-->
Suchergebnis für
55 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Hand gegen jemanden erheben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bedrohen SSynonyme für: bedrohen / schlagen SSynonyme für: schlagen ; sich jemandem widersetzen SSynonyme für: widersetzen | "Es ist bislang aus keiner unabhängigen Quelle bekannt, dass auch nur ein Falun Gong Praktizierender die Hand gegen die Polizei erhoben oder in irgendeiner Weise dem chinesischen Staat geschadet hat"; "Diejenigen, die ihre Hand gegen diese Frauen erhoben haben, verdienen in der Tat, der allgemeinen Verachtung preisgegeben zu werden"; "Wer hat das Recht, die Hand gegen sein Gegenüber zu erheben, nur weil er eine andere Meinung hat?"; "Liebevolle Erziehung fördert die Fähigkeit, Mitleid zu empfinden, sowie die Bereitschaft, sich für Schwächere einzusetzen. Werden aber den Kindern Gefühlskräfte, die sie zu ihrer Entwicklung dringend brauchen, vorenthalten, so ist der erste Akt von Gewaltsamkeit vollzogen, bevor auch nur eine Hand gegen einen Menschen erhoben ist" | |
jemandem an die Wäsche gehen / wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden (versuchen zu) verführen SSynonyme für: verführen ; jemanden sexuell belästigen SSynonyme für: sexuell belästigen 2. jemandem etwas abverlangen SSynonyme für: abverlangen ; jemanden schlagen SSynonyme für: schlagen / bedrohen SSynonyme für: bedrohen / herausfordern SSynonyme für: herausfordern ; handgreiflich werden SSynonyme für: handgreiflich | 1. "Richards hatte einen in der Krone, als er mir an die Wäsche gehen und einen Zungenkuss geben wollte"; "Jessica Schwarz geht Felix Klare ordentlich an die Wäsche: In der Komödie 'Auf der anderen Seite ist das Gras viel grüner' sucht Chaotin Kati (gespielt von Jessica Schwarz) erneut das Feuer in ihrer Beziehung zu Felix (gespielt von Felix Klare) - betrunken und auf dem Rücksitz eines Taxis" 2. "Vielmehr sind es Maßnahmen, die dem Kapital an die Wäsche gehen: Kapitalkontrolle, Harmonisierung der Steuern ..."; "Jetzt scheint es schon, als ob sich die Kontrahenten 'an die Wäsche' gehen"; "Adidas könnte es an die Wäsche gehen: Der langjährige Partner Adidas ist als Ausrüster der deutschen Fußball-Nationalmannschaft nicht mehr gesetzt. Bis 2018 läuft noch der Vertrag, danach könnte Nike ins Spiel kommen"; "Wütende Hertha-Fans stürmten am Sicherheitsdienst vorbei und wollten dem Stürmer, der von 2012 bis 2015 glücklos in Berlin agierte, an die Wäsche"; (über Kürzungen im Theaterbereich:) "Und Johannes Slawig weiß, dass die Theater besonders quieken, wenn es ihnen an die Wäsche geht" | umgangssprachlich, salopp; Bedeutung 2: mäßig häufig (3); Die Kleidung des Menschen dient in erster Linie dem Schutz vor Kälte und Verletzung und vor aufdringlichen Blicken. Wer jemandem also "an die Wäsche geht", greift diese Schutzfunktionen an. Vor diesem Hintergrund ist die Redensart für beide Bedeutungen gut geeignet. Sie findet sich in anderen Zusammenhängen auch oft in Wortspielen, die sich um das Thema Kleidung drehen. Sie ist laut Küpper [ ![]() |
bumsen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. schlagen SSynonyme für: schlagen ; aufschlagen; stoßen SSynonyme für: stoßen ; mit einem dumpfen Geräusch gegen etwas schlagen; dröhnend klopfen 2. eskalieren; plötzliche / einschneidende Konsequenzen haben 2. Geschlechtsverkehr haben SSynonyme für: Geschlechtsverkehr ; koitieren SSynonyme für: koitieren | 1. "Dabei geriet das Auto ins Rollen und bumste gegen den Wagen des Nachbarn"; "Er trat einen Schritt auf mich zu – ich trat zurück – er kam noch näher – mein Hinterkopf bumste an die Flurwand"; "Als der Student plötzlich aus dumpfen, wirbelnden Träumen in die Höhe fuhr, sodass der kaum verheilte Schädel krachend gegen die Rückwand seines Bettes bumste - da war es noch stockfinster" 2. "Und am Ende des Buches bumst es dann auch, aber gewaltig"; "Mit der Regierungsbeteiligung der Freiheitlichen könnte es wieder bumsen in Südtirol" 3. "Der Chef wollte sie unbedingt bumsen"; "Ich blieb in Oregon und bumste mit dem Exfreund der Frau"; "Die Freier, die dahin gehen, wollen so billig wie möglich bumsen"; "Fitnessclubs seien wichtig, als neuer sozialer Treffpunkt zum Kennenlernen, Reden, Bumsen"; "Als sie fünfzehn war, erwischte ihr Vater sie im Treppenhaus mit ihrem zweiten Freund, angeblich beim Bumsen, und schmiss sie raus"; "Ich wollte nicht, dass er mich anrührt, aber ich ließ ihn mich bumsen, weil ich zu höflich war, nein zu sagen"; "Vielleicht bumsen die nur miteinander und es hat überhaupt nichts mit Liebe zu tun" | umgangssprachlich; Bedeutung 1: mittelhäufig (4), Bedeutung 2: selten (2), Bedeutung 3: salopp, häufig (5); Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert in Bedeutung 1 geläufig . Bedeutung 2 ist eine sinnbildliche Übertragung aus Bedeutung 1. Bedeutung 3 entwickelte sich seit dem angehenden 20. Jahrhundert aus Bedeutung "stoßen" und kann sowohl transitiv (jemanden bumsen) als auch intransitiv verwendet werden. Es gilt als salopp, aber nicht so anstößig wie "ficken" und ist in dieser Bedeutung nicht mehr so populär wie im ausgehenden 20. Jahrhundert , aber immer noch allgemein geläufig |
jemanden durch den Fleischwolf drehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bedrängen SSynonyme für: bedrängen / bedrohen SSynonyme für: bedrohen / fertigmachen SSynonyme für: fertigmachen / zermürben SSynonyme für: zermürben / unter Druck setzen SSynonyme für: unter Druck setzen / streng verhören SSynonyme für: streng verhören / schlecht behandeln SSynonyme für: schlecht behandeln ; jemandem hart zusetzen SSynonyme für: hart zusetzen | "Im Gefängnis soll er geläutert werden. Die Maschinerie des Häftlingsalltags erlaubt das nicht. Karli wird erbarmungslos durch den Fleischwolf gedreht"; "Die Richterin hat mich dann 4 Stunden lang regelrecht durch den Fleischwolf gedreht"; "Beim Bewerbungsgespräch wurde er regelrecht durch den Fleischwolf gedreht" | metaphorisch, selten; ein Fleischwolf (auch kurz "Wolf") ist ein Küchengerät zum Zerkleinern von Nahrung, speziell zum Herstellen von Hackfleisch. Die Redensart ist seit dem 20. Jahrhundert geläufig |
die Axt an die Wurzel legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine wichtige Lebensgrundlage bedrohen; etwas gründlich beseitigen; etwas vollständig zerstören SSynonyme für: zerstören | "'Radikal heißt wurzelhaft', schreibt Hedwig Dohm, 'und bezeichnet am besten das Wollen und Handeln jener streitbaren Frauen, die die Axt an die Wurzel der Übel legen"; "Wer glaubt, auf eine konkurrenzfähige Industrie verzichten zu können, legt die Axt an die Wurzel unseres Wohlstandes"; "Wer die Pressefreiheit einschränkt, legt die Axt an die Wurzel der Demokratie"; "Beharrt Brüssel auf eine solche Regelung, würde sie die Axt an die Wurzel der europäischen Zusammenarbeit legen, denn die meisten Mitgliedstaaten würden sich einem solchen Eingriff in ihre Souveränität sicherlich nicht gefallen lassen"; "Schon toben die 'Reformen', mit denen der Bildung die Axt an die Wurzel gelegt wird und durch die bald auch die Universität in schweres Fahrwasser gerät"; "Ich habe nicht die Absicht, die Axt an die Wurzel einer Schlüsselindustrie zu legen" | Ein Holzfäller, der die Axt nicht nur an den Stamm, sondern auch an die Wurzel legt, beseitigt den Baum total (oder: radikal, von lat. "radix", die Wurzel, vgl. erstes Beispiel). Die Redensart wird sowohl negativ verwendet (eine wichtige Sache bedrohen), als auch positiv (ein Übel beseitigen), wobei die negative häufiger anzutreffen ist. Redensarten mit Begriffen wie "Auswüchse", "Wurzel", "Stamm", "Blüte", "Frucht" usw. liegt eine (botanische) Organismus-Metaphorik zugrunde. Die Redensart selbst findet sich bereits in der Bibel Quellenhinweis: : "Es ist schon die Axt den Bäumen an die Wurzel gelegt. Darum, welcher Baum nicht gute Frucht bringt, wird abgehauen...". Matthäus 3,10 Siehe auch "das Übel an der Wurzel packen"; zu "Wurzel" siehe auch "Wurzeln schlagen" |
jemanden in die Mangel nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bedrängen SSynonyme für: bedrängen / bedrohen SSynonyme für: bedrohen / fertigmachen SSynonyme für: fertigmachen / zermürben SSynonyme für: zermürben / unter Druck setzen SSynonyme für: unter Druck setzen / streng verhören SSynonyme für: streng verhören / schlecht behandeln SSynonyme für: schlecht behandeln / heftig kritisieren SSynonyme für: kritisieren ; jemandem hart zusetzen SSynonyme für: hart zusetzen | "Ende letzten Jahres hatte ich mich darauf vorbereitet, von ein paar Leuten in ein möglicherweise sehr hartes 'Kreuzverhör' genommen zu werden - ähnlich es wie mitunter Politikern geht, die von bestimmten TV-Journalisten in 'die Mangel' genommen werden"; "An dieser Stelle wollen wir euch diese Schriften vorstellen und sie mal ganz gewaltig in die Mangel nehmen"; "Autsch! Meinen alten Schwitzkastentrick hat er durchschaut, diesmal gelingt es ihm doch tatsächlich, mich rechtzeitig zu beißen, bevor mein Ellenbogen ihn in die Mangel nehmen kann"; "Manchmal, wenn er wütend ist, kann er einen ganz schön in die Mangel nehmen!"; "'Job-Aktiv', 'Kombi-Lohn' oder die zwanzigste Verwaltungsreform lenken nur davon ab, dass auf dieser entscheidenden Seite des Arbeitsmarkts, bei den Arbeitsplätzen, nichts reformiert werden soll. Stattdessen werden die Arbeitslosen immer wieder und aufs Neue in die Mangel genommen, selektiert, schikaniert, gedrückt und verschoben" | umgangssprachlich; siehe auch "jemanden durch die Mangel drehen" |
jemanden in der Mangel haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bedrängen SSynonyme für: bedrängen / bedrohen SSynonyme für: bedrohen / fertigmachen SSynonyme für: fertigmachen / zermürben SSynonyme für: zermürben / unter Druck setzen SSynonyme für: unter Druck setzen / streng verhören SSynonyme für: streng verhören / schlecht behandeln SSynonyme für: schlecht behandeln / heftig kritisieren SSynonyme für: kritisieren ; jemandem hart zusetzen SSynonyme für: hart zusetzen | umgangssprachlich; siehe auch "jemanden durch die Mangel drehen" | |
jemandem den Fuß in / auf den Nacken setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | starken Druck ausüben SSynonyme für: Druck ausüben ; jemanden bedrohen SSynonyme für: bedrohen / demütigen SSynonyme für: demütigen / unterwerfen SSynonyme für: unterwerfen ; jemanden seine Macht spüren lassen | "Ich habe anderen schon oft den Fuß auf den Nacken gesetzt, damit sie eine wichtige Arbeit ausführen"; "Ein fieberhaftes Verlangen packte ihn, alles von vorne anzufangen, um alles zurückzuerobern, höher zu steigen, als er je gestiegen war, endlich der eroberten Stadt den Fuß auf den Nacken zu setzen" | Der Brauch, besiegten Feinden zum Zeichen ihrer Unterwerfung den Fuß auf den Nacken zu setzen, findet bereits in der Bibel Erwähnung, z. B. in 5. Mose Quellenhinweis: : "Wie glücklich bist du, Israel! Wer ist dir gleich, du Volk, gerettet durch den Herrn, den Schild, der dir hilft, deine Hoheit, wenn das Schwert kommt? Deine Feinde werden sich vor dir erniedrigen und du setzt deinen Fuß auf ihre Nacken." In Josua 33,29 Quellenhinweis: heißt es: "Man wälzte die Steine beiseite und brachte die Könige von Jerusalem, von Hebron, von Jarmut, von Lachisch und von Eglon heraus. Als sie vor Josua standen, rief dieser alle Männer Israels herbei und sagte zu den Anführern des Heeres: 'Kommt her und setzt euren Fuß auf den Nacken dieser Könige!'" 10,23 f. |
jemanden in die Ecke drängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden in Bedrängnis bringen SSynonyme für: in Bedrängnis bringen ; jemanden bedrohen SSynonyme für: bedrohen / wegschieben SSynonyme für: wegschieben / isolieren SSynonyme für: isolieren ; jemanden unter Druck setzen SSynonyme für: unter Druck setzen ; jemanden in die Defensive treiben SSynonyme für: in die Defensive treiben | "Die UdSSR wurde mit den Massenmedien propagandistisch überrollt und politisch in die Ecke gedrängt"; "Wer in die Enge getrieben wird, wer sich in die Ecke gedrängt fühlt, der wird unberechenbar und aggressiv"; "Viele freuen sich auf das erste Kind. Wenn es da ist, empfinden manche Väter das Kind als Störfaktor zwischen sich und der Frau. Sie sind eifersüchtig, dass sich die Partnerin mehr um das Kind kümmert als um den Mann. Sie haben das Gefühl, in die Ecke gedrängt zu werden"; "Mobbing: Fühlen Sie sich beruflich in die Ecke gedrängt, schikaniert oder isoliert? Hier finden Sie Informationen und Hilfestellungen"; "Novell als ehemaliger Platzhirsch im Netzwerkgeschäft sieht sich zunehmend von der OS/2- und vor allen Dingen der Windows-Konkurrenz in die Ecke gedrängt und geht schweren Zeiten entgegen"; "Am Hauptbahnhof am Rande der zur Sperrzone erklärten Umgebung des Verhandlungsortes gab ein Polizeibeamter, der sich von Demonstranten in die Ecke gedrängt sah, Warnschüsse ab"; "Man erweckt damit auch den Eindruck, Solidarität sei überflüssig. Die Kirchen sollten ganz bewusst dagegenhalten und sich nicht in die Ecke drängen lassen. Wir brauchen mehr Solidarität und soziale Verantwortung" | Wer in der Ecke eines Raumes steht, befindet sich nicht im Mittelpunkt des Geschehens und der Aufmerksamkeit. In der Schule mussten früher Schüler, wenn sie etwas angestellt hatten, sich zur Strafe mit dem Rücken zur Klasse in die Ecke des Klassenzimmers stellen und wurden somit vom Unterricht ausgeschlossen. Weiterhin bleibt der Person in der Ecke kein Bewegungsspielraum mehr, eine Flucht ist nicht möglich, was in dieser Redensart ebenfalls im bildlichen Sinn gedeutet wird. Nach Röhrich [![]() Schon Goethe verwendet die "Ecke" in diesem Sinne. In einem Brief schreibt er über Kurt Sprengel, er sei "eine eigne Natur von Verstandsmenschen (...), der durch den Verstand sich dergestalt in die Ecke treibt, daß er aufrichtig gestehen muß hier könne man nun eben nicht weiter" Quellenhinweis: . WA, Briefe 1802, Abt. IV, Bd. 16 Vergleiche auch "jemanden in eine (bestimmte) Ecke drängen / schieben / stellen" |
jemanden in die Ecke treiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden in Bedrängnis SSynonyme für: in Bedrängnis bringen / Verlegenheit SSynonyme für: in Verlegenheit bringen bringen; jemanden bedrohen SSynonyme für: bedrohen / wegschieben SSynonyme für: wegschieben / isolieren SSynonyme für: isolieren ; jemanden unter Druck setzen SSynonyme für: unter Druck setzen ; jemanden in die Defensive treiben SSynonyme für: in die Defensive treiben | "Viel zu viel diskutiert wird dagegen über die Thilo Sarrazins der Welt, die als Angstmacher Menschen in die Ecke treiben, statt sie stark und zuversichtlich zu stimmen"; "Wenn ein Interessent Ihren Preis angreift, dann heißt das noch lange nicht, dass er das auch so meint. Lassen Sie sich nicht in die Ecke treiben, sondern treten Sie selbst die Flucht nach vorne an. Deshalb ist die Antwort auf 'zu teuer' die denkbar einfachste und wirksamste: eine Gegenfrage"; "Die wertvollste Ressource Ihres Unternehmens sind SIE, aber nur, wenn es Ihnen gelingt, sich von Sachzwängen nicht in die Ecke treiben und 'verbraten' zu lassen"; "In die Ecke getrieben: Häufige Fragen beim Bewerbungsgespräch"; "In der Provokativen Therapie fehlt der einfühlsame Kontakt zwischen TherapeutIn und KlientIn. Provokative Therapie besteht im Wesentlichen oft darin, KlientInnen so in die Ecke zu treiben oder zu beschämen, dass sie sich nicht mehr trauen, ihre Probleme einzugestehen. Das beseitigt die Störung nicht" | Siehe auch "jemanden in die Ecke drängen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen