-->
Suchergebnis für
35 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen großen Bahnhof machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen feierlichen Empfang bereiten; jemanden aufwändig feiern | "Die Reduzierung wird nach den Worten de Maizières nicht als Abzug einer Einheit erfolgen, sondern im Rahmen des ohnehin anstehenden Kontingentwechsels. Die 100 Soldaten würden also nicht so abgezogen, 'dass man sie sozusagen mit großen Bahnhof begrüßen könnte'"; "Ulrich Wickert freut sich darauf, ab September endlich mal ausschlafen und abends ausgehen zu können. Jedoch kündigte er bereits jetzt an, keinen großen Bahnhof zu seinem Abschied als 'Tagesthemen'-Moderator haben zu wollen"; "Deutsche Elf verzichtet auf 'großen Bahnhof': Die große Party am Brandenburger Tor fällt aus. Nach der Halbfinalniederlage gegen Spanien hat das deutsche Team seine Entscheidung bekräftigt, auf einen großen Empfang in Berlin zu verzichten" | umgangssprachlich; Im 19. Jahrhundert war die Eisenbahn das fortschrittlichste Verkehrsmittel, und die Bahnhöfe waren geradezu Tempel der Zivilisation. Dementsprechend feierlich wurden Staatsbesuche und die Ankunft von Kaisern und Königen dort begangen. Für den Zaren von Russland wurden an bestimmten Streckenabschnitten sogar eigens Bahnhöfe errichtet, von denen aus er die Umgebung besuchte |
steilgehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kräftig feiern SSynonyme für: kräftig feiern ; die Nacht in verschiedenen Clubs und Discos verbringen; feiern gehen SSynonyme für: feiern gehen | "Wir geben euch Tipps, wo ihr am Wochenende steilgehen könnt"; "Es war Musik zum Steilgehen, wie die Kids der Nullerjahre das nannten, jene Generation, die Techno grade verpasst hatte"; "Am Freitag können die Partygäste beim 'Steilgehn' noch einmal richtig Dampf ablassen"; "Wie gerne wären wir doch in den 50ern bei einem Johnny-Cash-Konzert dabei gewesen oder Ende der 60er auf Woodstock steilgegangen" | umgangssprachlich, Jugendsprache; Seit den 2000er Jahren |
aktig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kompliziert SSynonyme für: kompliziert / aufwändig sein | "Das ist mir jetzt zu aktig - ich bleib lieber zu Hause!"; "Beine rasieren ist viel zu aktig, bei meinem Wildwuchs brauch' ich da ja 2 Stunden für!"; "Auf Anfrage bei einer Journalistin der WELT, ob sie die Quellen nennen könne, auf die sich stütze, antwortet sie: 'Es wäre jetzt aber wirklich ganz schön aktig, jede einzelne wieder herauszusuchen. Es tut mir leid. So werden Texte geschrieben für Tageszeitungen" | umgangssprachlich; Entstanden aus "Akt" (Handlung, Ereignis) bzw. "Aktion" (Handeln, Tätigkeit, Maßnahme) |
ein großes Haus führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | oft Gäste haben; aufwändig leben SSynonyme für: aufwändig leben | selten; Das Haus ist nicht nur ein Gebäude, sondern auch das Heim, die Familie, das Geschlecht (das Haus Habsburg), die Haushaltung und die Erziehung (aus gutem Hause sein). Das große Haus bezeichnet demnach eine aufwendige Lebensführung, wobei Haus als Pars pro toto (als Teil fürs Ganze) oder als Sammelbegriff für die häuslichen Aktivitäten steht | |
auf großem Fuß / Fuße leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut SSynonyme für: gut leben / luxuriös SSynonyme für: luxuriös leben / teuer / aufwändig SSynonyme für: aufwändig leben leben; viel Geld ausgeben SSynonyme für: viel Geld ausgeben | "Hendriks lebt auf großem Fuß: Haus in Orthmarschen, teurer Wagen, anspruchsvolle Frau"; "Wir sind ganz glücklich, mit der Gabor-Kollektion auch die vielen Frauen zu verwöhnen, die auf großem Fuß leben"; "Während die Jungfrau jeden Pfennig sparen will, lebt der typische Löwe auf großem Fuß"; "Sie lebten auf großem Fuß: Hifi, Handys und exklusive Marken-Fashion versüßten ihnen den drögen Alltag"; "Studie zeigt: Mykosen leben auf großem Fuß. Fußpilzerkrankungen kommen weitaus häufiger vor, als bislang angenommen" | Fuße: selten; In dieser Redensart handelt es sich um eine im 17. Jahrhundert entstehende Bedeutung von "Fuß" im Sinne von "Art und Weise des Seins" bzw. "als Grundlage geltende Bestimmung und Ausrichtung" . Der "große Fuß" ist der große Aufwand, den jemand treibt. Falsch ist die oft gehörte Meinung, die Redensart beziehe sich auf die langen Schnabelschuhe der Edelleute im 14. und 15. Jahrhundert |
ein Happening aus einer Sache machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas aufwändig inszenieren; ein großes Ereignis daraus machen | umgangssprachlich; aus dem Englischen (happening = Ereignis) | |
die Sektkorken / Korken knallen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | feiern SSynonyme für: feiern | "Ich hab's geschafft! Jetzt kann ich die Sektkorken knallen lassen!" | umgangssprachlich |
einen draufmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kräftig feiern SSynonyme für: kräftig feiern | umgangssprachlich | |
eine Sause machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ausgelassen feiern SSynonyme für: ausgelassen feiern | "Jetzt gehen wir in ein Lokal und machen eine Sause!"; "Da wir aus den bekannten Gründen keine große Sause machen können, feiern wir mit unseren Kunden über die nächsten Wochen mit kleinen und großen Aktionen"; "Was für eine Sause: 'Big Bang'-Star feiert wilde Jungesellenparty" | umgangssprachlich; Zur Herkunft siehe auch "in Saus und Braus leben", "angesäuselt sein" |
auf Trallafitti gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ausgehen SSynonyme für: ausgehen ; feiern gehen SSynonyme für: feiern gehen | "Lass uns wirklich mal zusammen ohne Kinder auf Trallafitti gehen" | umgangssprachlich, salopp, regional begrenzt |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen