1. Eintrag:
jemanden am / beim Kragen packen / nehmen / kriegen / haben
Bedeutung:
Beispiele:
- Sie hat mich am Kragen gepackt und gesagt, geh da rein, und hol deinen Bruder raus
- Schon kurz nach seinem Fehler packte der Chef ihn gleich am Kragen
- Die europäischen Partner haben Viktor Orban also am Kragen. Sie haben gesehen, dass der Rechtsstaatsmechanismus ein wirksamer Hebel ist. Sie können die Gelder freigeben, aber die Auszahlung später jederzeit wieder stoppen, sollte der Ungar sie wieder an der Nase herumführen und die Reformen verwässern
- In jenem Augenblick hatte die Mannschaft tatsächlich jemanden nötig wie Fischer, den früheren Mittelblocker, der nicht nur ein Kämpfer war, sondern ein Mitreißer. Einer, der die Kollegen im übertragenen Sinn am Kragen packte, rüttelte, gerade, wenn nichts lief
- Weder packte mich das Virus am Kragen, noch musste ich in Quarantäne
Ergänzungen / Herkunft:
Bis ins 18. Jahrhundert bedeutete "Kragen" nichts anderes als "Hals". So heißt es noch 1846 im "Burschicosen Wörterbuch" zum Stichwort "Kragen" unter anderem: "der Hals, daher die Redensart: Einen beim Kragen nehmen" Q
J Vollmann: Burschicoses Wörterbuch oder: Erklärung der im Studentenleben vorkommenden Sitten, Ausdrücke, Wörter, Redensarten und des Comments ..., Erster Theil, Rudolf Unteregger 1846, S. 273 (https://books.google.de/books?id=STmUUj7p_c4C&pg=PA273&dq="Einen+beim+Kragen+nehmen"
, abgerufen 23.11.2023)✗
Die übertragene Bedeutung "erwischen" wird bereits in folgendem Sprichwort deutlich: "Die besten Fechter werden erschlagen, Die besten Schwimmer kriegt’s Wasser beim Kragen" Q. Noch deutlicher in Goethes "Faust I" (1808) in Auerbachs Keller, in dem Mephistopheles zu Faust sagt: "Den Teufel spürt das Völkchen nie, Und wenn er sie beym Kragen hätte" Q
Johann Wolfgang von Goethe: Faust, Eine Tragödie von Goethe, Tübingen, in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, 1808, Zeile 2182 (https://de.wikisource.org/wiki/Faust_-_Der_Tragödie_erster_Teil, abgerufen 23.11.2023)✗
Zu "Kragen" siehe auch "es geht jemandem / einer Sache an den Kragen", "Kopf und Kragen riskieren"
> |