-->
Suchergebnis für
6 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem Puderzucker / Zucker in den Arsch / Hintern blasen / schieben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bevorzugen SSynonyme für: bevorzugen / verwöhnen SSynonyme für: verwöhnen / übermäßig loben SSynonyme für: loben | umgangssprachlich, Hintern: salopp, Arsch: derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" | |
einen Narren an jemandem / etwas gefressen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas sehr mögen SSynonyme für: mögen / bevorzugen SSynonyme für: bevorzugen / kritiklos schätzen SSynonyme für: kritiklos schätzen | "An Inline-Skating hat der Anhänger neuer Sportarten einen Narren gefressen"; "Das ist der amerikanische Börsenmakler, der an Mahlers zweiter Symphonie einen Narren gefressen hat und sich zu Aufführungszwecken in regelmäßigen Abständen illustre Klangkörper 'mietet', zuletzt das Orchester der Deutschen Oper Berlin"; "Eigentlich kann niemand es so richtig erklären, aber an Kindern hat man hier im Zillertal wirklich einen Narren gefressen, wie man bei uns sagt"; "Am tüchtigen Mann seiner Nichte, Fritz Schacher, hatte Paul Schmidt einen Narren gefressen" | umgangssprachlich; Die Redensart geht auf alte Besessenheitsvorstellungen zurück. Beispielsweise glaubte man, dass Geisteskranke und alberne Menschen von Dämonen besessen seien. Im Schwank "Der Narrenfresser" von Hans Sachs (1494-1576) schneidet der Arzt dem Kranken die Narren der Unkeuschheit, des Geizes, des Neides usw. aus dem Leibe heraus. Nach einer Deutung leitet sich die Redensart von den alten Wendungen "einen Narren im Leibe haben" und "einen Narren gefressen" ab, die sich aus der Vorstellung speisen, dass derjenige, der etwas oder jemanden auf lächerliche Weise mag, den Narren in seinem Inneren hat und somit selbst zum Narren wird |
einen Affen an jemandem / etwas gefressen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas sehr mögen SSynonyme für: mögen / bevorzugen SSynonyme für: bevorzugen / kritiklos schätzen SSynonyme für: kritiklos schätzen | "Die Fotografin hat allerdings an allerlei Vierbeinern buchstäblich 'einen Affen gefressen' und lebt selbst mit Hund und Pferd am Fuße der Ronneburg" | umgangssprachlich, selten (eher: "einen Narren an jemandem / etwas gefressen haben") |
es mit etwas / jemandem halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem die Ansichten teilen; etwas bevorzugen SSynonyme für: bevorzugen | "Etwas Richtiges wird nicht dadurch falsch, dass es unpopulär ist. Ich halte es da mit Oskar Lafontaine, der vor den ökonomischen Folgen der Wiedervereinigung gewarnt hat"; "Ich halte es mit den Galliern, und die fürchten sich nur davor, dass ihnen der Himmel auf den Kopf fällt - mit anderen Worten: Sie fürchten sich vor nichts"; "Im Gärtchen hinter ihrem Weingut lässt Jung, die eine Ausbildung zur Heilkräuterführerin nach Kneipp absolviert hat, allerlei wachsen, was andere als 'Unkraut' eifrig bekämpfen und wovon sie das eine oder andere gern in den Salat schnippelt. Sie hält es da mit Kneipp, der 'gerade den verachtetsten, am häufigsten zertretenen die größten Werte' zuschreibt"; "Der Professor glaubt nicht an Demokratie, er hält es mit dem 'chinesischen Weg'. Schon Konfuzius habe der Mehrheit den Wahrheitsbesitz abgesprochen; das Volk müsse von seinen Herrschern und Denkern geführt werden" | Grimms Deutsches Wörterbuch sieht eine Verbindung dieser Wendung zu der Redensart "große Stücke auf jemanden halten", die den Einsatz (Geldstück) bei einer Wette meint. Das "es" der Redensart wäre dann das Spiel, das immer mit einem Partner gehalten wird |
auf etwas schwören![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bevorzugen SSynonyme für: bevorzugen ; vom Vorteil / von der Wirkung einer Sache überzeugt sein | "Jessica Biel schwört auf Kampfsport"; "Georg Hackl dagegen schwört auf seine persönliche Sonderanfertigung – mit einer anderen, aber ebenso geheimen Stahllegierung"; "Die Trainer schwören auf ihn, bei Fans und Mitspielern ist er gleichermaßen sehr beliebt"; "Viele schwören auf die positive Wirkung, die das morgendliche Lauftraining hat" | Der Ausdruck meint: durch Schwur etwas bekräftigen, "betheuern, dasz etwas geltung hat" . Unter "schwören" in Zusammenhang mit "auf" schreibt Adelung (1793-1801) in seinem Wörterbuch: "In engerer Bedeutung ist schwören, Gott feyerlich zum Zeugen der Wahrheit und Rächer des Betruges anrufen. Einen Zeugen schwören lassen. Auf das Evangelium schwören, die Finger im Schwören auf das Evangelium legen". Die alten Eidesformeln dürften der Ursprung der Redewendung sein, die seit dem 18. Jahrhundert bis zur heutigen Bedeutung verallgemeinert wurden, so etwa bei Johann Christoph von Wöllner 1766, als er über Neuerungen in der Landwirtschaft schreibt: "Landwirthe die billig (angemessen handelnd, Anm.) sind, und nicht auf das alte Herkommen geschworen haben, werden die wichtigen Vortheile dieser Bestellungsart einsehen, und alle etwanigen Einwürfe, die nur sehr seichte sein können, selbst widerlegen" Quellenhinweis: Die Aufhebung der Gemeinheiten in der Marck Brandenburg, S. 51 |
jemandem eine Extrawurst braten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bevorzugen SSynonyme für: bevorzugen ; jemanden privilegiert behandeln; jemanden außer der Reihe behandeln | "Wir können nicht jedem eine Extrawurst braten"; "'Von Knoblauch kriege ich Magenschmerzen!' Seine Mutter seufzte. 'Wie gewöhnlich dürfen wir unserem Herrn Sohn eine Extrawurst braten!'"; "Dir muss man wohl immer eine Extrawurst braten, was? Nicht mal einen Rucksack kannst du tragen, du Waschlappen!"; "Die Lehrer haben schon Verständnis für das, was ich mache. Allerdings bekomme ich keine Extrawurst gebraten"; "Wir dürfen niemandem eine Extrawurst braten, das würde nur Nachahmer animieren"; "Bemerkenswert war, dass Peer Steinbrück 'keine Extrawurst gebraten' bekommen wollte und auf einen bevorzugten Einstieg in die Seilbahn verzichtete. Er bestand darauf, sich am Ende der Schlange anzustellen und wie jeder andere Gast behandelt zu werden" | umgangssprachlich; Die Wurst war im Mittelalter eine besondere Delikatesse für arme Leute, so dass die Gewährung einer zusätzlichen "Extrawurst" einer besonderen Bevorzugung gleichkam. So taucht die Redensart auch in gleicher Bedeutung bereits bei Abraham a Santa Clara (1644-1709), dem berühmten Augustinerprediger der Barockzeit, auf. Siehe auch "eine Extrawurst" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen