-->
Suchergebnis für
126 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem die Ohren / Löffel lang ziehen / langziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bestrafen SSynonyme für: bestrafen / zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / tadeln SSynonyme für: tadeln | umgangssprachlich; "Löffel" steht hier für "Ohren"; siehe auch "ganz Ohr sein" | |
mit jemandem Schlitten fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden heftig tadeln SSynonyme für: tadeln / rügen SSynonyme für: rügen / bestrafen SSynonyme für: bestrafen / zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / schikanieren SSynonyme für: schikanieren ; jemanden schlecht SSynonyme für: schlecht behandeln / hart SSynonyme für: hart behandeln / rücksichtslos SSynonyme für: rücksichtslos behandeln behandeln | "Na warte Freundchen, mit dir werde ich Schlitten fahren!"; "In allen Ambitionen, die er nach der Wende entwickelt hat, ist er letztlich gescheitert. Seit die SED abgedankt hat, sind Ost und West mit ihm Schlitten gefahren, was er ohne Gefühl persönlicher Demütigung kaum überstehen konnte"; "Die Frau hat keinen Respekt vor dir und fährt mit dir Schlitten!"; "Putin fährt mit der EU Schlitten und die USA ziehen sich zurück, weil die keine Lust mehr auf Weltpolizei haben" | umgangssprachlich, selten / regional begrenzt; Die Herkunft ist nicht bekannt. Sie könnte sich auf das letztlich wenig kontrollierbare Rodeln beziehen, bei dem der Lenker auf die Mitfahrenden keine Rücksicht nehmen kann. Nach einer anderen Deutung könnte die Redewendung aus der Soldatensprache stammen. Früher diente der Schlitten bei Winterfeldzügen zum Transport der Soldaten und Gefallenen. In der Schrift "Das Narrenschiff" (1494) von Sebastian Brant gilt er als ein typisches Fahrzeug des Narren, und bei Petri (1605) wird der Schlitten bereits redensartlich genutzt: "Schlitten fahren vnd Mohren waschen bringt nicht viel ein" Quellenhinweis: . Die Redensart ist etwa seit 1900 in Gebrauch Der Teutschen Weissheit, S. 687 (GB-Scan) |
jemandem eine / eins / einen reinwürgen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden streng tadeln / bestrafen SSynonyme für: bestrafen ; jemandem absichtlich schaden SSynonyme für: schaden | umgangssprachlich, salopp; Die örtliche Bedeutung von "hinein" meint: vom Sprecher weg in einen abgegrenzten Raum oder in eine Vertiefung. Dabei kann es sich (im Sinne der Redensart) auch um das Innere des Menschen handeln. Das Würgen ist eine Gewalthandlung, bei der ein Opfer in Atemnot versetzt wird. Das Hineinwürgen im transitiven Sinne meint also eine Gewalthandlung, bei der dem Opfer eine feste Masse oder eine Flüssigkeit so in die Kehle gestopft wird, dass Atemnot eintritt. Die Redensart bezieht sich also auf die körperliche Symptomatik des Zustands der versagenden Stimme, des mühsamen Ringens nach Worten, der dadurch eintritt, dass man scharf getadelt wird | |
jemanden ans Kreuz nageln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden hart bestrafen SSynonyme für: bestrafen / scharf zurechtweisen SSynonyme für: scharf zurechtweisen / vernichtend kritisieren SSynonyme für: vernichtend kritisieren | "'Wenn dort ein Spieler nichts sagen will, verstehen das die Journalisten', meinte der Teamchef. 'Wenn das aber bei uns einer so macht, wird er gleich ans Kreuz genagelt'"; "Chaotische Firma, in der man als Anfänger seine ersten Erfahrungen machen kann, ohne bei einem Fehler gleich ans Kreuz genagelt zu werden"; "Diese Fürsorgepflicht beinhalte auch, den Arbeitnehmer nicht gleich ans Kreuz zu nageln, sondern beide Seiten anzuhören. 'Es gibt die Behauptung. Er streitet das ab. Zunächst gilt die Unschuldsvermutung', so Richter Weiß"; "Sonst mag doch irgendwann keiner mehr Entscheidungen treffen, wenn er danach sofort ans Kreuz genagelt werden kann" | umgangssprachlich; Diese etwas drastische und wohl deshalb auch seltene Redewendung bezieht sich natürlich auf die Kreuzigung Jesu |
jemandem eine Zigarre verpassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden tadeln SSynonyme für: tadeln / zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen | "Hier sollte mal einer von diesen superscharfen Gruppenleitern mitlesen, die meinen, sie müssten einem wegen solch einem Vorfall 'ne Zigarre verpassen!"; "Weil sein vorgesetzter Rechtsrat ihm eine kräftige Zigarre verpasst hat, raunzt der Herr Magistrats-Adjunkt daheim die Ehehälfte an"; "Passiert das nicht, so darf er sich in Zukunft nicht darüber wundern, wenn er eine verbale Zigarre verpasst bekommt" | umgangssprachlich; Die Zigarre verdankt ihren Namen der Indianersprache der Maya. Das Verb siquar (gerollte Tabakblätter rauchen) wurde zusammen mit der Sache von den Spaniern übernommen, zu einem Substantiv umgebildet und mit einer spanischen Endung versehen. Die Redensart ist im Ersten Weltkrieg aufgekommen und bezieht sich auf einen damals in Offizierskreisen üblichen Brauch: Ein Untergebener, der von seinem Vorgesetzten gerügt werden musste, erhielt vorher eine Zigarre angeboten. Damit sollte die Strenge äußerlich gemildert und das "Gesicht" des Gerügten gewahrt bleiben, da man die Zigarre als Geste der Zuwendung deuten konnte |
jemandem eins aufs Dach geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden tadeln SSynonyme für: tadeln / zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen | umgangssprachlich; siehe auch "eins aufs Dach kriegen" | |
mit jemandem Karussell fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden tadeln SSynonyme für: tadeln / zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen | umgangssprachlich | |
jemandem die Leviten lesen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden tadeln SSynonyme für: tadeln / zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / ermahnen SSynonyme für: ermahnen | "Die Parteien lesen sich die Leviten. Viel Bier und Polemik beim Politischen Aschermittwoch ..."; "Bush ist von einer konfusen Politik abgerückt und hat Sharon wenn auch nicht die Leviten gelesen, dann ihn zumindest stark gewarnt"; "Er hat der Mannschaft ordentlich die Leviten gelesen, weil er die 'letzte Konsequenz' vermisste. Die soll sein Team jetzt in Trier zeigen, 'wie beim 5:0 im Hinspiel'"; "In ihrem ersten Roman leiht die junge Autorin ihre Stimme einem alten Mann, der in einer zornigen Rede seinem erwachsenen Sohn die Leviten liest" | umgangssprachlich; Als Leviten wird im Alten Testament der Stamm der Söhne Levis bezeichnet, dem kultische Dienste anvertraut waren. Das 3. Buch Mose wird auch Leviticus genannt, weil es die kultischen Vorschriften enthält. Die Redensart geht auf das 10. Jahrhundert zurück. Sie bezieht sich auf Vorgänge des 8. Jahrhunderts, als die Geistlichkeit im Fränkischen Reich in einen relativ verwilderten Zustand geraten war. Um das Jahr 760 stellte Bischof Chrodegang von Metz zur Verbesserung der Sitten einen Kanon von Regeln nach Art der Benediktinerregel auf. Die Canonici wurden in diesem Regelwerk zum gemeinsamen Essen und Trinken, Schlafen und Beten verpflichtet. Besonders wichtig waren gemeinsame Gebets- und Andachtsübungen, in denen Abschnitte der Heiligen Schrift vorgelesen wurden. Dabei wurde oft auf das Buch Leviticus zurückgegriffen, aber auch auf Satzungen, die in "Capitula" unterteilt waren. Daran knüpften sich ermahnende Reden an, welche die Wirkung vertiefen sollten |
jemandem auf die Finger klopfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / tadeln SSynonyme für: tadeln / warnen SSynonyme für: warnen | umgangssprachlich | |
jemandem eins auf die Haube geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / tadeln SSynonyme für: tadeln / besiegen SSynonyme für: besiegen | umgangssprachlich, selten |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen