-->
Suchergebnis für
126 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden hinten und vorne / von vorne bis hinten bedienen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bevorzugt behandeln SSynonyme für: bevorzugt behandeln / übermäßig verwöhnen SSynonyme für: verwöhnen | umgangssprachlich; siehe auch "hinten und vorne / vorn nicht stimmen" | |
es jemandem hinten und vorne / vorn reinstecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem viel Geld geben; jemanden bevorzugt behandeln SSynonyme für: bevorzugt behandeln / übermäßig verwöhnen SSynonyme für: verwöhnen | umgangssprachlich, salopp; "Hinten" und "vorn" beziehen sich in der Redensart auf die Körperfront und den Rücken mit den dort befindlichen Körperöffnungen. Siehe auch "hinten und vorne nicht stimmen" | |
jemandem Puderzucker / Zucker in den Arsch / Hintern blasen / schieben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bevorzugen SSynonyme für: bevorzugen / verwöhnen SSynonyme für: verwöhnen / übermäßig loben SSynonyme für: loben | umgangssprachlich, Hintern: salopp, Arsch: derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" | |
jemandem Rosen auf den Weg streuen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden hofieren SSynonyme für: hofieren / unterstützen SSynonyme für: unterstützen / bevorzugt behandeln SSynonyme für: bevorzugt behandeln | "'Rosen auf den Weg gestreut' – Kritik an der akzeptierenden Sozialarbeit mit rechten Jugendcliquen"; "Niemand hat ihr Rosen auf den Weg gestreut. Es gab viele Enttäuschungen, aber ihr angeborenes Ja zum Leben gilt auch noch in der Endphase"; "Die SPD-Führung wird Oskar Lafontaine keine Rosen auf den Weg streuen, wenn er im April zum ersten Mal wieder eine Parteitagsbühne betritt. Noch ist die Bitterkeit über seine Desertion aus dem Amt des Finanzministers, über seinen Gesprächsboykott gegenüber dem Kanzler nicht gewichen"; "Dass ihm der Deutsche Gewerkschaftsbund Rosen auf den Weg streut, hat mit Sicherheit auch Kanzlerkandidat Stoiber nicht erwartet. Die umgehend geäußerte Kritik am CSU-Chef wirkt jedoch vorschnell und unbedacht" | Die Rose ist eine Blume der Anbetung, Liebe und Freude. Schon Nero ließ bei seinen Gastmählern durch Öffnungen in der Decke des Saals Rosen auf die Gäste herabregnen . Noch heute wird bei festlichen Anlässen, einer Hochzeit etwa, der Boden mit Rosenblättern bestreut. Wem also - bildlich gesprochen - Rosen auf den Weg gestreut werden, darf sich wertgeschätzt und geehrt fühlen. Schon in einem Gedicht aus dem Jahr 1657 ist das Motiv zu finden: "Heute werd' ich dir die Bahn / Voller Rosen streuen" Quellenhinweis: . Der redensartliche Gebrauch dürfte durch das Gedicht "Lebenspflichten" von Ludwig Christoph Heinrich Hölty, 1776 entstanden, angeregt worden sein. In den ersten beiden Strophen heißt es: Angelus Silesius: Johannis Angeli und Georgii Josephi Vierdter Theil Der Geistlichen Hirten-Lieder, Viertes Buch, Breslau, 1657 S. 70 Rosen auf den Weg gestreut, Und des Harms vergessen! Eine kleine Spanne Zeit Ward uns zugemessen. Heute hüpft, im Frühlingstanz, Noch der frohe Knabe; Morgen weht der Totenkranz Schon auf seinem Grabe. Auch im ironischen, antifaschistischen Gedicht "Rosen auf den Weg gestreut" von Kurt Tucholsky (1931) wird die Redewendung im übertragenen Sinn verwendet. Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen", "neue / andere Wege beschreiten / gehen"; vergleiche auch "auf Rosen gebettet sein" |
für jemanden den roten Teppich ausrollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Gast mit den höchsten Ehren empfangen; jemanden hofieren SSynonyme für: hofieren ; jemanden bevorzugt behandeln SSynonyme für: bevorzugt behandeln | (Schlagzeile:) "Ausbildungsbetriebe rollen den roten Teppich aus: Ahlener Ausbildungsmesse am 9. März"; "Die Bundesregierung rollt ihren Bürgern den roten Teppich aus. Unter dem Motto 'Einladung zum Staatsbesuch' öffnen sich die Türen für die Bevölkerung. Und die kann sich ausführlich über die Arbeit der Bundesregierung informieren"; "Uli Hoeneß hat ihm nun verbal den roten Teppich ausgerollt. Falls er 'nach seiner Karriere eine Rolle als Berater sucht, wäre Dirk bei uns herzlich willkommen', sagte der künftige Vereinspräsident der 'Bild'-Zeitung"; "Wahrscheinlich konnte sie nicht ertragen, dass er einer anderen Frau als ihr den roten Teppich ausrollte"; "Sie hatte, immerfort in Diensten, eher anspruchslos, denn verwöhnt, vor sich hingelebt, pflichttreu, unermüdlich, idealistisch gesonnen. Das Leben hatte durchaus keinen roten Teppich vor ihr ausgerollt"; "Was hast du denn erwartet? Dass ich den roten Teppich für dich ausrolle, oder was?" | Den Gang über den roten Teppich kennen wir von der Oscar-Verleihung, aber auch bei der Ankunft eines hohen Staatsgastes gehört es zum Protokoll, dass ihm zu Ehren ein roter Teppich ausgerollt wird, um ihn darauf zu empfangen. Die Bedeutung des roten Teppichs reicht zurück bis in die griechische Mythologie: Aischylos berichtet über den griechischen Heerführer Agamemnon, der bei seiner Heimkehr aus dem Trojanischen Krieg mit einem roten Teppich empfangen wird. Die Farbe Rot ist seit jeher mit Macht und Rang verknüpft, weil es der teuerste Farbstoff überhaupt war, der aufwändig aus einem Sekret der Purpurschnecke gewonnen wurde. Die Bedeutung als Zeremonie bei Empfängen im Rahmen eines Staatsaktes geht zurück auf den englischen Hof Anfang des 19. Jahrhunderts, als Vertreter anderer Herrscherhäuser auf einem roten Teppich empfangen wurden. Im Englischen gibt es auch die Redewendung des "red-carpet treatment", die eine besonders exklusive und ehrenvolle Behandlung bezeichnet. Sie geht zurück auf die Luxuszüge der "20th Century Limited", vor denen für die Gäste seit 1902 auf dem Bahnhof in New York ein roter Teppich ausgelegt wurde. "Den Teppich ausrollen" in übertragener Bedeutung ist mindestens seit den 1960er Jahren geläufig. 1968 schreibt der "Spiegel": "Den roten Teppich für die Meinungsmacher auszurollen, halten PR-Leute nachgerade für ihren wirksamsten Trick. Sie beherrschen 'die ganze Skala der 'süßen' Maßnahmen, die sich an der Grenze der Pressebestechung bewegen', wie es der Journalist und ehemalige FDP-Bundesgeschäftsführer Karl-Hermann Flach in seinem Buch 'Macht und Elend der Presse' formuliert" Quellenhinweis: . Der Spiegel, 08.07.1968, S. 32; Werbung in Watte Zu "Teppich" siehe auch "auf dem Teppich bleiben", "unter den Teppich fallen" |
jemanden verpäppeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verwöhnen SSynonyme für: verwöhnen / verhätscheln SSynonyme für: verhätscheln / überbehüten; jemanden schonend behandeln SSynonyme für: schonend behandeln | "Musste der zu Hause nicht mal Feuer machen, putzt der seine Schuhe nicht selber, ließ sich der nur verpäppeln?"; "Wozu es gut sein soll, die Kinder zu verpäppeln, wird mir nie einleuchten"; "Meine Geschwister denken, dass ich verpäppelt und verwöhnt wurde" | umgangssprachlich, sehr selten / regional begrenzt; Papp(e) ist der Kindersprache zuzuordnen und konnte auch im Sinne "Kinderbrei" verwendet werden, was die hier genannte Bedeutung von "verpäppeln" leicht verständlich macht . Es ist wesentlich seltener in Gebrauch als "aufpäppeln" und seit dem 19. Jahrhundert nachgewiesen Quellenhinweis: Karl Wilhelm Ludwig Heyse: Handwörterbuch der deutschen Sprache, L bis Steg, Magdeburg 1849, S. 333 |
jemanden pampern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem schmeicheln SSynonyme für: schmeicheln ; jemanden verwöhnen SSynonyme für: verwöhnen / fördern SSynonyme für: fördern / verhätscheln SSynonyme für: verhätscheln ; jemandem jeden Wunsch erfüllen SSynonyme für: jeden Wunsch erfüllen ; jemanden schonend behandeln SSynonyme für: schonend behandeln | "Familienpolitik: Merkel pampert nur Reiche"; "China pampert Solar-Industrie mit Steuernachlass"; "Wieso schleppen unsere Politiker das Geld ins Ausland und pampern dort Misswirtschaft und Bockigkeit?"; "Der Popstar pampert ein Baby-Rhesus-Äffchen am Karibikstrand auf"; "Müssen Führungskräfte pampern? Führungskräfte sind dazu da, Mitarbeiter in ihrer Gesamtpersönlichkeit zu umsorgen. Dabei sind sie weder Kindergärtner noch Seelendoktoren"; "So wird die Generation Google gepampert: Selbst wenn die Kinder lange aus dem Haus sind, vielleicht selbst sogar schon Nachwuchs haben, erhalten sie weiter Unterstützung von ihren Eltern"; "Wieso will denn die Politik die Wirtschaft(slobby) mit Spenden pampern? Ein Betrieb, der seine Sicherheit nicht gebacken bekommt oder dessen Geschäftsmodell nicht funktioniert, dem ist auch mit Fördergeld nicht zu helfen"; "Frage: Und als Schauspieler, hat man da die Angst, dass es mit der Karriere jederzeit vorbei sein kann?" - "Blomberg: Weiß ich nicht. Wir sind irgendwie alle so abgefedert, gepampert. Es gibt Flecken auf dieser Erde, wo die Menschen anders mit GAUs umgehen und in dem Bewusstsein leben, dass jederzeit etwas passieren kann, das ihnen die Beine wegschlägt" | umgangssprachlich; Stammt aus dem englischen "to pamper" (= jemanden verhätscheln / verwöhnen). Möglich ist auch ein Bezug auf die bekannte Windelmarke "Pampers" (eingetragene Marke seit den frühen 1970er Jahren): Das Baby wird verwöhnt und umsorgt, indem man ihm neue, trockene, weiche Windeln anlegt. Der Markenname "Pampers" selbst ist von "to pamper" abgeleitet |
jemanden verpimpeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verwöhnen SSynonyme für: verwöhnen / verweichlichen | umgangssprachlich, selten / regional begrenzt | |
jemanden betüdeln / betüddeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden umsorgen SSynonyme für: umsorgen / verwöhnen SSynonyme für: verwöhnen / verhätscheln SSynonyme für: verhätscheln | "Als ich meine Oma besuchte, hat sie mich wie immer von vorn bis hinten betüddelt"; "Suche Pferd zum Reiten und Betüdeln"; "Zusätzliche Sozialarbeiter hält sie nicht für nötig: 'Wir wollen die nicht rundum betüdeln"; "Ich werde nicht gerne betüdelt, nur wenn ich krank bin"; "Das Wesen des Hütehunds verlangt nach einer großen Gruppe, die betüddelt werden muss"; "Laumann wünschte sich vor allem, dass der Umgang mit Behinderten so wie mit allen anderen Menschen auch ist, nämlich dass sie weder 'betüddelt noch ausgegrenzt werden'"; "Mit einem normalen Urlaub, den wir uns durchaus von unserem Ersparten hätten leisten können, würden wir unser Ziel, uns und die Welt nachhaltig mit anderen Augen zu betrachten, nicht erreichen. Sich ein paar Wochen in einem Hotel betüddeln zu lassen, mit der Gewissheit, in ein paar Tagen wieder das zu tun, was man immer tut, ist nicht das, was wir wollen" | umgangssprachlich, Norddeutschland; Gebildet aus dem plattdeutschen "tüdeln" (binden, anpflocken) |
jemanden betütern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden pflegen SSynonyme für: pflegen / umsorgen SSynonyme für: umsorgen / verwöhnen SSynonyme für: verwöhnen | umgangssprachlich, Norddeutschland |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen