hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15609 Einträge - Heute bereits 11127 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemanden becircen bezirzen"


Einen Eintrag gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

jemanden becircen / bezirzen

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
6

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

mit jemandem flirten S
Synonyme für:

flirten

(neuer Tab)
; jemanden umgarnen S
Synonyme für:

umgarnen

(neuer Tab)
/ verführen S
Synonyme für:

verführen

(neuer Tab)
/ betören S
Synonyme für:

betören

(neuer Tab)
; versuchen, durch charmantes Auftreten jemanden für seine Wünsche zu gewinnen

Beispiele:

  • Die "Crazy Horse"- Girls bezirzen Niki, Edi und Co
  • So bezirzen Sie Ihren Chef!
  • Die Grünen wollen offenbar die Kiffer wieder bezirzen: "Wir halten es für wirksamer, weiche Drogen wie Cannabis kontrolliert an Erwachsene abzugeben"
  • Wenn ein Mann erst eine Frau bezirzen und besabbeln muss, damit sie ihn mag, ist das von absehbarer Dauer
  • Wirtschaftslobby bezirzt Bundestag mit Voodoo
  • Europa bezirzt Lateinamerika für mehr Handel
  • Autor Lars Amend bezirzte sein Publikum
  • Sie bezirzte ihre zögernde Tante so weit, dass diese ihrem Willen zustimmte
  • Es brachte sie in Rage, wie mühelos er die Frauen bezirzte

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich, becirzen: selten; Die Nähe von Verliebtheit zu Verzauberung oder gar (Geistes-)Krankheit ist schon in der Antike gesehen worden. Auch den meisten Weltkulturen ist dieser Zusammenhang nicht fremd. Dies liegt daran, dass die Liebe die Betroffenen zu mehr oder weniger "abweichendem" Verhalten und zu sonderbaren Umwertungen veranlasst, die man sich nur durch Alltagsweisheiten wie "Liebe macht blind" erklären kann.

Das Bildfeld beginnt historisch mit der Zauberin Circe, die durch ihre Fähigkeiten die Heimfahrt des Odysseus um ein Jahr verzögert (siehe hierzu auch "jemanden zur Sau machen"). Besonderer Zauber kommt dem Blick zu. Schon den Platonikern gilt der Liebesblick als Ursprung des Liebeszaubers. Hafis und Walther von der Vogelweide sprechen von den Pfeilen des liebenden Auges. Der größte Raum gilt allerdings den Zaubertränken (amatoria). Nach Seneca erließen schon Lykurg und Solon Bestimmungen, nach denen die Herstellung von Zaubertränken verboten war. Von der Mittelmeerwelt und vor allem aus dem Orient gelangt die Vorstellung vom Liebeszauber in die gallisch-fränkische Mischzivilisation. Den Germanen ist sie ursprünglich fremd, weil die Frau (als bevorzugte Zauberin) eine andere soziale und sittliche Stellung hat. Die germanische Frau ist dem Mann ebenbürtig an Stellung und Stärke; das Werben gestaltet sich in Saga und Epos häufig geradezu als Brechung und Zähmung der jungfräulichen Kraft, so etwa im Kampf Günthers mit Brünhild im Nibelungenlied. Schon bei "Tristan und Isolde" des Gottfried von Straßburg allerdings wandelt sich die Sehweise, und die Naturgewalt der Liebe wird (gemäß der keltischen Herkunft des Stoffes) mit einem Zaubertrank erklärt (um 1210).

Als Versuch, auf übernatürliche Weise aktive Gewalt über einen fremden Willen zu erhalten, verstößt der Liebeszauber gegen weltliches und religiöses Recht. Der vom Zaubertrank erzeugte Bann symbolisiert die durch Verführung erzeugte Willenslähmung des Opfers. Die als Hexe angesehene Produzentin des Liebestranks unterliegt den üblichen Verfolgungen und Bestrafungen. Große Prozesse von welthistorischer Bedeutung ranken sich zu bestimmten Zeiten um Liebestränke, so der Prozess zwischen Ludwig dem Frommen und Judith oder zwischen Lothar II. und Treutberga. Mathilde von Artois soll den Tod König Ludwigs X. durch einen Trank aus Kröten- und Schlangenpulver herbeigeführt haben. Prozesse dieses Genres ziehen sich bis ins 19. Jahrhundert hinein. Noch heutige Liebesbriefe und -formeln oder das (gezeichnete) Liebessymbol Herz gehen auf alte magische Rituale zurück, die jahrhundertelang tradiert und geglaubt wurden. Auch die Magie von Vers und Reim im Liebesgedicht spielt eine Rolle, das Übersenden einer Locke, das Betrachten von Bildern der/des Geliebten usw. Durch die Jahrtausende erhält sich der Brauch, über Wachsbilder einen Einfluss zu gewinnen. Uralt sind auch die Bestandteile der Zaubertränke selbst, wobei ein gleitender Übergang zu Narkotika und echten Aphrodisiaka besteht: Alraune und Liebstöckel, Knabenkraut und Eisenkraut, vierblättriger Klee und Sonnenblume, Baldrian, Efeu, Malve und Zypresse. Dazu kommen allerlei tierische Produkte wie Eidechse und Katzenherz, Frosch und Kröte, Geier, Eule und Schlange. Besonders nützlich ist es, sich Teile der Kleidung des zu Bezaubernden zu beschaffen: Leibwäsche und Hemd sowie Socke und Schuh sind hier die Favoriten. Auch hilft es, Teile des eigenen Körpers - also Blut, Haare, Nägel usw. - in die Speise des Opfers zu mischen.

Erwähnt sei schließlich noch, dass es auch Möglichkeiten des Gegenzaubers gab, so dass man Misserfolge bei der Bezauberung erklären konnte, ohne die Vorstellung als solche aufgeben zu müssen, die natürlich auch allerlei wohlfeile Ausreden für Ehebruch u. ä. bereitstellte. Wenige hatten so viel klaren Verstand wie Luther, der - bei allem eigenen Aberglauben - keineswegs gelten ließ, dass sich jemand seinem Eheversprechen mit dem Argument entzog, Opfer eines Liebeszaubers geworden zu sein. Noch die heutige Art und Weise, wie wir über Liebe sprechen, wie man uns "bezaubert", uns "den Kopf verdreht", zeigt, wie tief diese Vorstellungen und heute absurd wirkenden Handlungen einmal im Volksglauben verwurzelt waren.

Siehe auch "eine wahre Odyssee
  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!