-->
Suchergebnis für
49 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem auf den Schlips treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden beleidigen SSynonyme für: beleidigen / ärgern SSynonyme für: ärgern / kränken SSynonyme für: kränken | "Bin ich Ihm auf den Schlips getreten?"; "Falls ich dir irgendwie auf den Schlips getreten bin, dann tut's mir leid"; "Also ich will hier keinem auf den Schlips treten, aber die Realität sieht doch so aus: ..."; "Komisch, ich hatte nur geschrieben, dass ich die Überschrift kindisch und blöd finde - da trat ich wohl jemanden auf den Schlips und wurde zensiert" | umgangssprachlich; Die Redensart ist seit etwa 1900 belegt . Siehe auch "sich auf den Schlips getreten fühlen" |
jemandem auf den Schwanz treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden beleidigen SSynonyme für: beleidigen / ärgern SSynonyme für: ärgern / kränken SSynonyme für: kränken / benachteiligen SSynonyme für: benachteiligen | "Er hat sich auf den Schwanz getreten gefühlt" ("Er hat sich geärgert") | umgangssprachlich, salopp; U.U. mit subtiler geschlechtlicher Komponente, da der Begriff "Schwanz" umgangssprachlich auch für das männliche Glied verwendet wird |
jemandem auf den Fuß / die Füße treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verärgern SSynonyme für: verärgern / beleidigen SSynonyme für: beleidigen / benachteiligen SSynonyme für: benachteiligen / übervorteilen SSynonyme für: übervorteilen / kränken SSynonyme für: kränken ; jemandes Interessen verletzen SSynonyme für: Interessen verletzen | "Mit diesen Enthüllungen hatten wir einigen Leuten auf die Füße getreten, und einige von ihnen waren über unsere Arbeit verärgert"; "Nicht, dass wir uns auf die Füße getreten fühlen, angebrachte Kritik ist schließlich ein Ansporn für Verbesserungen"; "Offensichtlich sind wir einem Mitbewerber mit unserer verbraucherfreundlichen Informationspolitik auf die Füße getreten"; "Sei vorsichtig mit deinen Bemerkungen. Karl fühlt sich leicht auf die Füße getreten"; "Sollte ich jemandem auf die Füße getreten haben, so bitte ich jetzt schon um Verzeihung und gelobe Besserung"; "Mit ihrem Engagement ist sie in Indien einigen auf die Füße getreten,was ihr mehrere Verwarnungen des Indischen Gerichtshofes einbrachte" | Die Redensart bezieht sich auf die Schmerzen, die dem Getretenen entstehen. Die Redensart ist schon Jahrhunderte alt. Bereits im Jahre 1559 lesen wir: "Der Zorn ist vns allen von natur angeborn / das keiner gern hat / wann man ihm auff ein füß tritt / ein Stein in Garten wirfft / ein verdruß thut" Quellenhinweis: Jacob Andreä: Ein Christenliche Predig, wie der Mensch vor Gott gerecht werde, 1559, S. 57 (GB-Scan) |
ins Fettnäpfchen treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich ungeschickt SSynonyme für: sich ungeschickt verhalten / unsensibel verhalten; jemanden versehentlich beleidigen; jemanden durch eine unbedachte Äußerung kränken; etwas Peinliches tun SSynonyme für: Peinliches tun ; Anstoß erregen SSynonyme für: Anstoß erregen | "Gute Umgangsformen sind wieder gefragt. Wer sie nicht kennt, tritt leicht ins Fettnäpfchen"; "So vermeiden Sie das nächste Fettnäpfchen"; "Wer am Telefon seinen Namen nicht nennt, muss nach wie vor in Kauf nehmen, dass er damit bei fast drei Viertel der Deutschen ins Fettnäpfchen tritt"; "Trinkgelder sind in vielen Ländern üblich. Wer aber die ortsüblichen Gepflogenheiten nicht kennt, tritt leicht in das berühmte Fettnäpfchen. Zu wenig, aber auch zu viel, kann oft zu Missverständnissen führen"; "Reise-Fettnäpfchen: Wenn einer eine Reise macht, dann sollte er sich darauf einstellen, dass er Menschen begegnet, die sich anders verhalten und andere Einstellungen haben als er - auch im eigenen Land"; "Sicher hat doch auch der Bundestag bestimmte Rituale. Bist du anfangs in ein Fettnäpfchen getreten?" | Früher stand in Bauernhäusern oft ein Fettnapf, um damit die Stiefel einzuschmieren. Wer ihn versehentlich umwarf, zog sich den Unwillen der Hausfrau zu |
jemandem zu nahe treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden brüskieren SSynonyme für: brüskieren / kränken SSynonyme für: kränken / beleidigen SSynonyme für: beleidigen / verletzen SSynonyme für: verletzen ; etwas Indiskretes über jemanden sagen; jemandes Privatsphäre verletzen | "Entschuldige, das habe ich nicht so gemeint. Ich wollte dir nicht zu nahe treten!"; "Er selbst glaubte rückblickend, dass es im Publikum von 1946 zwei unterschiedliche Bedenken gab, die gegen 'The Great Dictator' vorgebracht wurden: Einer Minderheit war der Film zu weit weg von der erlittenen Realität, der großen Mehrheit trat er zu nahe"; "Ich hoffe, ich bin dir jetzt nicht zu nahe getreten - es soll kein Vorwurf sein, ganz und gar nicht"; "Ohne den Gegnern zu nahe treten zu wollen: Alles andere als ein klarer Sieg wäre hier ein Armutszeugnis gewesen"; "Ich will ihm nicht zu nahe treten, aber ich kann mir nicht vorstellen, wo er in seinem Alter und mit seinen Fähigkeiten noch einen guten Stundenlohn erzielen könnte" | Siehe auch "jemandem nahegehen" |
jemandem auf die Zehen treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden kränken SSynonyme für: kränken / ärgern SSynonyme für: ärgern / benachteiligen SSynonyme für: benachteiligen 2. jemanden antreiben SSynonyme für: antreiben | umgangssprachlich | |
jemanden anficken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden beleidigen SSynonyme für: beleidigen / beschimpfen SSynonyme für: beschimpfen | umgangssprachlich, derb, selten | |
jemanden anpöbeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden provozieren SSynonyme für: provozieren / beleidigen SSynonyme für: beleidigen / belästigen SSynonyme für: belästigen | "Jeder, der nachts des Öfteren mal unterwegs ist, wurde sicherlich schon mal auf der Straße angepöbelt"; "Rollstuhlfahrer angepöbelt, niedergeschlagen und ausgeraubt"; "Er pöbelte seine Fans an, sie sollen die Klappe halten"; "Der Mann war an der Berliner Straße in Wilmersdorf in einen Zug der Linie U9 gestiegen und pöbelte darin mehrere Frauen an, wie die Polizei mitteilte" | umgangssprachlich, abwertend |
jemandem an den Karren fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden behindern SSynonyme für: behindern / stören SSynonyme für: stören / kritisieren SSynonyme für: kritisieren / beleidigen SSynonyme für: beleidigen / verbal angreifen SSynonyme für: verbal angreifen ; jemandem schaden SSynonyme für: schaden | "Sorry, wenn ich dir jetzt an den Karren gefahren bin!"; "Fühlt sich da jemand auf den Schlips getreten? Tja, damit muss man rechnen, wenn man nicht diskutieren, sondern nur jemandem an den Karren fahren will"; "Das zweite große Gerücht: Linux hat weniger Fehler als Windows. Tja, liebe Gemeinde, da muss ich euch enttäuschen, alle Linux-Programmierer mögen mir vergeben, ich will euch wirklich nicht persönlich an den Karren fahren. Aber die Anzahl der Fehler pro 1000 Zeilen Code dürfte in etwa genauso hoch sein, wie bei jedem x-beliebigen anderen Programm" | umgangssprachlich; siehe auch "den Karren / die Karre einfach laufen lassen" |
jemandem an den Wagen fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden behindern SSynonyme für: behindern / stören SSynonyme für: stören / kritisieren SSynonyme für: kritisieren / beleidigen SSynonyme für: beleidigen / verbal angreifen SSynonyme für: verbal angreifen ; jemandem schaden SSynonyme für: schaden | "Er selbst setzt auf die Frage, was denn seine Karriere so unaufhaltsam gemacht habe, hinzu, er habe sich niemals 'persönlich an den Wagen fahren lassen'"; "Die Tatsache, dass er ihn aufgefordert hatte, ein Angebot in Gegenwart seiner Mitarbeiter abzugeben, bedeutete, sie zu Komplizen zu machen, die ihm später nicht an den Wagen fahren könnten"; "Derartig schlechte Luftwerte bedeuten eine Gefährdung der Bevölkerung. Alles seit Jahren bekannt. Aber anscheinend möchte man Regierung und Wirtschaft nicht an den Wagen fahren"; "Ich erlaube mir hier, einige Strophen zu zitieren – in der Hoffnung, dass mir nicht gleich jemand deswegen an den Wagen fährt" | umgangssprachlich, selten (eher: "jemandem an den Karren fahren"); Diese Redewendung stammt aus dem Fuhrwesen und bedarf wohl keiner weiteren Erklärung. Auch das verwandte Wort "anfahren" wird in der Umgangssprache für "scharf zurechtweisen, verbal angreifen" gebraucht. Dieser Ausdruck findet sich schon in der Lutherbibel (1545) Quellenhinweis: , was Diederich von Stade 1737 zu folgendem Hinweis veranlasst: "Allso saget man auch Sprichworts-weise / einem an den Wagen fahren / wenn man einen mit Worten anfällt" Markus 10, 13 Quellenhinweis: Diederich von Stade: Erläuter- und Erklärung der vornehmsten Deutschen Wörter / Deren sich Doct. Martin Luther, In Übersetzung der Bibel in die Deutsche Sprache gebrauchet..., Bremen 1737, S. 78 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen