-->
Suchergebnis für
289 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden auf frischer Tat ertappen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bei etwas Verbotenem erwischen | Das von "tun" abgeleitete "Tat" bezeichnet alles das, was wirklich ausgeführt wird. Tat steht damit im Gegensatz zu Wort, Wille, Vorsatz oder Rat. Frisch bedeutet in diesem Zusammenhang: neu, gerade erst geschehen, oder (in einem Bild): noch brennend, analog dem lat. Lehnausdruck "in flagranti" (von flagrantia = Glut). Die Wendung ist bereits im 12. Jahrhundert belegt, wobei übrigens (wie im Lat.) zunächst der Ehebruch (die Tat aus "Liebesglut") gemeint war | |
jemanden am Arsch kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ergreifen SSynonyme für: ergreifen / erwischen SSynonyme für: erwischen / bestrafen SSynonyme für: bestrafen | "Dich sollten Sie genauso am Arsch kriegen wie jeden anderen Ganoven auch. Aber die Kleinen fängt man, die Großen lässt man ja bekanntlich laufen"; "Wir kriegen dich noch am Arsch! Wir kennen dein Gesicht!"; "Wenn du so weitermachst, kriegt dich noch das Ordnungsamt am Arsch"; "Bei der Wahl der sprachlichen Mittel ist der Autor nicht mehr zimperlich: Wenn ihr wieder Scheiße baut, dann zieht euch warm an oder noch etwas direkter: sonst krieg ich euch am Arsch"; "Sie würden mich am Arsch kriegen wegen Verletzung der Sicherheitsbestimmungen, menschlichem Versagen und so weiter" | umgangssprachlich, derb; Seit Mitte des 20. Jahrhunderts nachweisbar zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
jemanden an den Hammelbeinen kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden erwischen SSynonyme für: erwischen / zur Verantwortung ziehen SSynonyme für: zur Verantwortung ziehen | umgangssprachlich, salopp | |
jemanden am / beim Kanthaken nehmen / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden erwischen SSynonyme für: erwischen / packen SSynonyme für: packen / verantwortlich machen SSynonyme für: verantwortlich machen | umgangssprachlich, Norddeutschland; Ein Kanthaken ist ein eiserner Haken, der früher beim Laden der Schiffe im Hafen benutzt wurde, um Kisten an der Kante zu heben. Seit dem 17. Jahrhundert ist die Redensart mit der Bedeutung "jemanden am Kragen packen und zurechtweisen" üblich. Da es jedoch eigentlich heißen müsste: jemanden mit dem Kanthaken packen, ist im 18. Jahrhundert vermutet worden, dass es sich bei Kanthaken um eine Entstellung des Wortes "Kammhaken" mit der Bedeutung "Genick" handeln müsse. So verbucht etwa Adelung im "Grammatisch-kritischen Wörterbuch" Bd. 2 Sp. 1497, die Wendung "etwas am Kammhaken" nehmen mit der Bedeutung "etwas beherzt angreifen". Der Kamm ist ursprünglich der Nacken des Pferdes, auf dem die Mähne wächst, später auch der Nacken oder Schopf des Menschen | |
jemanden drankriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden erwischen SSynonyme für: erwischen / bestrafen SSynonyme für: bestrafen / zur Verantwortung ziehen SSynonyme für: zur Verantwortung ziehen | "Vielleicht kann man den Hausbesitzer wegen Steuerunregelmäßigkeiten drankriegen"; "Dich werden wir schon noch drankriegen. Uns entwischst du nicht, wir kriegen dein Geld!" | umgangssprachlich |
auf dem / diesem Ohr schlecht hören![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei einem bestimmten Thema das Gespräch verweigern; bei einer bestimmten Sache bei der Ablehnung bleiben | umgangssprachlich; Betonung auf "dem" bzw. "diesem" | |
jemanden hochnehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden erwischen SSynonyme für: erwischen / gefangen nehmen SSynonyme für: gefangen nehmen / verhaften SSynonyme für: verhaften 2. jemanden verspotten SSynonyme für: verspotten / necken SSynonyme für: necken | umgangssprachlich | |
jemanden auf dem falschen Fuß erwischen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unvorbereitet erwischen; jemanden überraschen / ertappen; zu einer ungünstigen Zeit erscheinen SSynonyme für: zu einer ungünstigen Zeit erscheinen ; ungelegen kommen SSynonyme für: ungelegen kommen | "'Wir haben einfach Glück gehabt und Kiel zum richtigen Zeitpunkt auf dem falschen Fuß erwischt', freute sich Lommel nach dem 24:20-Heimsieg am Mittwochabend"; "Scherze macht in seinem Saal am besten nur einer, und das ist er selbst. Das mussten auch schon Staranwälte lernen, die ihn, von außerhalb angereist, unterschätzten oder auf dem falschen Fuß erwischten"; "... und vor allem das Tauschen von Musik- und Filmdateien im Netz per Napster hat die Branche auf dem falschen Fuß erwischt"; "Die Sommermonate sind dafür bekannt, dass unerwartete Trendausbrüche Investoren auf dem falschen Fuß erwischen"; "Marktteilnehmer spekulieren auf weitere Revisionen und verkaufen, bevor eine Warnung sie auf dem falschen Fuß erwischt"; "Der Gegner reagierte, stellte nach dem Seitenwechsel auf eine defensive 6-0-Abwehr um und erwischte den MTV auf dem falschen Fuß"; "Gehaltspoker - Wie Sie den 'Kampf' um mehr Geld gewinnen. Wohl dem, der zur rechten Zeit am rechten Ort ist. Den geeigneten Moment für ein Gehaltsgespräch abzupassen ist nicht so leicht, wie es auf den ersten Blick scheint. Kurz vor dem Antritt seines Urlaubs, vor dem Wochenende oder während einer Flaute, erwischen Sie Ihren Chef garantiert auf dem falschen Fuß" | umgangssprachlich; Im Sport spielen Gleichgewicht und Schnelligkeit eine wichtige Rolle. Wer zur falschen Zeit auf dem falschen Fuß steht, hat schnell das Nachsehen. Die Redensart könnte aus dem Tennisspiel stammen, bei dem man versucht, den Ball möglichst gegen die Laufrichtung des Gegners zu schlagen. Auch eine Ableitung aus dem Fußballspiel ist denkbar. Wenn der Torwart den falschen Fuß belastet, dann kann er sich nicht schnell genug in die Schussrichtung bewegen, um den Ball zu fangen. Die Redensart gibt es auch im Englischen (to catch someone on the wrong foot), ähnliche Formen gibt es auch in anderen Sprachen (z. B. Spanisch "pillar a alguien a contrapié"). Das Fehlen in älteren Nachschlagewerken weist auf eine Entstehung (evtl. auch Entlehnung aus dem Englischen) in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hin. Der wohl älteste schriftliche Beleg in übertragener Bedeutung findet sich im "Spiegel" vom 28.02.1977: "... zum anderen erwischte die Enthüllung Amerikas neuen Präsidenten ganz offenkundig auf dem falschen Fuß" |
jemanden am Schlafittchen packen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden erwischen SSynonyme für: erwischen / packen SSynonyme für: packen / unsanft zurechtweisen; sich jemanden vorknöpfen SSynonyme für: vorknöpfen ; jemanden zur Rede stellen SSynonyme für: zur Rede stellen | umgangssprachlich; Schlafittchen leitet sich vermutlich von Schlagfittich bzw. Fittich ab, eine alte Bezeichnung für die Flügel des Vogels. Die seit dem 18. Jahrhundert verbreitete Redensart bedeutet also, jemanden am Wegfliegen zu hindern, indem man ihn am Kragen festhält | |
auf den zweiten Blick![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei näherem Hinsehen SSynonyme für: bei näherem Hinsehen ; bei einer genaueren Überprüfung |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen