Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 21605 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemanden aufnehmen der einem Probleme bereitet"


76 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
jemandem / sich eine Laus ins Fell / in den Pelz setzen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. jemanden ärgern SSynonyme für:
ärgern
/
schädigen SSynonyme für:
schädigen
;
jemandem / sich Probleme bereiten SSynonyme für:
Probleme bereiten
;
jemanden aufnehmen, der einem Probleme bereitet; sich einen lästigen Menschen / eine beschwerliche Sache auf den Hals laden
2. jemanden misstrauisch machen
1. "Jedenfalls hat sich 'die Natur' eine seltsame Laus ins Fell gesetzt, als sie den Menschen hat entstehen lassen"; "Sie wollten sich unter keinen Umständen eine Laus ins Fell setzen"; "Du meinst, die Leute haben noch gar nicht mitbekommen, was sie sich da für eine Laus in den Pelz gesetzt haben"; "Lässt sich ein Unternehmen auf Korruption ein, setzt es sich eine Laus in den Pelz, die es nur schwer wieder loswird"; "Was hatte er sich da nur für eine Laus in den Pelz gesetzt?"umgangssprachlich; Fell: sehr selten (1), Pelz: mäßig häufig (3); Bedeutung 1: mäßig häufig (3), Bedeutung 2: sehr selten (1)

Diese Redensart ist seit dem frühen 16. Jahrhundert belegt, hatte zunächst jedoch die Bedeutung "etwas Überflüssiges tun" (wie "Eulen nach Athen tragen"), weil im Pelz früher natürlich sowieso Läuse waren. In der Zimmerischen Chronik (16. Jahrhundert) heißt es z. B. "Man darf keine leus in ein belz setzen, wie die alten gesagt, dann sie wachsen für sich selbs"
QQuellenhinweis:
Froben Christoph von Zimmern: Zimmerische Chronik, hrsg. von Karl August Barack, Freiburg und Tübingen 1881-1882, Band 3, Kap. 5, 13, 35
. Doch schon bei Adelung (1793-1801) in heutiger Bedeutung
QQuellenhinweis:
Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Pêlz
 
etwas frisst / nagt jemandem am Herz / Herzen; etwas frisst / nagt an jemandes Herz / Herzen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 1Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas bereitet großen Kummer SSynonyme für:
bereitet Kummer
/
Sorgen SSynonyme für:
bereitet Sorgen
"Eine Unruhe und Unsicherheit nagte ihm am Herzen. Wie, wenn ihm die Sache misslingen würde?"; "Der Gedanke, dass er mich für treulos hält, nagt mir am Herzen"; "Dass er die Mutter so sehr verachtet, dass er sie vor den Dienstboten beschimpft und kränkt, das frisst mir am Herzen"; "Der Kummer, der nicht spricht, nagt am Herz, bis es bricht"; "Er frisst am Herzen, der fürchterliche Gedanke"; "Ein leises Unbehagen nagte ihm am Herzen, indes es in seinem Gehirn brodelte, als vollzöge sich da irgendein chemischer Prozess"sehr selten (1) / veraltet (9); Diese Redewendung geht von der Vorstellung aus, dass das Herz als Sitz der Gefühle und des Gemüts durch negative Einflüsse geschädigt wird. In älterer Literatur finden sich auch Beispiele für Tod, Reue, schlechtes Gewissen
QQuellenhinweis:
z. B. Johann Conrad Dannhauer: Catechismvs-Milch. Bd. 8, Straßburg 1666, S. 900 u. 1044
, Eifersucht, Angst, Zorn und Neid, die am Herzen fressen oder nagen können
QQuellenhinweis:
vergleiche Grimm [], nagen I 2 f β, 2 a α, fressen 5 e, Herz B I e
. Goethe z. B. schreibt: "Mir nagt die Eifersucht so gut das Herz wie dir; Und doch verzeih ich dir's, nur wende dich zu mir!"
QQuellenhinweis:
Amine in: Johann Wolfgang von Goethe: Die Laune des Verliebten, Kap. 10, Letzter Auftritt, 1768
.

Das Sinnbild finden wir schon im Schwank "Das Narrenschneiden" von Hans Sachs (1494-1576). Hier gibt es einen Bezug zum Glauben, dass die Laster des Menschen durch Narren verursacht werden, die sich im Inneren des Körpers festgesetzt haben. Der Arzt, der die Narren aus dem Bauch des Kranken herausoperiert, beschreibt den Neid und die Missgunst folgendermaßen:

Des Nächsten Glück das bracht dir Schmerz.
Also nugst du dein eigen Herz.
Mich wundert, daß der gelb Unflat
dein Herz dir nit abgfressen hat.
QQuellenhinweis:
Hans Sachs: Drei Fastnachtsspiele, Kap. 1


Zu diesem Schwank siehe auch "einen Narren an jemandem / etwas gefressen haben", "der blasse / gelbe Neid"; Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)
auf Tuchfühlung gehen / sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Kontakt aufnehmen SSynonyme für:
Kontakt aufnehmen
/
haben
"Nach einer Auszeit in Asien sagte Willemsen dem Lehrbetrieb Ade und schlug seine Zelte in London auf, wo er als Übersetzer, Essayist und Korrespondent zum ersten Mal Tuchfühlung mit dem Medium Fernsehen aufnahm"; "Mit der sich daraus ergebenden Umsatzrendite von 9,7 Prozent ist Agfa 'auf Tuchfühlung' mit der angestrebten zweistelligen Umsatzrendite gekommen"; "Nachdem er missverständlicherweise auch mit mir in Tuchfühlung gegangen ist, hab ich ihm kurz aufmunternd auf die Schulter geklopft, mein Getränk an mich gerafft und mit der Begründung 'Mir wird's hier grad zu kuschelig' die Gruppe gewechselt"; "Im Provinzstädtchen Lünen gehen Stars Jahr für Jahr auf Tuchfühlung mit ihrem Publikum"; "Indem wir enge Tuchfühlung halten mit den Bedürfnissen unserer Benutzer in Forschung und Lehre, können wir manchmal Projekte entwickeln, die in beiderseitigem Interesse liegen"; "Im Grunde ist doch jede Form von Tanz erotisch und ein sinnliches Erlebnis - vorausgesetzt, die Tänzer haben Ausstrahlung. Auch beim Standard oder vor allem bei den lateinamerikanischen Tänzen ist diese Wirkung durchaus beabsichtigt. Man denke nur an die teilweise doch recht enge Tuchfühlung der Tanzpartner"Die "Tuchfühlung" - ursprünglich für Soldaten gebraucht, die "Tuch an Tuch" stehen, sich also an den Ärmeln leicht berühren - wird heute sowohl für körperlichen als auch für informellen oder geistigen Kontakt verwendet.

Siehe auch "mit jemandem Tuchfühlung aufnehmen / halten
(sich) etwas auf der Zunge zergehen lassen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas mit Genuss aufnehmen / hören / essen"Lassen Sie sich das Burgenland auf der Zunge zergehen. Feine Feste und genussvolle Packages mit viel Sonne drin warten darauf, entdeckt, verkostet und erlebt zu werden!"; "Gedichte, die auf der Zunge zergehen"; "'Jedes einzelne Lied ist mein Lieblingslied', sagte die charismatische 35-Jährige. Bei Rimsky-Korsakoff, Tschaikowsky und Rachmaninow war das sofort zu spüren. Da ließ sie die Worte auf der Zunge zergehen, zeigte russische Seele und Leidenschaft"; "Peter Schneider lässt sich die Melodien in gedehntem Tempo langsam auf der Zunge zergehen"; "Man muss sich das auf der Zunge zergehen lassen: Im obigen Artikel wird ein demokratischer Staat (USA) kritisiert, wenn er einen anderen demokratischen Staat (Israel) bei seiner Selbstverteidigung unterstützt"Diese Redensart leitet sich ab von einer Köstlichkeit (Bonbon, Eis o.ä.), die auf der Zunge ihren Geschmack entfaltet, den man genüsslich auskostet. Im übertragenen Sinne wird er oft für besonders gelungene Sätze gebraucht, etwa wenn sie sprachlich und stilistisch besonders brillant erscheinen oder geistreiche Inhalte haben. Sehr oft findet man sie jedoch auch ironisierend für besonders misslungene Sätze, deren Inhalt man ablehnt. In diesem Fall dient die Redensart als Aufforderung, sich mit der Bedeutung des Satzes genauer zu beschäftigen (letztes Beispiel).

In übertragener Bedeutung wird der Ausdruck seit Ende des 19. Jahrhunderts verwendet. In einem frühen Beleg heißt es: "Ein eigenthümliches Widerspiel der Verehrung des geschriebenen Worts bildet die Lautverehrung der Bayreuther. Wenn sie Wörter, wie 'schaffen' und 'schauen' auf der Zunge zergehen lassen (...)"
QQuellenhinweis:
Georg Stilke, Preußische Jahrbücher, Bd. 64, 1889, S. 585
 
Brücken / eine Brücke bauen zwischen etwas
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Kontakt aufnehmen SSynonyme für:
Kontakt aufnehmen
;
in Verbindung treten SSynonyme für:
in Verbindung treten
;
Zusammenarbeit herstellen
"Wir wollen über die Generationen hinweg in Kontakt, Austausch und Diskussion kommen. Damit unser Zentrum Begegnungen schafft und Brücken baut zwischen möglichst vielen Menschen, die sich mit ihren unterschiedlicher Lebenserfahrungen gegenseitig bereichern können"; "Realschulleiter Ansgar Leder will den Schüleraustausch auf jeden Fall weiter vorantreiben und auf eine stabile Basis stellen. 'Auf diese Weise sollen viele kleine Brücken zwischen unseren Ländern entstehen"; "Mit seinen Filmen will Nino Jacusso jedoch nicht nur Preise gewinnen und das Publikum unterhalten. Er hat eine Botschaft. Jacusso will zwischen den Kulturen Brücken bauen"; "Ziel der Schlichtung ist, zwischen den Streitenden eine Brücke zu bauen, auf der die Streitenden sich entgegenkommen, wenn der Konflikt zu einem Graben geworden ist, den die Streitenden allein nicht überwinden können"; "'Es sind die gemeinsamen Überzeugungen, die zwischen unseren Ländern eine Brücke bauen', fasste Bundespräsident Joachim Gauck seine Rede anlässlich des Deutschlandbesuches der costa-ricanischen Staatspräsidentin Laura Chinchilla Miranda im Mai 2012 zusammen"Die Metaphorik ist leicht nachzuvollziehen: Durch den Bau einer Brücke werden nicht nur zwei Ufer, sondern auch Menschen miteinander verbunden. Dieses Bildfeld findet sich in vielen sprachlichen Ausdrücken wieder. So sprechen wir im übertragenen Sinn häufig von einer "Kluft" zwischen zwei Personen oder unterschiedlichen Meinungen, weshalb man "aufeinander zugehen" sollte. Wir sagen auch: "Uns trennen Welten" und hält Meinungsunterschiede für "unüberbrückbar".

Siehe auch "jemandem eine goldene Brücke / goldene Brücken bauen
die Tücke des Objekts / Objektes
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
die Schwierigkeiten, die einem etwas bereitet"Die Tücke des Objektes zwang uns zu längerem Aufenthalt, da sich nacheinander nicht weniger als 4 Löcher in meinem Luftschlauch herausstellten"; "Unzählige Male bekamen sie die Tücke des Objekts zu spüren: Die Flügel zerbrachen, sie stürzten und verletzten sich"; "Zu Beginn einer Szene sind die drei noch synchron. Dann tanzt einer aus der Reihe. Entweder, weil die Tücke des Objektes zuschlägt, beim Breakdance die Hose rutscht, ein Reißverschluss klemmt oder Eigenwilligkeit und Sturheit das Zusammenspiel stören"; "Wie von Jacques Tatis Figur Monsieur Hulot abgeschaut jedenfalls schien die slapstickhafte Ungeduld des sich überlegen wähnenden Menschen, der immer wieder an der Tücke des Objektes zu scheitern droht. Beide hatten mit der Erfindung eines ausklappbaren Liegestuhls unliebsame Erfahrungen gemacht, die sie bald in die Verzweiflung trieben"Das seit dem späten 13. Jahrhundert belegte Wort "Tücke" bezeichnet in der Grundbedeutung die arglistige und hinterhältige Gesinnung eines Menschen. Die Heimtücke ist demnach die geheime Absicht, einen anderen zu schädigen oder zu verletzen.

Seit dem 16. Jahrhundert finden wir, dass derartige böse Absichten auch anonymen Mächten (Tücke des Schicksals) oder gar personifizierten Gegenständen aller Art beigemessen werden. Hierher gehört auch die "Tücke des Objekts", ein Begriff, den Friedrich Theodor Vischer (1807-1887) in seinem Roman "Auch einer auf Reisen" (Untertitel: "Eine tröstliche Geschichte für Ungeduldige") mehrfach verwendet und damit populär machte.

Vergleiche "mit der Tücke des Objektes / Objekts kämpfen
die Kasse machen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
die Einnahmen zählen; abrechnen SSynonyme für:
abrechnen
;
den Kassenbestand aufnehmen
"Nach Ladenschluss mache ich gewöhnlich erst mal die Kasse"; "Ich komme heute später nach Hause, ich muss noch die Kasse machen!"Dieser Ausdruck ist nicht zu verwechseln mit "Kasse machen
sich eine Laus ins Fell / in den Pelz setzen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden aufnehmen, der sich später als schädlich herausstellt"Dass andere Gruppierungen mit jemandem, der mit dem Verfassungsschutz kooperiert, nicht bei Vorbereitungen dabeihaben wollen, ist wohl mehr als logisch. Wer setzt sich schon gerne selbst eine Laus in den Pelz?"; "Wir haben uns mit diesem Knaben eine mächtige Laus in den Pelz gesetzt, die wir ohne Schaden nicht leicht loswerden!"; "Zuletzt ist auch die Sicherheit der Arbeitsplätze in keiner Weise gegeben. Schon allein deshalb nicht, weil wir uns am wenigsten gegen die wirtschaftliche Globalisierung stemmen können. Und Polen, Tschechien und Ungarn auch nicht. Es ist nur zu hoffen, dass wir uns mit dem Integrationsstreben nicht eine Laus in den Pelz gesetzt haben"; "Ein wirtschaftlich gesundes Unternehmen braucht zahlungskräftige, zumindest aber zahlungsfähige Kunden. Bei Neukunden sollten Sie deshalb darauf achten, sich nicht die Laus in den Pelz zu setzen"; "Zwei 'arme' Schiffbrüchige werden gefunden. Jetzt hat man sich aber eine Laus in den Pelz gesetzt. Denn die 'Schiffbrüchigen' sind die berüchtigten Forbes und Pike. Als Ergebnis einer Anstiftung zur Meuterei auf einem Schiff wurden diese dort ausgesetzt"Siehe auch "jemandem eine Laus ins Fell / in den Pelz setzen
(sich) etwas reinpfeifen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas aufnehmen SSynonyme für:
aufnehmen
/
konsumieren SSynonyme für:
konsumieren
/
verarbeiten SSynonyme für:
verarbeiten
/
lesen SSynonyme für:
lesen
/
betrachten SSynonyme für:
betrachten
/
essen SSynonyme für:
essen
/
trinken SSynonyme für:
trinken
umgangssprachlich, salopp 
mit jemandem / etwas Tuchfühlung aufnehmen / halten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Kontakt aufnehmen SSynonyme für:
Kontakt aufnehmen
/
halten; jemandem / einer Sache nahe kommen SSynonyme für:
nahe kommen
"Wir hatten eine ganze Woche mit Land und Leuten Tuchfühlung aufnehmen können"; "Die Frauen des TSC Gievenbeck nehmen weiter Tuchfühlung zur Oberliga auf"; "'Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL)' war mit dabei und hat Tuchfühlung mit den Realitäten in der Behindertenpolitik aufgenommen"; (über einen Löwen:) "In den ersten drei Tagen durfte er zunächst sein zukünftiges Gehege kennenlernen und nahm langsam Tuchfühlung mit den Löwinnen auf"; (Fußball:) "Wir halten Tuchfühlung zur Spitze"; "Ich hielt Tuchfühlung und ließ ihn nicht aus den Augen. Wir stiegen über eine ausgetretene Treppe in den 3. Stock hinauf""Tuchfühlung" ist ein in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts entstandener Begriff aus der Sprache des Militärs. Das "Handbuch für Heer und Flotte" (1909) schreibt: "In Deutschland stehen die Leute (Soldaten) so dicht nebeneinander, dass sie in der Grundstellung einander in den Ellenbogen fühlen (Tuchfühlung)."

Heute wird der Begriff sowohl für körperlichen als auch für informellen oder geistigen Kontakt verwendet. Gelegentlich finden wir die Redensart auch als Hüllformel für die Aufnahme intimer Beziehungen.

Siehe auch "auf Tuchfühlung gehen / sein
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten-Quiz Das Redensarten- Quiz in einer leichten und einer schweren Variante
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies