1. Eintrag:
jemanden aufreißen
Bedeutung:
Beispiele:
- Ich gehe gerne aus, und ich nehm mir immer vor: Diesmal reiß ich mir einen tollen Jungen auf! Doch irgendwie wird da nie was draus!
- Ich habe die Blondine an der Haltestelle aufgerissen
- Viele Männer möchten früher oder später auch "die Richtige" aufreißen, verführen, erobern und rumkriegen
- "Wollten wir nicht tanzen?", fragte ich. "Nein, Frauen aufreißen"
- Maik fühlte, wenn Marc später im Wasser einen neuen Typ aufreißen konnte, würde er keine Sekunde zögern. Er war nur der Kumpel und bei passender Gelegenheit der Kerl für eine weitere heiße Nummer
- Frauen aufreißen ist relativ einfach, wenn man die richtige Strategie benutzt
- Die meisten Männer finden, dass es leicht ist, sie aufzureißen, und es gefällt ihnen auch. Männer sagen, dass sie es mögen, wenn eine Frau den Mut hat, den ersten Schritt zu machen
Ergänzungen / Herkunft:
Die um 1950 entstandene Redensart dürfte auf den allgemeineren Ausdruck "etwas aufreißen" in der Bedeutung "stehlen, hastig ergreifen" zurückgehen, der schon im 19. Jahrhundert geläufig gewesen sein soll Q. Auch heute noch finden wir "aufreißen" gelegentlich im allgemeineren Sinn "auftun", sich verschaffen, kennen lernen.
Vergleiche auch "ein Aufriss"
> |