1. Eintrag:
jemanden hinter / um die Fichte führen

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- Wir dürfen die Menschen nicht mehr hinter die Fichte führen, indem wir nur das Schöne versprechen und die Konsequenzen aus Angst verschweigen
- Selbst FDP-Politiker kritisierten den CDU-Minister bereits offen. Journalisten warfen ihm vor, die Bundespressekonferenz "hinter die Fichte geführt zu haben"
- Sie haben nicht nur die Unwahrheit gesagt. Sie haben uns hinter die Fichte geführt. Und das gehört sich nicht in der Demokratie
- Altersversorgung: Bürger fühlen sich hinter die Fichte geführt
- Stattdessen führten die Regierenden die Bevölkerung "kaltschnäuzig um die Fichte", indem sie die Rentenkasse als Selbstbedienungsladen nutzten und sie für Fremdleistungen anzapfte
Ergänzungen:
umgangssprachlich; um die Fichte: sehr selten (1), hinter die Fichte: mäßig häufig (3);
Die Redensart ist seit dem 16. Jahrhundert belegt. Die Herkunft ist nicht geklärt. Röhrich vermutet einen Bezug zur Gaunersprache, in der Fichte = Nacht bedeutet Q, da ein dichter Fichtenwald sehr dunkel sein kann. Die Redensart wäre demnach analog zu "hinters Licht führen" zu denken
Die Redensart ist seit dem 16. Jahrhundert belegt. Die Herkunft ist nicht geklärt. Röhrich vermutet einen Bezug zur Gaunersprache, in der Fichte = Nacht bedeutet Q, da ein dichter Fichtenwald sehr dunkel sein kann. Die Redensart wäre demnach analog zu "hinters Licht führen" zu denken
> |