-->
Suchergebnis für
606 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden abfüllen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden betrunken machen SSynonyme für: betrunken machen | "Er hat ihn abgefüllt und ihn dann dazu gebracht, den Vertrag zu unterschreiben"; "Die Wirtin füllte ihn ab, brachte ihn dazu, sich auszuziehen, auf dem Tisch zu tanzen und einen ausgestopften Wildsaukopf zu knutschen" | umgangssprachlich; Der Begriff "abfüllen" bedeutet eigentlich "eine Flüssigkeit von einem Behälter in einen anderen, meist kleineren, Behälter füllen". In der oben genannten, saloppen Bedeutung ist der Begriff in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden |
jemanden unter den Tisch trinken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem trinken, bis dieser nicht mehr trinken kann; mehr Alkohol vertragen; beim Trinkgelage jemanden vollends betrunken machen | "Jasper hat dich aber locker unter den Tisch getrunken!"; "Eine ganz Bestimmte hatte es ihm diesmal angetan: Die temperamentvolle Rothaarige vom Sopran, mit der er einmal nach der Singstunde ein Wettsaufen veranstaltete und die ihn nach einer Stunde unter den Tisch getrunken hatte"; "Der Dichter gibt seinen Landsleuten Tipps, wie das kriegerische Volk kleinzukriegen sei - einfach unter den Tisch trinken!"; "Dich trink ich auch noch unter den Tisch! Dann stehst du aber nicht mehr auf" | umgangssprachlich, salopp; Die seit dem 18. Jahrhundert schriftlich belegte Redensart besagt: Solange gleiche Mengen Alkohol trinken, bis der Gegner unter den Tisch fällt |
jemandem / einer Sache den Rest geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemandem / einer Sache den letzten Schlag versetzen; jemanden / etwas vollends zerstören / vollends zugrunde richten / zur Verzweiflung treiben / endgültig ruinieren; jemanden töten SSynonyme für: töten / fertigmachen SSynonyme für: fertigmachen 2. jemanden betrunken machen SSynonyme für: betrunken machen | 1. "Am Freitag musste er seinen Rücktritt von allen politischen Ämtern bekannt geben. Er wird dem nächsten Bundestag nicht mehr angehören. Zweckentfremdete Flugbonusmeilen und Gerüchte über die riskante Finanzierung einer Eigentumswohnung in Nordrhein-Westfalen gaben ihm den Rest"; "Die Schwächung der Wälder kommt aus der Luft, aus den Auto- und Industrieabgasen. Auch dieser Schutzwald blieb auf der Strecke. Stürme gaben ihm den Rest. Hier gibt es keinen Schutz mehr gegen rutschenden Boden, Erosion und Steinschlag"; "Der Füllbeton beidseits der dicken Betonplatte hat auf fast der gesamten Länge einen Haarriss bekommen, bei Tageslicht kaum sichtbar, aber ich bin sicher, dass er neu ist. Die besagte Betonplatte war während der Bauarbeiten mal flächig belastet worden mit etlichen Fermacell-Platten, insgesamt ca. 400 kg, an sich nicht zu viel. Trotzdem muss ihr das den Rest gegeben haben. Jetzt muss uns erst mal ein Fachmann Entwarnung geben"; "ZM: Warum haben Sie dann auf Martina Navratilovas BMW geschossen, nachdem sie Ihnen die Freundschaft aufgekündigt hatte? Brown: Man sollte nicht auch noch Salz in die Wunde streuen, wie sie es getan hat. Sie hat ihre neue Freundin mitgebracht und sie vor meinen Augen geküsst und umarmt. Das hat mir endgültig den Rest gegeben" | "Rest" ist das, was übrig bleibt und meint hier: das, was noch fehlt, um etwas endgültig zu zerstören bzw. jemanden vollends zu erledigen. Als Ursprung ist der letzte Schlag anzusehen, mit dem man das Tier oder den Menschen tötet, worauf der wohl erste schriftliche Beleg aus dem Jahr 1647 hinweist: "... gehe hilff vnd gib jhm den Rest / so wil ich dich zum Fürsten machen. Der Diener gehet frisch auff seinen Herrn zu / hawet jhn mit dem Beil vollend nieder" Quellenhinweis: . Heute ist die Bedeutung abgeschwächt, sodass man die Redewendung auch auf psychische Erschöpfung, Konkurs oder Bewusstlosigkeit anwenden kann. Adam Olearius: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse, Schleswig 1647, S.432 Siehe auch "der letzte Rest vom Schützenfest" |
einen hängen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | betrunken sein SSynonyme für: betrunken | umgangssprachlich; Die Redensart ist eine Verkürzung der heute ungebräuchlichen Langform "einen Zopf hängen haben", was sich auf das Schweregefühl im Hinterkopf bei Trunkenheit bezieht. Der früher auch bei Männern (Soldaten) übliche Haarzopf war bildhaft niederdrückend in das Idiom eingebracht | |
einen im Kahn haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | betrunken sein SSynonyme für: betrunken | "Nach der Feier hatten wir alle ordentlich einen im Kahn"; "Meine Fresse, hab' ich einen im Kahn!"; "Rocco Stark hat nicht nur schon wieder eine neue Blondine im Schlepptau, sondern offenbar auch ordentlich einen im Kahn"; "Boah, haben die aber einen im Kahn!"; "Die Gastgeberin der sympathisch chaotischen Kneipenshow 'Inas Nacht' im NDR erklärt gleich zu Beginn, dass sie bei ihrer eigenen Sendung immer leicht einen im Kahn hat"; "Etliche Kapitäne, die mit Trunkenheit am Ruder erwischt werden, verteidigen sich übrigens auf die gleiche Art. Sie geben vor, nicht sie, sondern 'der Frachter ist voll gewesen', was ja auch meistens stimmt. Ihre Schiffe hätten wahlweise 'zu viel geladen' oder 'zu viel getankt'. Zudem seien Leute an Bord gewesen, das Schiff hätte demnach 'einen im Kahn gehabt', mindestens" | umgangssprachlich, selten, Norddeutschland; Ein Kahn - eigentlich die Bezeichnung für ein Wasserfahrzeug - kann in der Umgangssprache verschiedene Bedeutungen annehmen wie Schiff, Flugzeug, Panzerwagen, Auto, Gefängnis, Bett, breite Schuhe oder (z. B. Fußball-) Tor. Nach Küpper [![]() |
steif sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | betrunken sein SSynonyme für: betrunken | "Er hat jetzt bereits sein neuntes Bier. Der ist schon wieder steif!" | umgangssprachlich |
einen Affen sitzen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | betrunken sein SSynonyme für: betrunken | "Auch in Deutschland sagte man noch vor 200 Jahren über einen Betrunkenen, er habe einen Affen sitzen"; "Wurde nicht schon öfters gemeldet, dass ein Pilot einen Affen sitzen hat?" | umgangssprachlich; Zur Herkunft gibt es verschiedene Deutungen. So soll der Affe angeblich zur Trunksucht neigen. Nach einer anderen Vorstellung ist der Berauschte von Dämonen in Tiergestalt besessen. Schließlich gelten Soldaten, die den Affen (Tornister) auf der Schulter tragen, und Gaukler, die lebende Affen mit sich führen, als Personen, die zur Trunksucht neigen. Andere weisen darauf hin, dass das Wort Affe wohl aus altrussisch "opica" abgeleitet ist und zusammen mit dem Tier auf unbekannten Handelswegen zu den Germanen kam. Dabei könnte durch ein Missverständnis eine Vermischung mit tschechisch "opice" (sich betrinken) zur Bedeutung "Rausch" geführt haben, die weitergegeben wurde |
stramm sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | betrunken sein SSynonyme für: betrunken | "Gestern war Karsten wieder ziemlich stramm" | umgangssprachlich |
ein Glas zu viel haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | betrunken sein SSynonyme für: betrunken | umgangssprachlich | |
einen sitzen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | betrunken sein SSynonyme für: betrunken | "Am Ende des Abends hatte ich ziemlich einen sitzen"; "Als wir so richtig schön einen sitzen hatten, kamen wir auf die – im wahrsten Sinne des Wortes – Schnapsidee, uns nochmal ins Casino zu setzen"; "Der Entertainer und Ur-Berliner Harald Juhnke stirbt. Seine Vorstellung von Glück: 'Keine Termine und leicht einen sitzen'"; "Ich habe ordentlich einen sitzen, Jason und Klara sind ziemlich aufgedreht. 'Mama, wir haben Tequila getrunken!', ruft Jason"; "3 Tage nicht duschen, Ravioli essen, gute Musik und immer leicht einen sitzen. Andere gehen dafür auf Festivals, ich mach' Home-Office"; "Nicht nur der Gläubige, auch der Ungläubige kann sich himmlisch fühlen, wenn er ordentlich einen sitzen hat. Wer sich berauscht, geht aus sich heraus, gibt Kontrolle ab, überlässt sich unbekannten, ja höheren Mächten"; "Männer können im Liegen einen sitzen und einen stehen haben" | umgangssprachlich; Die Redewendung - die sich seit den 1870er Jahren belegen lässt Quellenhinweis: - stellt eine Verkürzung von "einen Affen sitzen haben" dar . Sillner dagegen sieht die Herkunft in der Vorstellung von einem Rausch, der tief in einem sitzt Wiener Sonn- und Montags-Zeitung, Nr. 12, 11.02.1877, S. 2, Caféhaus-Plaudereien; Puck: Illustrirtes humoristisches Wochenblatt, New-York, 03.10.1877, No. 54, S. 4, Sp. 2 Quellenhinweis: . Es liegt eine typische Verhüllung vor, d. h. der eigentliche Gegenstand wird nicht genannt. Leo Sillner: Gewußt woher, Deutscher Bücherbund Stuttgart, 1973, S. 317 Küpper nennt noch die Bedeutung "nicht recht bei Sinnen sein" , die heute aber keine Rolle spielt. Vergleiche auch "einen Kleinen sitzen haben" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen