-->
Suchergebnis für
1113 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem Flausen in den Kopf setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zu etwas Unsinnigem überreden; jemanden auf unsinnige Gedanken bringen; jemanden auf eine fixe Idee bringen, an die er immerzu denken muss SSynonyme für: auf eine fixe Idee bringen an die er immerzu denken muss ; bei jemandem einen unerfüllbaren Wunsch wecken SSynonyme für: einen unerfüllbaren Wunsch wecken | "Verdammt, wer hat ihm denn nun wieder diese Flausen in den Kopf gesetzt?"; "Die Reisesehnsucht aber habe ich dem NDR-Radioreportageklassiker 'Zwischen Hamburg und Haiti' zu verdanken, der seit 1951 jeden Sonntagmorgen um halb zehn läuft und mir schon als Kind die Flausen in den Kopf gesetzt hat"; "Donnerstag Vormittag stieg Mittelfeld-Mann Patrick Grandner (25) wieder ins Training ein. Seine Berater hatten ihm Flausen in den Kopf gesetzt, Grandner wollte trotz Vertrag weg, kam aber nicht unter"; "Es werden 'Flausen in den Kopf gesetzt', die sich nicht erfüllen lassen"; "Wer hat denn die Flausen in den Kopf gesetzt, dass bei der FDP jemand 'denkt' oder 'plant'? Jede journalistische Recherche hätte ergeben müssen, dass derartige Handlungen völlig systemfremd zur Freiheitlichkeit dieser Partei sind"; "Ein Album, das euch jede Menge Flausen in den Kopf setzt und euch auf so dumme Ideen bringt, wie z. B. sofort ein altes weißes Mustang Cabrio kaufen zu müssen, um den langweiligen Alltag hinter euch zu lassen" | umgangssprachlich; siehe auch "Flausen im Kopf haben"; siehe auch "jemandem die Flausen austreiben" |
jemandem einen Floh ins Ohr setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden auf einen Gedanken bringen, von dem er nicht mehr loskommt SSynonyme für: auf einen Gedanken bringen von dem er nicht mehr loskommt ; jemanden auf eine fixe Idee bringen, an die er immerzu denken muss SSynonyme für: auf eine fixe Idee bringen an die er immerzu denken muss ; bei jemandem einen unerfüllbaren Wunsch wecken SSynonyme für: einen unerfüllbaren Wunsch wecken | "Lass dir keinen Floh ins Ohr setzen!"; "Draußen ist es dunkel und kalt, Schnee liegt auf den Dächern, Dialoge gibt es wenige, dafür das Rattern des Zuges und die simpel geklimperte Melodie, die im Laufe des Filmes immer wiederkehrt und sich als Leitmusik wie ein Floh ins Ohr setzt"; "Wer hat ihm bloß den Floh ins Ohr gesetzt, dieses unerträgliche Dauergewimmer wäre ein Gewinn für die Musik seiner Band?"; "Sie haben mir da neulich einen schönen Floh ins Ohr gesetzt!"; "Wieder einmal sind Baumstämme abzutransportieren. Ein Freund hat Jesse einen Floh ins Ohr gesetzt, und er möchte diesmal - gegen Nicks Rat - dabei Dynamit einsetzen. Die Sprengwirkung ist riesengroß, Jesse wird von einem Stamm eingeklemmt"; "Mowgli, ein richtiger Lausejunge, hat überhaupt keine Lust, in die Menschensiedlung umzuziehen und lässt sich von dem Lebenskünstler Baloo nur zu gern den Floh ins Ohr setzen, er könne auch allein im Dschungel leben"; "Also ich muss mich wirklich mal mit deinem Lehrer unterhalten. Wie kann man denn so jungen Leuten so einen Floh ins Ohr setzen?"; "Nach Siegen hat es mich mehr aus Zufall verschlagen, da ich mir irgendwann den Floh ins Ohr gesetzt hatte, an einer Universität zu studieren"; "Er setzte mir den Floh ins Ohr, auf dem Landweg von Indien nach Australien zu reisen" | umgangssprachlich; Schon in Grimmelshausens "Simplicissimus" Quellenhinweis: erscheint diese Redensart mit derselben Bedeutung. Das Bild vom lästigen und überflüssigen Quälgeist oder Ungeziefer taucht auch in der Wendung "einem eine Laus in den Pelz setzen" (mit der gleichen Bedeutung) auf Buch III, Kap. 14, 1669 |
jemandem Raupen in den Kopf setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden auf dumme / törichte Gedanken bringen; jemanden auf einen Gedanken bringen, von dem er nicht mehr loskommt SSynonyme für: auf einen Gedanken bringen von dem er nicht mehr loskommt ; jemanden auf eine fixe Idee bringen, an die er immerzu denken muss SSynonyme für: auf eine fixe Idee bringen an die er immerzu denken muss ; bei jemandem einen unerfüllbaren Wunsch wecken SSynonyme für: einen unerfüllbaren Wunsch wecken | umgangssprachlich, selten (eher: "jemandem einen Floh ins Ohr setzen") | |
nichts anderes im Kopf haben als ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nur an etwas Bestimmtes denken; eine fixe Idee haben SSynonyme für: eine fixe Idee | ||
sich bei dem Gedanken ertappen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Unmoralisches denken; eine zweifelhafte Idee haben; etwas denken, was man eigentlich nicht denken wollte / sollte | "Der Gedankenstopp geht so: Wenn wir uns bei lästigen Gedanken ertappen, dann rufen wir uns in Gedanken - oder noch besser laut - ganz entschieden zu: STOPP!"; "Haben Sie sich mal bei dem Gedanken ertappt, wir wären ohne den Euro für Griechenland vielleicht besser gefahren?"; "Wann immer Sie sich vor einer Prüfung bei angstauslösenden Gedanken und Selbstzweifeln ertappen, ersetzen Sie diese durch hilfreiche und zuversichtliche Gedanken"; "Welcher Mann ertappte sich nicht beim Seitensprung-Gedanken beim Anblick seiner attraktiven Kollegin?" | |
eine fixe Idee![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unrealistische Idee SSynonyme für: eine unrealistische Idee ; eine Zwangsvorstellung; etwas, an das man immer wieder denken muss / , das einen nicht mehr loslässt | "Gott: Fakt oder kollektive fixe Idee?"; "Bloß nicht dran denken, sonst setzt sich noch eine fixe Idee in meinem Kopf fest!"; "Was im November 2016 als fixe Idee einiger Capellner begonnen hat, ist nun Realität. Der Verkauf der Immobilie Kindergarten Tungerloh-Capellen an eine Investorengemeinschaft, bestehend aus sieben Capellner Familien, ist abgeschlossen"; "Diese zunächst fixe Idee, die auch die Krönung eines Aalkönigs vorsah, entwickelte sich zu einem einzigartigen Beispiel von Bürgerengagement"; "Er klingt mächtig sauer, und so langsam bin ich echt genervt von seiner unbegründeten Eifersucht. Das ist ja schon eine regelrechte fixe Idee bei ihm!" | Eine fixe (lat. fixus = fest) Idee ist in der Fachsprache der Psychologie eine festgewurzelte falsche Vorstellung, eine Wahnidee oder Zwangsvorstellung, die keiner Berichtigung zugänglich ist. Bei diesem Symptom der Schizophrenie werden alle Gedanken des Kranken auf die zugrunde liegende fixe Idee bezogen, so dass eine stereotype Wahnwelt konstruiert wird. In der Alltagssprache wird als fixe Idee auch ein ausgeprägtes Steckenpferd bezeichnet. Die Bezeichnung ist seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts belegt, der Schriftsteller Jean Paul z. B. verwendet sie mehrmals Quellenhinweis: Brief 281. An Hermann in Göttingen. 23.09.1798, in: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956, S. 270; Jean Paul: Hesperus oder 45 Hundsposttage, 38. Hundposttag, Die erhabene Vormitternacht, 1795; Jean Paul: Leben des Quintus Fixlein, anstatt der Vorrede, 1796; Jean Paul: Titan, 121. Zykel, 1800-1803 |
seinen / einen Film schieben / fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Phantasien / Träume / Wahnvorstellungen haben SSynonyme für: Wahnvorstellungen ; sich in Trance SSynonyme für: sich in Trance befinden / im Rauschzustand SSynonyme für: sich im Rauschzustand befinden befinden; unter Drogeneinfluss stehen SSynonyme für: unter Drogeneinfluss stehen ; sich seltsam verhalten SSynonyme für: sich seltsam verhalten ; eine fixe Idee haben SSynonyme für: eine fixe Idee ; auf sich selbst bezogen sein; sich Sorgen machen SSynonyme für: sich Sorgen machen ; seine Neigungen ausleben; (ohne Rücksicht auf andere) den eigenen Vorlieben nachgehen | "Natürlich kann man von Gras allein einen schlechten Film schieben"; "Leute, die psychisch labil sind, merken selbst, dass sie auf LSD keinen guten Film schieben"; "Habe es endlich geschafft, dieses Jahr zum Festival zu fahren - d. h. 4 Tage lang Film schieben mit finalem Filmriss - I love that shit!"; "Die Vollzugsbeamten waren die Gegner, die man immer irgendwie austricksen musste. Wenn irgendjemand Stress gemacht hat, dann waren es die Affen, die keine Ahnung hatten und dachten, sie müssen drinnen den gleichen Film schieben wie draußen!"; "Ganz generell sollte man ein bisschen Visionär sein und einfach seinen Film schieben"; "Theoretisch müsste es doch wenigstens in der christlichen Gemeinde gut zugehen, aber wie du ja selber am besten weißt, ist selbst dort kein Friede und kein Auskommen und auch da gibt es immer wieder 'Arschlöcher, die ihren Film schieben' und das Gemeindeleben stören"; "Ich kann mich nicht verstellen, so tun, als wäre ich jemand anders. Ich kann nur meinen eigenen Film fahren"; "Dennoch versuche ich generell, Songs zu schreiben, bei denen jeder seinen eigenen Film fahren kann"; "Du kannst Menschen und gewisse Situationen, die sie mitbringen, nicht ändern. Was du aber tun kannst, ist dein Verhalten gegenüber diesen Menschen ändern. Also lass sie auch mal labern und ihren Film fahren, ohne dich in alles einzubinden"; "Was wie der Beginn eines schwulen Pornos klingt, war einfach nur der Beginn einer Freundschaft zweier gut situierter Drogenfreaks, die den komplett identischen Film fahren, dieselben Leute verachten und sich sowieso für etwas Besseres halten" | umgangssprachlich, salopp, Jugendsprache; Wer sich einen Film anschaut, kann die Realität ausblenden und ganz in der dargestellten Welt versinken. In dieser Redensart, die etwa in den 1990er Jahren aufkam, wird dieser Sachverhalt in mehreren Aspekten für eigene Wünsche, Vorstellungen und Phantasien genutzt. Die gleiche Metapher finden wir im Ausdruck "Kopfkino", also Vorgänge, die in der eigenen Vorstellung stattfinden. Zu "Film" siehe auch "bei jemandem ist der Film gerissen" |
jemanden auf den (richtigen) Trichter bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem zu einer Erkenntnis verhelfen SSynonyme für: zu einer Erkenntnis verhelfen ; jemanden auf eine Idee bringen SSynonyme für: auf eine Idee bringen | "Mein Verdacht ist, dass die Gegner des Bioengineerings dem Treiben der Natur mehr über den Weg trauen als Menschen - was erkennbar irre ist, wenn man sich nur klar macht, wie zerstörerisch Natur sein kann: schon eine blöde Grippe könnte eigentlich jeden, der nur bis 3 zählen kann, auf diesen Trichter bringen"; "Wer zum Geier hat Dich denn auf den Trichter gebracht?"; "Allerdings befindet sich eine sehr gute Freundin von mir gerade für viel zu lange Zeit in Los Angeles und da musste eine Möglichkeit her, dennoch viel telefonieren zu können, ohne, dass eine von uns arm dabei wird. Die Lösung hieß Skype. Sie brachte mich zusätzlich noch auf den Trichter, eine Cam zu kaufen, was ich dann zunächst widerwillig auch tat. Inzwischen bin ich aber allerdings sehr froh, das Teil zu besitzen"; "Dann fragte er: 'Sag mal, kennst du Van Halen?' 'Was, diese Prolo-Band?' meinte ich nur, 'hahaha!' Und dann spielte er ein paar Sachen, fing an zu tappen, und so brachte er mich langsam auf den Trichter" | umgangssprachlich |
den Anstoß zu etwas geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf jemanden einwirken SSynonyme für: auf ... einwirken ; jemanden auf eine Idee bringen SSynonyme für: auf eine Idee bringen ; eine Entscheidung herbeiführen | ||
jemandem geht etwas im Kopf herum![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand muss an etwas denken SSynonyme für: muss an ... denken | "Ein echter Ohrwurm geht mir im Kopf herum"; "Sven geht zu viel im Kopf herum. Er sollte anfangen, seine Prioritäten zu setzen"; "Was geht solchen Leuten im Kopf herum? Offenbar nicht wirklich viel"; "Mir geht jedoch immer noch im Kopf herum ob dieser Peelingeffekt so gut fürs Haar sein kann"; "Sonne, der bereits zwei Romane veröffentlicht hat, geht 'immer etwas Kreatives im Kopf herum'"; "Oft ist es das Baby, das herumstrampelt, oder zu viele Gedanken, die im Kopf herumgehen"; "Rating und Basel II - Das sind Schlagworte, die so manchem Unternehmer im Kopf herumgehen. Was verbirgt sich aber dahinter?" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen