-->
Suchergebnis für
50 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden über den Löffel barbieren / balbieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden betrügen SSynonyme für: betrügen / übervorteilen SSynonyme für: übervorteilen / übertölpeln SSynonyme für: übertölpeln ; jemanden rücksichtslos behandeln SSynonyme für: rücksichtslos behandeln | "Der XYZ-Vorstand konnte natürlich nicht zugeben, dass man ABC über den Löffel balbieren wollte"; "Er ist wieder einmal über den Löffel balbiert worden"; "Die Wahrheit ist: Sie werden dreimal dreist und unverblümt über den Löffel balbiert, und wenn der Friseur mit Ihnen fertig ist, kommt der nächste Kunde dran"; "Wir sollten hier über den Löffel balbiert werden, denn wir sind ja bloß dumme Heidbauern, und das da in Berlin sind vornehme Herren!"; "Das Publikum wird manipuliert und über den Löffel barbiert, von allen gemeinsam"; "Wie wir hier über den Löffel barbiert werden ist beispiellos"; "Es macht die Sache nicht einfacher, dass dieser Kampf nun weiter tief im Osten der Republik geführt wird, in einer Region, die sich abgehängt fühlt, vom Westen seit der Wende notorisch über den Löffel balbiert" | Die alten Barbiere steckten älteren, zahnlosen Männern mit eingefallenen Wangen einen Löffel in den Mund, um die zum Rasieren nötige Rundung zu erzeugen. Diese Redensart meint also ursprünglich: jemanden ohne Umstände unsanft und rücksichtslos behandeln. Sie wurde im 18. Jahrhundert geläufig. Vergleiche auch "jemanden einseifen" |
jemanden lackmeiern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden betrügen SSynonyme für: betrügen / anführen SSynonyme für: anführen / übertölpeln SSynonyme für: übertölpeln / überrumpeln SSynonyme für: überrumpeln / täuschen SSynonyme für: täuschen / narren SSynonyme für: narren / prellen SSynonyme für: prellen / hereinlegen SSynonyme für: hereinlegen | "Es geht doch gar nicht darum, andere Tauschpartner zu lackmeiern, sondern die Sache korrekt abzuwickeln" | umgangssprachlich; siehe auch "gelackmeiert sein; der Gelackmeierte sein", "Mensch Meier / Meyer / Maier!" |
jemanden beschubsen / beschupsen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden betrügen SSynonyme für: betrügen / übervorteilen SSynonyme für: übervorteilen | "Lass Dich mit dem Preis nicht beschubsen!"; "Hinterher glaubt sie, dass die Alte sie beschubst hat, doch da ist die schon weg" | umgangssprachlich, selten; Die Variante "beschupsen" gilt als ortografisch richtig, "beschubsen" wird aber häufiger verwendet |
jemanden übers Ohr hauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden betrügen SSynonyme für: betrügen / übervorteilen SSynonyme für: übervorteilen | "Gewinnspiel-Betrug: Rentner wird übers Ohr gehauen"; "Falscher Polizist wollte Senioren übers Ohr hauen"; "Trickdieb haut alten Mann übers Ohr"; "Will die Werkstatt mich übers Ohr hauen?"; "Mich haut keiner übers Ohr!" | umgangssprachlich; Die ursprüngliche Wendung lautete: jemanden blutig übers Ohr hauen. Es dürfte sich dabei also um einen unfairen Hieb mit dem Degen gehandelt haben, der nach den Regeln der Fechtkunst nicht erlaubt war |
jemanden betuppen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden betrügen SSynonyme für: betrügen / übervorteilen SSynonyme für: übervorteilen | umgangssprachlich, regional begrenzt | |
jemanden bescheißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden betrügen SSynonyme für: betrügen / übervorteilen SSynonyme für: übervorteilen / täuschen SSynonyme für: täuschen | umgangssprachlich, derb; siehe auch "Scheiße" | |
jemanden rupfen wie eine Gans![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden betrügen SSynonyme für: betrügen / ausnehmen SSynonyme für: ausnehmen / übervorteilen SSynonyme für: übervorteilen | "Ihr arbeitet also gerne zig Stunden umsonst und lasst Euch rupfen wie eine Gans?" | umgangssprachlich |
jemanden linken / ablinken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden betrügen SSynonyme für: betrügen / täuschen SSynonyme für: täuschen / übervorteilen SSynonyme für: übervorteilen | "Von dem lass' ich mich nicht noch mal linken!"; "Betrügerin linkt Verkäuferin - Mit dem altbekannten Wechselfallen-Trick hat eine unbekannte Frau die Angestellte in einem Optikergeschäft betrogen und 50 Euro erbeutet"; "Ich wurde bisher immer nur um kleine Summen um 10 € abgezogen. Meist sind das irgendwelche Laufburschen, die dann sagen, sie wären selber gelinkt worden"; "Weihnachtszeit – Fake-Shop-Zeit: Geklickt, gekauft, gelinkt"; "Er rächte sich aber an den Freiern, wo er nur konnte. Er musste nur an einen Dummen kommen, dann betrog er, beschiss, linkte ab"; "Sie linkten nicht nur Freier, sondern linkten sich auch untereinander ab"; "Ich fühle mich gelinkt und würde mich freuen, wenn Sie mir schnell helfen könnten" | umgangssprachlich, ablinken: selten; Nach Küpper [![]() |
jemanden aufs Kreuz legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden hereinlegen SSynonyme für: hereinlegen / übervorteilen SSynonyme für: übervorteilen / betrügen SSynonyme für: betrügen / täuschen SSynonyme für: täuschen | "Obwohl das menschliche Gehirn geschickt darin ist, angrenzende Flächen zu erkennen, legt dieses geometrische Modell den Betrachter aufs Kreuz"; "So werden Sie von Ihrer Bank aufs Kreuz gelegt"; "Viele andere gehen völlig naiv nach Fernost, um Geschäfte zu machen. Und dann legen mich Freunde, Menschen, die ich seit zwölf Jahren kenne, aufs Kreuz"; "Ich wurde emotional und finanziell aufs Kreuz gelegt" | umgangssprachlich; Der Begriff Kreuz bezeichnet auch im anatomischen Sinne den Rücken des Menschen. Die Wendung "jemanden aufs Kreuz legen" stammt aus der Fachsprache des Ringsports. Ein Ringer hat seinen Gegner dann besiegt, wenn er ihn so auf den Boden zwingt, dass beide Schulterblätter gleichzeitig die Erde berühren |
jemanden anschmieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden betrügen SSynonyme für: betrügen / übervorteilen SSynonyme für: übervorteilen / anlügen SSynonyme für: anlügen / hereinlegen SSynonyme für: hereinlegen | "Statt die Finanzmärkte zu regulieren, dürfen die Bankster das Volk anschmieren"; "Wir kennen den Wirt schon über 30 Jahre und glauben nicht, dass der uns anschmiert"; "'Vor allem junge Lehrer sind angeschmiert', kritisiert die Gewerkschafterin. Denn sie hätten oft keine Chance, Beamte zu werden, die ebenfalls besser bezahlt werden"; "Es könnte eine Briefkastenfirma sein, die mich angeschmiert hat" | umgangssprachlich; In der gegenständlichen Bedeutung wird "anschmieren" meist leicht abwertend im Sinne von "beschmieren; auf grobe Weise bestreichen / bemalen" verwendet. Die übertragene Bedeutung "betrügen" (16. Jahrhundert) ist aus der älteren Bedeutung "jemandem etwas aufhalsen / aufschwatzen / aufdrängen" hervorgegangen. Weitere heute nicht mehr gebräuchliche Bedeutungen sind: etwas verfälschen, sich auf unehrenhafte Weise einschmeicheln, jemanden anschwärzen; jemandem etwas anschmieren: aufschwatzen, in Rechnung stellen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen