-->
Suchergebnis für
1250 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden auf (die) Zinne bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verärgern SSynonyme für: verärgern / wütend machen SSynonyme für: wütend machen | "Impfgegner bringen von Hirschhausen auf Zinne"; "Es war genau 11:41 Uhr Dubai-Zeit, als die Offensivabteilung Joe Zinnbauer (44) so richtig auf Zinne brachte. Der Coach schrie: 'Wenn ihr das nicht schafft, könnt ihr drüben in der Wüste Kamele reiten'"; "Das wiederum brachte Nockemann auf Zinne. 'Herr Kruse muss wissen, was er tut, aber er muss aufpassen, dass er die Arbeit der Fraktion nicht konterkariert', watschte der Fraktions-Vize den Fraktionschef ab"; "Eine relativ harmlose Bemerkung von Marietta Slomka reichte aus, um SPD-Parteichef Sigmar Gabriel auf Zinne zu bringen. Mit seinem 'Quatsch'-Mantra hat er seiner Partei keinen Gefallen getan"; "Gefräßige Gänse bringen Bauern auf die Zinne"; "Diese Aussagen bringen Spielbrink auf die Zinne. 'Ich kann die Kritik nicht verstehen. Das sind fleißige Handwerker und keine Verbrecher'" | umgangssprachlich, Norddeutschland (insbesondere Hamburg); Die Herkunft ist weitgehend unklar. Der Begriff "Zinne" steht für ein Mauerwerk, das am oberen Ende zahnartig ausgestaltet ist und somit Deckung bietet, während die Lücken als Schießscharten genutzt werden können. Sie wurden im Mittelalter als Befestigungsanlagen in Burgen oder Stadtmauern eingesetzt und dienten der Abwehr von Angreifern. Die Redensart leitet sich wohl von der Vorstellung ab, nach oben auf die Zinne und somit in derartige Auseinandersetzungen getrieben zu werden. Redensartlich wird "wütend werden" zudem oftmals mit einer schnell nach oben gerichteten Bewegung verglichen ("jemanden auf die Palme bringen", "die Wände hochgehen", "in die Höhe gehen", "in die Luft gehen", "hochgehen wie eine Rakete", "immer gleich / sehr schnell an die Decke gehen", "hochgehen" u. a.) |
auf (der) Zinne sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wütend SSynonyme für: wütend / verärgert sein SSynonyme für: verärgert | "Wenn Kalkofe sich so richtig ärgert, ist er am besten. Und hier ist er mächtig auf Zinne"; "Hunderte HSV-Fans haben sich über die Spott-Hymne von Radio-Hamburg-Moderator Horst geärgert. Doch zwei Hamburger waren so richtig auf Zinne und schickten dem Radio-Mann Morddrohungen"; "Viele Demonstranten haben sich allein durch meine Montur provoziert gefühlt. Ich musste nur auftauchen, schon waren die Herren auf Zinne"; "Wenn wir das Gefühl haben, es werden Grenzen überschritten oder jemand / etwas wird respektlos behandelt, sind wir manchmal ziemlich schnell auf Zinne"; "Ich bin echt auf Zinne und überlege, ob ich mein Geld zurückfordern soll!"; "Die Opposition feixt, die Union ist auf der Zinne - selten hat eine Parlamentssitzung die Gemüter so aufgewühlt"; "Die Kommunalpolitiker in den betroffenen Gebieten sind alarmiert, die Bevölkerung aufgeschreckt und die Fracking-Gegner auf der Zinne" | umgangssprachlich, Norddeutschland (insbesondere Hamburg); Siehe auch "jemanden auf (die) Zinne bringen" |
etwas / jemanden auf Zack bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in einen guten Zustand versetzen; jemanden dazu bringen, sich vorschriftsgemäß zu verhalten SSynonyme für: dazu bringen sich vorschriftsgemäß zu verhalten ; jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen | umgangssprachlich; siehe auch "auf Zack sein" | |
jemanden / etwas auf Hochtouren bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden antreiben SSynonyme für: antreiben ; etwas zur Höchstleistung veranlassen 2. jemanden wütend machen SSynonyme für: wütend machen | 1. "Jahrelange Diäten haben meinen Stoffwechsel ruiniert. Wie kann ich in wieder auf Hochtouren bringen?"; "EZB bringt Notenbankpresse wieder auf Hochtouren"; "Mitarbeitermotivation: So bringen Sie Arbeitsmuffel wieder auf Hochtouren"; "Bringen Sie Ihre Kreativität auf Hochtouren! Auch Ihr 'kreativer Muskel' braucht für das Erbringen von Top-Ergebnissen Training"; "Autoaktien: Premium-Flitzer bringen Gewinne auf Hochtouren"; "Es wird im Laufe der kommenden Woche interessant sein zu beobachten, wie die Propagandamaschine der Mainstream-Medien so allmählich auf Hochtouren gebracht wird, um das deutsche Volk darauf einzustimmen, wie gut und sinnvoll es sei, sich austricksen und übervorteilen zu lassen"; "Hinweise zum Koblenzer Doppelmordfall bringen Ermittlungen wieder auf Hochtouren"; "Johnny Depp ist wohl der Einzige, der trotz Piratenkluft und Goldzähnen Frauenherzen auf Hochtouren bringt" | 2. selten; Als Touren bezeichnet man die Umdrehungszahl eines Motors. Wenn ein Motor auf vollen Touren oder auf Hochtouren läuft, leistet er die meiste Arbeit und verbraucht gleichzeitig die meiste Energie. Seit der Antike gibt es den literarischen Topos vom künstlichen Menschen, der die Marionetten, Androiden, den Golem und Frankenstein umfasst. Daran angelehnt ist die Vorstellung, dass auch der wirkliche Mensch "maschinell" oder "automatenhaft" verstanden und beschrieben werden kann, zumindest in einzelnen Aspekten seines körperlichen und geistigen Verhaltens |
jemanden / etwas auf die (richtige) Spur bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Hinweis zum besseren Handeln geben; einer Sache / jemandem zum Erfolg verhelfen SSynonyme für: zum Erfolg verhelfen | ||
etwas / jemanden (wieder) auf die rechte Bahn bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden von seinem Irrweg abbringen SSynonyme für: von seinem Irrweg abbringen ; jemandem den Weg zu einem ehrlichen / redlichen / anständigen Leben weisen; etwas korrigieren | "Handwerk bringt Schulverweigerer auf die rechte Bahn"; (Filmkritik:) "'Fack ju Göhte 2' verlässt sich voll auf das Erfolgsrezept des ersten Teils: Prollige Schüler werden von prolligem Lehrer auf die rechte Bahn geführt"; "Beschwerden unserer Kunden nehmen wir ernst und unternehmen alles, um die Sache wieder auf die rechte Bahn zu bringen"; "Die beiden Frauen wollen als freiwillige Bewährungshelfer ihre hauptamtlichen und vom Gericht bestellten Kollegen ein wenig entlasten und dabei helfen, die Verurteilten wieder ein Stückchen weiter auf die rechte Bahn zu bringen"; "Der Sozialarbeiter Christian wohnt bei ihnen und versucht sie auf die rechte Bahn zu lenken, doch er ist zu schwach, um sich durchzusetzen, so dass er tatenlos zusieht, wie er vom chronisch blanken Nils beraubt wird" | Schon Luther verwendete 1545 die "rechte Bahn" in seiner Bibelübersetzung im Sinne des guten, rechtschaffenen Lebenswandels: "So wird dich guter Rat bewaren / vnd verstand wird dich behüten / Das du nicht geratest auff den weg der Bösen / noch vnter die verkereten Schwetzer. Die da verlassen die rechte Bahn / vnd gehen finstere wege" Quellenhinweis: . Sprüche 2, 11-13 Die Redensarten mit "Bahn" greifen auf ein Bildfeld zurück, das das Leben als Reise oder Weg auffasst (siehe hierzu auch "Na, wollen mal sehen!"). Siehe auch "jemanden aus der Bahn bringen"; zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
jemanden auf den (richtigen) Trichter bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem zu einer Erkenntnis verhelfen SSynonyme für: zu einer Erkenntnis verhelfen ; jemanden auf eine Idee bringen SSynonyme für: auf eine Idee bringen | "Mein Verdacht ist, dass die Gegner des Bioengineerings dem Treiben der Natur mehr über den Weg trauen als Menschen - was erkennbar irre ist, wenn man sich nur klar macht, wie zerstörerisch Natur sein kann: schon eine blöde Grippe könnte eigentlich jeden, der nur bis 3 zählen kann, auf diesen Trichter bringen"; "Wer zum Geier hat Dich denn auf den Trichter gebracht?"; "Allerdings befindet sich eine sehr gute Freundin von mir gerade für viel zu lange Zeit in Los Angeles und da musste eine Möglichkeit her, dennoch viel telefonieren zu können, ohne, dass eine von uns arm dabei wird. Die Lösung hieß Skype. Sie brachte mich zusätzlich noch auf den Trichter, eine Cam zu kaufen, was ich dann zunächst widerwillig auch tat. Inzwischen bin ich aber allerdings sehr froh, das Teil zu besitzen"; "Dann fragte er: 'Sag mal, kennst du Van Halen?' 'Was, diese Prolo-Band?' meinte ich nur, 'hahaha!' Und dann spielte er ein paar Sachen, fing an zu tappen, und so brachte er mich langsam auf den Trichter" | umgangssprachlich |
etwas auf einen (gemeinsamen) Nenner bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas angleichen SSynonyme für: angleichen / ausgleichen SSynonyme für: ausgleichen / gegenseitig anpassen / in Einklang bringen / zusammenfassen SSynonyme für: zusammenfassen ; Einigkeit erzielen SSynonyme für: Einigkeit erzielen | "Um den ausführlichen und langen Vortrag auf einen Nenner zu bringen: ..."; "Zahlreiche unterschiedliche Meinungen wurden gehört und waren nicht immer auf einen Nenner zu bringen"; "Direktverkauf und Channel-Vertrieb – Wie bringt man das auf einen Nenner?"; "Toleranz, andere Meinungen gelten lassen, über alles beraten und immer versuchen, alle auf einen Nenner zu bringen"; "Erziehung: Wie bringen wir unsere Werte auf einen Nenner?"; "Wir haben uns einfach immer gut verstanden. Diskussionen gibt es immer mal, aber wir kommen immer auf einen gemeinsamen Nenner"; "Erziehung: Wie bringen wir unsere Werte auf einen Nenner?"; "Was unsere Kunden über uns sagen - auf einen Nenner gebracht: umfangreiche Erfahrung, schnelle Implementierung, hoher Geschäftsnutzen und nachhaltige Ergebnisse" | Stammt aus der Mathematik. Der Nenner ist ein Begriff aus der Bruchrechnung (Zähler dividiert durch Nenner), also diejenige Zahl, die das Ausmaß der Einteilung bezeichnet und benennt. Wie viel an diesen Teilen vorhanden ist, wird durch den Zähler ausgedrückt. Das Rechnen mit Brüchen wird dann einfacher, wenn überall der Nenner gleich ist. Beispiel: 2/3 - 1/2 lässt sich einfach ausrechnen, wenn man von beiden Brüchen den kleinsten gemeinsamen Nenner bildet, da man dann nur noch die Zähler voneinander abziehen muss: 4/6 - 3/6 = 1/6. Im übertragenen Gebrauch bezeichnet der gemeinsame Nenner inhaltliche Gemeinsamkeiten und gleiche Interessen innerhalb einer Gruppe, deren Mitglieder sonst sehr unterschiedlich sind. Bildliche Verwendungen von "Nenner" finden sich vereinzelt zuerst vor allem in Schriften aus den Bereichen Philosophie und Gesellschaft ab dem 17. Jahrhundert Quellenhinweis: . Herder z. B. verwendet 1784 den Begriff zur Unterscheidung von "Teil" und "Ganzes": "... jedes Geschöpf ist ein Zähler zu dem großen Nenner, der die Natur selbst ist: denn auch der Mensch ist ja nur ein Bruch des Ganzen..." Erhard Weigel: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet, Jena 1674, S. 43; Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin,1887, S. 152 Quellenhinweis: . Die Verwendung im Sinne unserer Redewendung ist ab 1900 nachweisbar Johann Gottfried von Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, Bd. 1, Riga u. a. 1784, S. 168; vergleiche auch: Johann Gottfried von Herder: Briefe zu Beförderung der Humanität, Bd. 5, Riga 1795, S. 3 Quellenhinweis: . Gustav Schmoller: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre, Bd. 1, Leipzig 1900, S. 357; Vorwärts, Nr. 159, 12.07.1900, S. 1, Sp. 1 Siehe auch "der kleinste gemeinsame Nenner" |
jemanden auf Vordermann bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden dazu bringen, sich vorschriftsgemäß zu verhalten SSynonyme für: dazu bringen sich vorschriftsgemäß zu verhalten ; jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen | "Wenn wir weiterkommen wollen, dann ist es wichtig, dass wir alle Leute immer wieder auf Vordermann bringen"; "Weder gefilmt noch photographiert aber wurden hinter den Kulissen die Bemühungen Konrad Adenauers, die FDP-Fraktion und ihre Minister auf Vordermann zu bringen"; "Er brachte den Aufsichtsrat auf Vordermann und hatte dort nun Leute sitzen, die ihn unterstützten"; "Mit der Vertreibung Biermanns habe 'die DDR die Schriftsteller in der DDR auf Vordermann bringen' wollen" | Stammt ursprünglich aus dem Militär (18. Jahrhundert Quellenhinweis: ) und bezieht sich auf das Ausrichten der Soldaten in Reih und Glied, wobei sich jeder Soldat am Vordermann zu orientieren hatte. Grundsätze der Evolutions der Cavallerie zum Unterricht junger Officiers, bey Johann Friedrich Korn dem ältern, Breslau, Hirschberg und Lissa in Südpreußen, 1795, S. 125, §140 Die redensartliche Verwendung kam im angehenden 20. Jahrhundert auf, zunächst in der Soldatensprache . So heißt es z. B. in einer Feldzeitung von 1918 im damals üblichen überheblich-chauvinistischen Ton, der von einer Schlacht gegen die Briten ("Tommys") handelt: "... die haben die Hosen gestrichen voll. Was nicht von uns eingestrichen wurde, stürzte sich in seinen Kriegszylinder und suchte eiligst nach rückwärts Gelände zu gewinnen und aus dem Schlamassel rauszukommen. Den Tommy haben wir fein auf Vordermann gebracht ... Und wir immer hinterdrein, nachgehauen" Quellenhinweis: . Siegfried, Monatlich erscheinende Feldzeitung unserer Division, Nr. 4, April 1918, Fridolin's Briefe an seine Mutter, S. 5 Zu Herkunft und Bedeutung siehe auch "etwas auf Vordermann bringen" |
jemanden auf etwas bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem zu einer Idee / einer Erkenntnis SSynonyme für: zu einer Erkenntnis verhelfen verhelfen | "Ich bestelle mal Bioprodukte im Internet. Eine Freundin von mir hat mich drauf gebracht, dass es hier gute Angebote gibt, denn Bio ist ja nicht immer bezahlbar"; "Setzt der Grafiker sich nun einmal hin, vergleicht er seine Ist-Zahlen mit den Zielen seines Businessplans, so wird die Differenz ihn darauf bringen, dass etwas nicht stimmt und er so nicht weiterkommen wird"; "Doch ein geheimnisvoller Hinweis bringt sie darauf, nach dem 'Tee des Glücks' zu suchen, einer Pflanze die nur für sie zu existieren scheint" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen