1. Eintrag:
jemand wird auf den Plan gerufen
Bedeutung:
Beispiele:
- Es hörte sich auf den ersten Blick ganz vernünftig an, rief aber bald schon die Kritiker auf den Plan
- Die jüngste Verschärfung der Regeln am Neuen Markt, wonach Aktien mit einem Kurswert von weniger als einem Euro und insolvente Unternehmen das Segment nach einer Übergangsfrist verlassen müssen, haben die betroffenen Kandidaten auf den Plan gerufen
- PDS-Aufwertung ruft Kohl auf den Plan
- Umstellung auf Euro-Bargeld lockt Kriminelle auf den Plan
- Immer mehr qualifizierte Mitarbeiter werden gesucht, und immer mehr sind bereit, häufiger ihren Job zu wechseln. Dadurch fühlen sich auch zunehmend dubiose Kopfjäger auf den Plan gerufen, die sich ihr zweifelhaftes Know-how oft im Schnellkurs angeeignet haben
- Grillfeuer ruft Feuerwehr auf den Plan
- Natürlich ruft dieser Erfolg auch Neider auf den Plan ...
- Wenn man bedenke, dass dieser Wohnungsbestand zum guten Teil entschuldet sei, müsse befürchtet werden, dass der Finanzminister hier öffentliches Vermögen verschleudere, was mit Sicherheit den Landesrechnungshof auf den Plan rufen werde
- Der Albtraum von Umweltzerstörung und Wasserverseuchung auf der Reservation, verursacht durch die Goldminen des kanadischen Bergbauunternehmens Pegasus Gold Corp., rief auch Montanas Umweltschützer auf den Plan
Ergänzungen / Herkunft:
"Auf den Plan rufen" kann so gedeutet werden, dass man jemanden herausfordert, indem man ihn dazu aufruft, auf dem Kampfplatz zu erscheinen. Man bewirkt so sein Eingreifen oder Handeln.
Diese übertragene Bedeutung von "Plan" ist schon sehr alt und z. B. schon bei Johann Fischart im 16. Jahrhundert Q zu finden. "Auf den Plan rufen" selbst ist spätestens seit dem 19. Jahrhundert schriftlich belegt.
Zu "Plan" siehe auch "auf den Plan treten"
> |