-->
Suchergebnis für
49 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden anscheißen / ankacken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden betrügen SSynonyme für: betrügen / benachteiligen SSynonyme für: benachteiligen / prellen SSynonyme für: prellen 2. jemanden anschnauzen SSynonyme für: anschnauzen / scharf tadeln SSynonyme für: scharf tadeln / beschimpfen SSynonyme für: beschimpfen 3. jemanden denunzieren SSynonyme für: denunzieren / anschwärzen SSynonyme für: anschwärzen / verunglimpfen SSynonyme für: verunglimpfen | 1. "Herr Wagner hat im Auftrag des Chefs Herrn Hoffmann geholfen, das technische Konzept zu erstellen. Herr Hoffmann wurde befördert, während Herr Wagner gehen durfte. Ihn hat man angeschissen" 2. "Herr Meier wurde wegen eines groben Fehlers von seinem Meister angeschissen" 3. "Ich bekam einen Bußgeldbescheid, weil mein lieber Nachbar mich wegen des kaputten Bremslichtes beim Ordnungsamt angeschissen hat" | umgangssprachlich, derb; siehe auch "Scheiße"; zu Kacke / kacken siehe auch "Kacke" |
jemanden anmeiern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden prellen SSynonyme für: prellen / anschmieren / benachteiligen SSynonyme für: benachteiligen / betrügen SSynonyme für: betrügen / anführen SSynonyme für: anführen / foppen SSynonyme für: foppen 2. jemanden beschimpfen SSynonyme für: beschimpfen / scharf kritisieren SSynonyme für: scharf kritisieren ; unfreundlich sein SSynonyme für: unfreundlich 3. sich bei jemandem anbiedern SSynonyme für: sich anbiedern 4. jemanden nerven SSynonyme für: nerven / verärgern SSynonyme für: verärgern 5. jemanden verraten SSynonyme für: verraten / anschwärzen SSynonyme für: anschwärzen | 1. "Das Gemeine ist, dass uns die Eltern nur anmeiern wollen, wenn sie sagen, wir kriegen quadratische Augen vom Fernsehgucken!"; "Da musst genau aufpassen, dass die dich nicht anmeiern!"; "Kläre so was immer beim Vollstellungsgespräch und achte darauf, dass es im Vertrag steht, sonst können sie Dich hinterher anmeiern"; "Das tut mir aber leid für euch, dass ihr so angemeiert wurdet"; "Angemeiert sind natürlich immer die ein wenig, die keinen Zugriff auf Photoshop haben. Da heißt es dann Abstriche beim Design machen" 2. "Ich kann doch nichts dafür, was du verzapfst, musst du mich nicht anmeiern!"; "Bitte meiert mich nicht an, wenn dem nicht so ist. Ich entschuldige mich für den Fall schon mal vorher"; "Das war ja auch nur meine persönliche Meinung zu deinem Vorschlag. Fühl dich nicht gleich wieder angemeiert!" 3. "Mensch, unser Gustav Stresemann / das ist wohl ein Filou! / Er meiert sich bei jedem an / und singt was Schöns dazu" (Kurt Tucholsky) 4. "Stelle gerade fest, dass Poweramp keine Tags mehr editieren kann. Das meiert mich ganz schön an!"; "Die einen sind stets begeistert und zufrieden, die anderen meiert es regelmäßig an" | umgangssprachlich, selten / regional begrenzt; 3.-5. sehr selten; siehe auch "gelackmeiert sein; der Gelackmeierte sein", "Mensch Meier / Meyer / Maier!" |
jemanden lackmeiern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden betrügen SSynonyme für: betrügen / anführen SSynonyme für: anführen / übertölpeln SSynonyme für: übertölpeln / überrumpeln SSynonyme für: überrumpeln / täuschen SSynonyme für: täuschen / narren SSynonyme für: narren / prellen SSynonyme für: prellen / hereinlegen SSynonyme für: hereinlegen | "Es geht doch gar nicht darum, andere Tauschpartner zu lackmeiern, sondern die Sache korrekt abzuwickeln" | umgangssprachlich; siehe auch "gelackmeiert sein; der Gelackmeierte sein", "Mensch Meier / Meyer / Maier!" |
jemanden / etwas stiefmütterlich behandeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden benachteiligen SSynonyme für: benachteiligen ; etwas vernachlässigen SSynonyme für: vernachlässigen | Die Vorstellung, dass Stiefkinder von ihrer Stiefmutter schlechter behandelt werden als die eigenen, geht bis auf die Antike zurück. Eine besondere Ausprägung liegt im deutschen Märchen vor, wo die Stiefmutter regelmäßig als grausame Quälerin erscheint, so etwa in den Märchen "Aschenputtel" und "Brüderchen und Schwesterchen". Die unbedeutende Rolle dagegen, die der Stiefvater im Märchen spielt, ist damit zu erklären, dass dieses Verwandtschaftsverhältnis sehr selten war. In vorhistorischer Zeit hatten nämlich die Frauen ihren verstorbenen Männern in den Tod zu folgen, und auch später wurde ihre Wiederverheiratung mit Missbilligung aufgenommen | |
jemandem auf den Schwanz treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden beleidigen SSynonyme für: beleidigen / ärgern SSynonyme für: ärgern / kränken SSynonyme für: kränken / benachteiligen SSynonyme für: benachteiligen | "Er hat sich auf den Schwanz getreten gefühlt" ("Er hat sich geärgert") | umgangssprachlich, salopp; U.U. mit subtiler geschlechtlicher Komponente, da der Begriff "Schwanz" umgangssprachlich auch für das männliche Glied verwendet wird |
jemanden über den Tisch ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden übervorteilen SSynonyme für: übervorteilen / benachteiligen SSynonyme für: benachteiligen ; jemandes Unwissenheit / Unaufmerksamkeit ausnutzen | "Lasst euch nicht über den Tisch ziehen!"; "Die Gewerkschaften fühlen sich über den Tisch gezogen"; "Verpflichte die besten Spieler der Welt für deinen Verein, aber lass dich nicht von geldgierigen Spielervermittlern über den Tisch ziehen!"; "Hans Michael Kassel und Michael Holthaus zeigen, wie tausende gutgläubiger Wohnungskäufer von windigen Vermittlern über den Tisch gezogen wurden"; "Wirtschaftsminister Döring ließ sich wieder einmal über den Tisch ziehen"; "Gute Chefs ziehen ihre Mitarbeiter so über den Tisch, dass sie die dabei entstehende Reibungswärme als Nestwärme empfinden" | Die erst im 20. Jahrhundert entstandene Redewendung stammt aus der in Bayern praktizierten Sportart Fingerhakeln. Dabei gilt es, den am Tisch gegenüber sitzenden Gegner mit dem Mittelfinger zu sich herüberzuziehen. Küpper [![]() Quellenhinweis: Franz Adam Beyerlein: Jena oder Sedan?, 1903, S. 165 |
jemandem auf den Fuß / die Füße treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verärgern SSynonyme für: verärgern / beleidigen SSynonyme für: beleidigen / benachteiligen SSynonyme für: benachteiligen / übervorteilen SSynonyme für: übervorteilen / kränken SSynonyme für: kränken ; jemandes Interessen verletzen SSynonyme für: Interessen verletzen | "Mit diesen Enthüllungen hatten wir einigen Leuten auf die Füße getreten, und einige von ihnen waren über unsere Arbeit verärgert"; "Nicht, dass wir uns auf die Füße getreten fühlen, angebrachte Kritik ist schließlich ein Ansporn für Verbesserungen"; "Offensichtlich sind wir einem Mitbewerber mit unserer verbraucherfreundlichen Informationspolitik auf die Füße getreten"; "Sei vorsichtig mit deinen Bemerkungen. Karl fühlt sich leicht auf die Füße getreten"; "Sollte ich jemandem auf die Füße getreten haben, so bitte ich jetzt schon um Verzeihung und gelobe Besserung"; "Mit ihrem Engagement ist sie in Indien einigen auf die Füße getreten,was ihr mehrere Verwarnungen des Indischen Gerichtshofes einbrachte" | Die Redensart bezieht sich auf die Schmerzen, die dem Getretenen entstehen. Die Redensart ist schon Jahrhunderte alt. Bereits im Jahre 1559 lesen wir: "Der Zorn ist vns allen von natur angeborn / das keiner gern hat / wann man ihm auff ein füß tritt / ein Stein in Garten wirfft / ein verdruß thut" Quellenhinweis: Jacob Andreä: Ein Christenliche Predig, wie der Mensch vor Gott gerecht werde, 1559, S. 57 (GB-Scan) |
jemandem auf die Zehen treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden kränken SSynonyme für: kränken / ärgern SSynonyme für: ärgern / benachteiligen SSynonyme für: benachteiligen 2. jemanden antreiben SSynonyme für: antreiben | umgangssprachlich | |
eine schwarze Liste![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Negativliste; Verbotsliste; eine Liste unerwünschter Personen / verdächtiger Organisationen; Liste von Personen oder Dingen, die zu benachteiligen bzw. nicht einzubeziehen sind | "EU-Kommission veröffentlicht schwarze Liste gefährlicher Schiffe - diesen ist der Gütertransport in europäischen Gewässern verboten"; "Die Stadtverwaltung Wuppertal hat sie zuerst eingeführt: eine schwarze Liste mit Unternehmen, die sich als nicht zuverlässig erwiesen haben"; "Mehr als 40 Hollywood-Stars sind wegen ihrer Kritik am Irak-Krieg im Internet auf eine inoffizielle 'schwarze Liste' gesetzt worden"; "Verwalten Sie eine 'schwarze Liste', über die Sie bestimmte Webseiten von vornherein ausschließen können"; "Vor seinen ersten Hollywood-Dreharbeiten sollte Belafonte unterschreiben, dass er nie Mitglied der kommunistischen Partei gewesen sei. Dass in Hollywood eine 'schwarze Liste' linker Künstler kursierte, ist allgemein bekannt. Belafonte weist jedoch 'auf die unverhältnismäßig hohe Zahl schwarzer Künstler' hin, 'denen man kommunistische Gesinnung vorgeworfen hat'" | Die Bezeichnung verweist auf die Farbsymbolik, in der schwarz als Farbe des Negativen anzusehen ist. Dementsprechend bildet die weiße Liste das Gegenteil der schwarzen Liste. Listen geächteter Personen gab es schon im alten Rom (Proskriptionslisten) Quellenhinweis: . Einen Vorläufer unseres Ausdruckes finden wir im "schwarzen Buch". In einem Gedicht z. B., das 1626 zitiert wird, ist das "schwarze Buch" eine von den Göttern geführte Liste der Übeltaten der Menschen https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarze_Liste Quellenhinweis: . 1647 gab es in Augsburg ein 'schwarzes Büchlein', ein Verzeichnis von Strafen für Reukäufe John Barclay (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 713 Quellenhinweis: . Ein weiteres Beispiel sind die "schwarzen Bücher" im Handwerkswesen, in dem Gesellen gelistet waren, die sich unehrlich verhalten oder ihre Arbeit nicht fertiggestellt haben Leo Sillner: Gewußt woher, Deutscher Bücherbund Stuttgart, 1973, S. 204 Quellenhinweis: . Der vornehmsten Künstler und Handwercker Ceremonial-Politica ... Erster Theil, in welchem zu finden Der Schmiedt, Schneider, Tischer, Beuttler, Böttger, Drechßler, Kürschner u. Schuster, Leipzig, Groschuff, 1708, S. 331 Der Ausdruck "schwarze Liste" wurde in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts geläufig. Der wohl erste Beleg aus dem Jahr 1772 bezieht sich auf missliebige Rezensenten Quellenhinweis: . Allgemeine deutsche Bibliothek, Berlin und Stettin, verlegts Friedrich Nicolai, Band 17, Bohn, 1772, S. 231 Zur Schwarz-weiß-Metaphorik siehe auch "mit etwas sieht es schwarz aus", "Schwarz-Weiß-Denken"; zur Hell-dunkel-Metaphorik siehe auch "jemandem geht ein Licht auf", "das Licht / Tageslicht scheuen", "Licht ins Dunkel bringen" |
Schmu machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schummeln SSynonyme für: schummeln ; betrügen SSynonyme für: betrügen | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen