hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15626 Einträge - Heute bereits 13464 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemanden auf den Plan rufen"


1136 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

jemand wird auf den Plan gerufen

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
5

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

jemand wird beauftragt / veranlasst, etwas zu tun; jemand wird aktiv S
Synonyme für:

aktiv

(neuer Tab)
; jemand wird herausgefordert; jemand tritt in Erscheinung

Beispiele:

  • Es hörte sich auf den ersten Blick ganz vernünftig an, rief aber bald schon die Kritiker auf den Plan
  • Die jüngste Verschärfung der Regeln am Neuen Markt, wonach Aktien mit einem Kurswert von weniger als einem Euro und insolvente Unternehmen das Segment nach einer Übergangsfrist verlassen müssen, haben die betroffenen Kandidaten auf den Plan gerufen
  • PDS-Aufwertung ruft Kohl auf den Plan
  • Umstellung auf Euro-Bargeld lockt Kriminelle auf den Plan
  • Immer mehr qualifizierte Mitarbeiter werden gesucht, und immer mehr sind bereit, häufiger ihren Job zu wechseln. Dadurch fühlen sich auch zunehmend dubiose Kopfjäger auf den Plan gerufen, die sich ihr zweifelhaftes Know-how oft im Schnellkurs angeeignet haben
  • Grillfeuer ruft Feuerwehr auf den Plan
  • Natürlich ruft dieser Erfolg auch Neider auf den Plan ...
  • Wenn man bedenke, dass dieser Wohnungsbestand zum guten Teil entschuldet sei, müsse befürchtet werden, dass der Finanzminister hier öffentliches Vermögen verschleudere, was mit Sicherheit den Landesrechnungshof auf den Plan rufen werde
  • Der Albtraum von Umweltzerstörung und Wasserverseuchung auf der Reservation, verursacht durch die Goldminen des kanadischen Bergbauunternehmens Pegasus Gold Corp., rief auch Montanas Umweltschützer auf den Plan

Ergänzungen / Herkunft:

In dieser Redensart klingen noch die alten Bedeutungen von "Plan" an. So wurde das Wort früher auch im Sinne von (ebener) Platz (z. B. Markt-, Kampf- oder Turnierplatz) verwendet, aber auch "Platte, Tisch, Tafel". Wer den Platz betritt oder was auf den Tisch gelegt wird, ist öffentlich sichtbar und Gegenstand der Aufmerksamkeit. Es gibt auch die heute nicht mehr so häufig verwendete Redensart "auf den Plan bringen" (etwas zur Sprache bringen, etwas aufs Tapet bringen), das die genannten Bedeutungen von "Plan" in bildlicher Verwendung aufgreift.

"Auf den Plan rufen" kann so gedeutet werden, dass man jemanden herausfordert, indem man ihn dazu aufruft, auf dem Kampfplatz zu erscheinen. Man bewirkt so sein Eingreifen oder Handeln.

Diese übertragene Bedeutung von "Plan" ist schon sehr alt und z. B. schon bei Johann Fischart im 16. Jahrhundert Q
Quellenhinweis:

vgl. Grimm [], Tuchlappen
zu finden. "Auf den Plan rufen" selbst ist spätestens seit dem 19. Jahrhundert schriftlich belegt.

Zu "Plan" siehe auch "auf den Plan treten
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Kostenlosen Newsletter bestellen

Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!