-->
Suchergebnis für
139 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem an den Karren fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden behindern SSynonyme für: behindern / stören SSynonyme für: stören / kritisieren SSynonyme für: kritisieren / beleidigen SSynonyme für: beleidigen / verbal angreifen SSynonyme für: verbal angreifen ; jemandem schaden SSynonyme für: schaden | "Sorry, wenn ich dir jetzt an den Karren gefahren bin!"; "Fühlt sich da jemand auf den Schlips getreten? Tja, damit muss man rechnen, wenn man nicht diskutieren, sondern nur jemandem an den Karren fahren will"; "Das zweite große Gerücht: Linux hat weniger Fehler als Windows. Tja, liebe Gemeinde, da muss ich euch enttäuschen, alle Linux-Programmierer mögen mir vergeben, ich will euch wirklich nicht persönlich an den Karren fahren. Aber die Anzahl der Fehler pro 1000 Zeilen Code dürfte in etwa genauso hoch sein, wie bei jedem x-beliebigen anderen Programm" | umgangssprachlich; siehe auch "den Karren / die Karre einfach laufen lassen" |
jemandem an den Wagen fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden behindern SSynonyme für: behindern / stören SSynonyme für: stören / kritisieren SSynonyme für: kritisieren / beleidigen SSynonyme für: beleidigen / verbal angreifen SSynonyme für: verbal angreifen ; jemandem schaden SSynonyme für: schaden | "Er selbst setzt auf die Frage, was denn seine Karriere so unaufhaltsam gemacht habe, hinzu, er habe sich niemals 'persönlich an den Wagen fahren lassen'"; "Die Tatsache, dass er ihn aufgefordert hatte, ein Angebot in Gegenwart seiner Mitarbeiter abzugeben, bedeutete, sie zu Komplizen zu machen, die ihm später nicht an den Wagen fahren könnten"; "Derartig schlechte Luftwerte bedeuten eine Gefährdung der Bevölkerung. Alles seit Jahren bekannt. Aber anscheinend möchte man Regierung und Wirtschaft nicht an den Wagen fahren"; "Ich erlaube mir hier, einige Strophen zu zitieren – in der Hoffnung, dass mir nicht gleich jemand deswegen an den Wagen fährt" | umgangssprachlich, selten (eher: "jemandem an den Karren fahren"); Diese Redewendung stammt aus dem Fuhrwesen und bedarf wohl keiner weiteren Erklärung. Auch das verwandte Wort "anfahren" wird in der Umgangssprache für "scharf zurechtweisen, verbal angreifen" gebraucht. Dieser Ausdruck findet sich schon in der Lutherbibel (1545) Quellenhinweis: , was Diederich von Stade 1737 zu folgendem Hinweis veranlasst: "Allso saget man auch Sprichworts-weise / einem an den Wagen fahren / wenn man einen mit Worten anfällt" Markus 10, 13 Quellenhinweis: Diederich von Stade: Erläuter- und Erklärung der vornehmsten Deutschen Wörter / Deren sich Doct. Martin Luther, In Übersetzung der Bibel in die Deutsche Sprache gebrauchet..., Bremen 1737, S. 78 |
eine dicke / große Lippe riskieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vorlaut sein SSynonyme für: vorlaut ; jemanden kritisieren SSynonyme für: kritisieren / verbal angreifen SSynonyme für: verbal angreifen ; jemandem die Meinung sagen SSynonyme für: die Meinung sagen ; angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; aufschneiden SSynonyme für: aufschneiden | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "etwas nicht über die Lippen bringen" | |
jemandem (etwas) am Zeug / Zeuge flicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verbal angreifen SSynonyme für: verbal angreifen ; jemanden übermäßig tadeln SSynonyme für: tadeln ; jemanden (unberechtigt) kritisieren SSynonyme für: kritisieren ; jemandem etwas Nachteiliges antun wollen | "Und wer immer den 68ern und ihrer aufgeregten Protestkultur am Zeuge flicken will, bekommt hier gezeigt: Die Zeit vor Dutschke war die Hölle"; "Zumindest sportlich aber kann man dem Team des SUS Groß Hesepe beileibe nichts am Zeuge flicken"; "Der Landesregierung damit etwas am Zeuge flicken zu wollen, ist so durchsichtig wie abwegig"; "Sie dürfen nicht den Eindruck erwecken, wir wollten Ihnen persönlich am Zeuge flicken. Das ist nicht unsere Position"; "Nach der Methode 'Haltet den Dieb!' will man von der eigenen Kehrtwendung ablenken und mir am Zeug flicken"; "Gerhard Schröder schmückt sich mit allen erreichbaren Insignien der Macht, um zu entschuldigen, dass er in der Jugend mal dem Kapitalismus am Zeug flicken wollte"; "Sie wollen dem politischen Gegner am Zeug flicken und ihn als Bösen an den Pranger stellen" | "Zeug" bedeutet unter anderem auch Stoff, Kleidung, und diese Redensart bezieht sich darauf, dass jemand ungefragt einem anderen etwas an der Kleidung in Ordnung bringt. Die bildliche Übertragung finden wir seit der Mitte des 18. Jahrhunderts beispielsweise in Bürgers Gedicht "Der Kaiser und der Abt": "Der Kaiser will gern mir am Zeug was flicken / Und hat mir drei Nüss' auf die Zähne gepackt, / Die schwerlich Beelzebub selber wohl knackt." (Es handelt sich dabei um drei unlösbare Rätselfragen des Kaisers an den Abt, die dieser mit Hilfe seines pfiffigen Schäfers beantwortet) |
jemanden anpflaumen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unhöflich sein SSynonyme für: unhöflich ; jemanden beschimpfen SSynonyme für: beschimpfen / verbal angreifen SSynonyme für: verbal angreifen | "Pflaumt mich hier nicht so an!"; "Sachliche Argumente erwarte ich inzwischen auch nicht mehr von dir. Und nein, ich werde die Änderungen nicht rückgängig machen! Und zwar schon deshalb, weil ich es nicht notwendig habe, mich von dir so anpflaumen, beleidigen und rumkommandieren zu lassen"; "Anpflaumen muss ich mich nicht lassen, und unhöfliche Personen werden natürlich von mir ignoriert" | umgangssprachlich |
jemanden anfauchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden anschnauzen SSynonyme für: anschnauzen / beschimpfen SSynonyme für: beschimpfen / verbal angreifen SSynonyme für: verbal angreifen / unwirsch ansprechen | "Massa fauchte Alonso an: 'Leck mich, du Arschloch!'"; "Er fauchte mich an: 'Was soll das?'"; "'Wo willst du damit hin?', hatte er mich angefaucht" | umgangssprachlich; Das Fauchen als Drohlaut der Katzen und anderer Tiere wird hier auf den Menschen übertragen |
jemanden anfahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / anschnauzen SSynonyme für: anschnauzen / plötzlich beschimpfen / verbal angreifen SSynonyme für: verbal angreifen | "Als ich zurückzuckte, fuhr er mich an, ich solle stillhalten"; "Entrüstet, regelrecht beleidigt fuhr er mich an : Mit Amalgam gebe es überhaupt keine Schwierigkeiten. Alle, die so etwas behaupten seien Scharlatane"; "'Schauen sie mir gefälligst in die Augen', fuhr sie ihn an und versetzte ihm eine leichte Ohrfeige"; "Ich sehe es nicht ein, mich so von ihm anfahren zu lassen, obwohl ich gar nichts gemacht habe!" | Das Wort wird bereits seit dem 16. Jahrhundert in dieser Bedeutung gebraucht. Siehe auch "jemandem an den Wagen fahren" |
jemanden anschnauzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden schelten SSynonyme für: schelten / beschimpfen SSynonyme für: beschimpfen / verbal angreifen SSynonyme für: verbal angreifen ; unhöflich reden | umgangssprachlich | |
jemanden / etwas aus dem Schritt bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas stören SSynonyme für: stören / behindern SSynonyme für: behindern | "Er hat sich von den kleinen und großen Hindernissen auf dem gemeinsamen Weg der Organisationen niemals aus dem Schritt bringen lassen, sondern immer an die große gemeinsame Idee erinnert"; "Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass man mit 40 dB Verstärkung schon Sendepegel erzeugen kann, die ein DECT-Telefon aus dem Schritt bringen" | selten (eher: "jemanden / etwas aus dem Tritt bringen") |
jemanden anranzen / anraunzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verbal angreifen SSynonyme für: verbal angreifen / grob anfahren SSynonyme für: grob anfahren / anschnauzen SSynonyme für: anschnauzen / scharf tadeln SSynonyme für: scharf tadeln / beschimpfen SSynonyme für: beschimpfen | "Warum soll ich freundlich, höflich und zuvorkommend sein, wenn andere mich nur anraunzen?"; "Im Internet gibt es genug Foren, wo man sich gegenseitig anraunzen kann"; "Lady Gaga raunzt mich an: 'Frag nicht so hinterfotzig! Scheiße means Bullshit. Das ist mein deutsches Lieblingswort'"; "Ich war wohl in meinem Ton etwas zu scharf, denn Josephine meinte, ich sollte sie nicht gleich so anranzen"; "Fünf Minuten später fliegt die Tür auf und die Dame sieht mich, ranzt mich an, ob ich der Termin wäre und warum ich hier draußen warte und nicht reinkomme"; "Unerwartet steht ein Polizist hinter ihm und ranzt ihn an: 'Mit welchem Recht angeln sie hier?'" | umgangssprachlich, salopp; Die Herkunft des Ausdruckes ist nicht bekannt. Das ältere "anranzen" ist seit dem 15. Jahrhundert bekannt . "Ranzen" als Verb bedeutete früher "laufen, springen lärmen" und bei Tieren "sich paaren" Quellenhinweis: Oekonomische Encyklopädie von J. G. Krünitz, 1773 bis 1858 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen