man kann das auch anders machen. Viele Wege führen nach Rom"; "Viele Wege führen nach Rom, und viele Vertriebssysteme führen zum Erfolg"; "Denn die Lernarten sind so vielfältig, wie die Menschen selbst – viele Wege führen nach Rom"; "'Alle Wege führen nach Rom', sagte Brida und wollte mir damit sagen, dass die besonderen Gaben überall geweckt werden können" | Sprichwort; Dieses Sprichwort gibt es in vielen Sprachen. Es stammt aus dem Mittelalter und bezog sich auf Rom als Mittelpunkt der Kirche Quellenhinweis: . Andere Deutungen verweisen auf das Straßennetz der alten Römer. Die Zeit 47/2001, Ist das jetzt spruchreif?, https://www.zeit.de/2011/47/Sprichwoerter-Interview-Mieder/komplettansicht Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen", "neue / andere Wege beschreiten / gehen"; zu "nach" siehe auch "nach und nach" |
sich wie ein Schaf / Lamm zur Schlachtbank führen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht behandelt werden, ohne dagegen Widerstand zu leisten; alles geduldig mit sich geschehen lassen | Siehe auch "sanft / brav / unschuldig / zahm / geduldig wie ein Lamm sein" | |
jemanden auf die richtige Fährte bringen / führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden von seinem Irrweg abbringen SSynonyme für: von seinem Irrweg abbringen ; jemandem die richtige Lösung eines Problems aufzeigen | "Wir bringen Sie auf die richtige Fährte. Ob Sie kurzfristige Maßnahmen oder langfristige Strategien brauchen, wir beraten Sie unabhängig, objektiv und kompetent"; "Dein Tipp hat mich auf die richtige Fährte gebracht!"; "Der Polizeipsychologe Tony Hill unterstützt Detective Chief Inspector Carol Jordan, indem er sie mit psychologischer Finesse auf die richtige Fährte bringt – und ihr tatkräftig bei den Ermittlungsarbeiten unter die Arme greift"; "Hauptkommissar Pujol kann durch seine Ermittlungen – die Analyse eines Gedichts führt ihn auf die richtige Fährte – zwar den Täter ausfindig machen, doch dieser – Besitzer eines Porsches mit goldenen Felgen – ist nicht nur gut betucht und ziemlich einflussreich, sondern auch gefürchtet, so dass die Polizei lieber gegen andere Personen ermittelt"; "Meist ist es ein Zufall, der den Archäologen auf die richtige Fährte führt: Baggerarbeiten, Häuserrenovierungen, aufmerksame Spaziergänger etc."; "Es ist wichtig, ein Gespür für sich selbst zu bekommen, für Personen und Ereignisse, die dich wie Wegweiser auf die richtige Fährte bringen können, auf die Signale von innen zu achten. Dazu braucht es eine Atmosphäre innerer und äußerer Ruhe, um diese Zeichen richtig zu deuten" | siehe auch "einer Fährte folgen"; siehe auch "seine Spuren hinterlassen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen