-->
Suchergebnis für
749 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden aus dem Gleis werfen / bringen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden aus der gewohnten Ordnung herausreißen; jemanden stark verunsichern SSynonyme für: verunsichern | "Die nächste Welle seiner Odyssee warf ihn aus dem Gleis: ein ablehnender Bescheid von Seiten der Schule. Er müsse bis zum nächsten Jahr warten, hieß es"; "Die ewige Ungewissheit, die Schmerzen, das angeschlagene Selbstwertgefühl hatten mich aus dem Gleis geworfen"; "Haizingers viel geliebte Ordnung wurde durch 'die Frau' völlig aus dem Gleis gebracht"; "Die Krise warf Österreichs Wirtschaft aus dem Gleis"; "Wir erfahren, wie wir zentriert und präsent bleiben und Vertrauen in das Leben entwickeln können, so dass uns dessen Höhen und Tiefen nicht aus dem Gleis werfen"; "Der angeschuldigte Arzt, an dessen Seele in solchen Verfahren oft nicht gedacht wird, wurde aufgrund der Anschuldigung massiv aus dem Gleis geworfen. Er fährt, obwohl er wirklich befähigt ist, nie mehr einen Notarztwagen" | bringen: selten; "Gleis" ist ein seit dem Jahr 1300 bezeugtes Wort mit der Bedeutung "Wagenspur", "befahrener Weg". Daraus entwickelte sich im 19. Jahrhundert die Bezeichnung für die Fahrspur von Schienenfahrzeugen. Recht alt schon sind die bildlichen und übertragenen Verwendungsweisen, wie sie sich in verschiedenen Redensarten ausprägen (siehe hierzu auch "ins rechte Gleis bringen"). Die "gewohnten Gleise" sind beispielsweise die geordneten Bahnen des Lebens (siehe auch "Bahn"). Wer "im Gleis" ist, befindet sich in einem festen und geordneten Zustand. Dabei ist aber jederzeit die Möglichkeit einer "Entgleisung", d. h. eines Verstoßes gegen die herrschende sittliche Ordnung möglich, nach der man versuchen muss, wieder in die "alten Gleise" des Anstands zurückzufinden. Einer alten Metaphorik der Entgleisung liegt auch das Fremdwort "Delirium" zugrunde, das seit 1697 in der medizinischen Fachsprache das Irresein bezeichnet. Es geht zurück auf lat. "lira" (Furche) und bedeutet: von der geraden Linie abweichen |
aus dem Gleis geraten / kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vom Ziel abkommen SSynonyme für: vom Ziel abkommen ; die Orientierung verlieren SSynonyme für: die Orientierung verlieren | selten | |
ins rechte Gleis bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Ordnung bringen SSynonyme für: in Ordnung bringen | "Ich bin Hypno- und Körpertherapeutin und unterstütze Sie gern dabei, Probleme ins rechte Gleis zu bringen"; "Deshalb freue ich mich, dass ich doch hingefahren bin und die Sache wieder ins rechte Gleis bringen konnte"; "Ankara ist laut Ministerpräsident Binali Yildirim eifrig bemüht, die Koordination mit Russland, den USA und dem Iran für die Regelung der Syrien-Krise ins rechte Gleis zu bringen"; "Auch sie unterstehen ihrerseits einer höheren Autorität, deren Aufgabe es ist, Zweifel zu zerstreuen und Abweichungen wieder ins rechte Gleis zu bringen" | umgangssprachlich; Schon Goethe verwendete diese Redensart, doch sie ist noch älter: Bereits 1735 schreibt Zinzendorf in einem Gedicht: "Ich habe vieles, was ich weiß / Von dieser Seel erlernt; / Sie hat mich von der Welt entfernt, / Und bracht aufs rechte Gleis" Quellenhinweis: . Graf Ludwigs von Zinzendorf Teutscher Gedichte, Neue Auflage 1766, S. 139 Das beweist, dass die Redewendungen mit "Gleis" nicht erst seit der Eisenbahn geläufig sind. Sie stammen aus dem Fuhrwesen - dabei bezog sich "Gleis" (bzw. Geleis, Geleise) auf die alte Bedeutung "(Wagen-)Spur". Heute ist die Redensart nur noch selten anzutreffen. Zu "Gleis" siehe auch "jemanden aus dem Gleis werfen / bringen"; zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
jemanden wieder ins rechte Gleis bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unterstützen SSynonyme für: unterstützen ; jemanden wieder auf den Pfad der Tugend / Rechtschaffenheit bringen | "Ich habe sie vom Milchhof aufgestöbert, habe gedacht, die Tochter meiner Nichte dritten Grades, ein arbeitendes Mädchen - genau das Richtige für Adik, die bringt ihn ins rechte Gleis. Von wegen! Nicht bloß die Kinder hat sie für immer weggeholt, nein, sie hat auch noch klammheimlich das Haus verkauft"; "Einmal ergriff der Schlendrian von Herrn K. Besitz, und er ließ das Dichten über mehrere Wochen hinweg bleiben. Ein Rüffel aus Hamburg-Eppendorf brachte ihn ins rechte Gleis zurück"; "Manchmal reden die Männer aneinander vorbei und nur ein Frauenmensch kann sie ins rechte Gleis bringen"; "... so sagte sie ihr, was sie nur irgend Zweckmäßiges ersinnen konnte, um ihrem Gedächtnis wieder aufzuhelfen, um sozusagen ihre Gedanken zu entwirren, sie wieder ins rechte Gleis zu bringen | Siehe auch "jemanden aus dem Gleis bringen / werfen"; zu "recht" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
aufs falsche / ein falsches Gleis geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vom richtigen Ziel abkommen | umgangssprachlich; Siehe auch "jemanden aus dem Gleis bringen / werfen" | |
(wieder) ins rechte Gleis kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wieder zur alten Ordnung zurückkehren; (wieder SSynonyme für: wieder in Ordnung kommen ) in Ordnung kommen SSynonyme für: in Ordnung kommen ; sich einspielen | "Also insgesamt haben die Ukrainer einen Monat für die Winterfeste. Normalerweise kommt man wieder ins rechte Gleis nach dem 19. Januar"; "Aber in ein paar Tagen lassen sie ihn frei, vor Unschuld strahlend wie der Erzengel Gabriel. Und sein Leben kommt wieder ins rechte Gleis"; "Jetzt ist der Betrieb hier wieder ins rechte Gleis gekommen"; "Es ist gut, dass das Leben dieser Familie allmählich wieder ins rechte Gleis gekommen ist" | Siehe auch "jemanden aus dem Gleis bringen / werfen", "ins rechte Gleis bringen"; zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
auf dem falschen Gleis sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | falsch sein SSynonyme für: falsch ; sich irren SSynonyme für: sich irren ; einen Irrweg einschlagen SSynonyme für: einen Irrweg einschlagen | "Wenn ein guter amerikanischer Eishockey-Spieler mehr Geld verdient als der SAP-Vorstandschef, dann ist das ein Hinweis darauf, dass unsere Nation auf dem falschen Gleis ist"; "Immer wieder erlebe ich als Management-Berater und als Begleiter in der Berufswegeplanung, dass Leute auf dem falschen Gleis unterwegs sind"; "Der Streit um die Bahn ist heftig im Gange, er droht zu eskalieren. Die Boulevard-Freunde von der 'Bild'-Zeitung sprechen sogar schon von 'Krieg'. Stopp, halt! Wer jetzt denkt, es geht um Stuttgart 21, ist auf dem falschen Gleis. Der Konflikt dreht sich nur um eine Modelleisenbahn. Und um die Medien"; "Läuft die ganze Diskussion hier nicht auf dem falschen Gleis?"; "Mit deinen beiden 'Verstärkern' bist du leider komplett auf dem falschen Gleis. Das sind Car-Hi-Fi-Endstufen und solche haben im Wohnzimmer nichts zu suchen" | metaphorisch; Siehe auch "jemanden aus dem Gleis bringen / werfen" |
jemanden aus der Bahn werfen; aus der Bahn geworfen werden![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes gewohnten Lebensweg stören; scheitern SSynonyme für: scheitern ; verkommen SSynonyme für: verkommen ; starke psychische Belastungen aufgrund äußerer Umstände erfahren müssen | "Die Trennung von seiner langjährigen Frau warf ihn richtig aus der Bahn. Er fing an zu trinken"; "Dieser spirituelle Roman erzählt den Werdegang eines erfolgreichen Mannes, der durch ein tragisches Unglück seine Familie verliert und von einer Minute zur anderen aus seinem, bis dahin rein materiell geprägten Leben herausgerissen und aus der Bahn geworfen wird"; "Die Schatten des Ersten Weltkriegs fangen auch Junuh ein. Aus der Bahn geworfen, trinkt und spielt er und führt das Leben eines Einsiedlers"; "Sein Leben war schon immer solch ein Scherbenhaufen, dass ihn diese lächerliche Krankheit nun auch nicht mehr aus der Bahn zu werfen vermag"; "Sie ist normalerweise die Fröhlichkeit in Person – doch dieses Ereignis warf 'Tagesschau'-Sprecherin Judith Rakers komplett aus der Bahn" | umgangssprachlich; siehe auch "jemanden aus der Bahn bringen" |
jemanden aus dem Rennen werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ausschalten SSynonyme für: ausschalten / übertreffen SSynonyme für: übertreffen / überbieten SSynonyme für: überbieten / besiegen SSynonyme für: besiegen | ||
jemanden / etwas aus der Reihe bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas verwirren SSynonyme für: verwirren / durcheinanderbringen SSynonyme für: durcheinanderbringen | "Natürlich kann es sein, dass Du irgendwann einen Rückschlag erleiden musst, aber dann lass Dich nicht aus der Reihe bringen"; "Im Test lässt sich der FT-Server nicht aus der Reihe bringen"; "Auch vom Satzausgleich ließ man sich nicht aus der Reihe bringen und siegte sensationell im Tie-Break" | Spätestens seit dem 19. Jahrhundert Quellenhinweis: . Louis Desnoyers: Abentheuer Robert-Roberts, übersetzt von Emilie Wille, 4. Theil, Leipzig 1844, S. 33; Allgemeine Kirchenzeitung, Nr. 160, 10.10.1833, Sp. 1282 Zu "Reihe" siehe auch "aus der Reihe tanzen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen