-->
Suchergebnis für
17 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit dem Finger auf jemanden zeigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bloßstellen SSynonyme für: bloßstellen / anprangern / beschuldigen SSynonyme für: beschuldigen | umgangssprachlich | |
jemanden an den Pranger stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden öffentlich anprangern / kritisieren SSynonyme für: kritisieren / beschuldigen SSynonyme für: beschuldigen / öffentlich bloßstellen SSynonyme für: öffentlich bloßstellen | "Kinderschänder sollen im Netz an den Pranger gestellt werden. Das ist das erklärte Ziel des Schotten Stuart Carnie"; "Rassismus am Pranger - Internationale Organisationen klagen an"; "Internet-Pranger - Bordellkunden bloßgestellt - Schwedische Hacker veröffentlichten die Namen und Telefonnummern von Bordellkunden"; "Österreich wieder am Pranger: Europäisches Parlament beschäftigt sich mit schwulendiskriminierendem Gesetz"; "Sollte das Internet genutzt werden, um Menschen an den Pranger zu stellen, wenn sie sich etwas zu Schulden kommen lassen?"; "Uns geht es nicht darum, Ärzte an den Pranger zu stellen, sondern an einem Fall nachzuweisen, mit welchen Schwierigkeiten Ärzte im Alltag zu kämpfen haben und unter welchen Bedingungen Ärzte Fehler begangen haben"; "Russland wird von westlichen Kommentatoren aufgrund vermeintlich untolerierbar niedriger Rechtsstandards oft an den Pranger gestellt" | Der Pranger war ein mittelalterlicher Schandpfahl, an dem die Verurteilten, oft mit einem Halseisen angekettet, öffentlich zur Schau gestellt und damit dem Hohn und der Verachtung des Volkes preisgegeben wurden. Die Strafe konnte mit anderen Maßnahmen kombiniert werden, wie Leibeszucht, Verstümmeln, Landesverweis oder Geldstrafe. Bereits vor Abschaffung der Prangerstrafe in der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Wortverbindung auch im übertragenen Sinne gebraucht. So tritt die Redensart in Friedrich Schillers Drama "Wilhelm Tell" (1803/04) bereits in idiomatisierter Form auf: Höre Gesell, es fängt mir an zu däuchten, Wir stehen hier am Pranger vor dem Hut 's ist doch ein Schimpf für einen Reitersmann, Schildwach zu stehn vor einem leeren Hut - Und jeder rechte Kerl muss uns verachten |
jemandem etwas an den Hals hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden beschuldigen SSynonyme für: beschuldigen / anzeigen SSynonyme für: anzeigen | Mehrere Redensarten im Umfeld der Bedeutungen "Beschuldigung" und "Belastung" beziehen sich ursprünglich auf den Hals als Träger des Jochs, aber auch der so genannten Schandtafel. Diese wurde den zum Pranger verurteilten Verbrechern um den Hals gehängt und enthielt eine Liste der Beschuldigungen | |
jemanden zum Sündenbock machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unberechtigt beschuldigen; jemandem undifferenziert für alles die Schuld geben | "'Glyphosat', 'Massentierhaltung', 'multiresistente Keime', immer wieder fühlt sich der Landwirt zum Sündenbock gemacht"; "Die Juden zum Sündenbock zu machen ist seit mehr als zweitausend Jahren ein weit verbreitetes Phänomen"; "Er weiß, wer sich nach außen unsichtbar macht, läuft seltener Gefahr, zum Sündenbock gemacht zu werden"; "Terror: Israel macht Facebook zum Sündenbock"; "Die Autorin verzichtet auf jede Art von Schwarzmalerei, sie bleibt neutral und macht niemanden zum Sündenbock" | umgangssprachlich; Im Alten Testament wurden die Sünden einem Ziegenbock auferlegt, der dann in die Wüste getrieben wurde - und man war von den Sünden befreit Quellenhinweis: . Siehe auch "der Sündenbock sein" 3. Mose 16, 21 f. |
jemanden hinhängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden anschwärzen SSynonyme für: anschwärzen / verraten SSynonyme für: verraten / bloßstellen SSynonyme für: bloßstellen | "Ich hatte eine Affäre mit einer Wienerin. Nachdem ich mit ihr am Tegernsee war, flog alles auf. Wahrscheinlich hat sie mich hingehängt"; "PM habe gemeint, dass der Vorfall gemeldet werden sollte. Er habe lange darüber nachgedacht, dann aber entschieden, davon abzusehen, weil er das Ganze eher als 'Blödelei' angesehen habe und deswegen einen Kollegen nicht habe 'hinhängen' wollen"; "Ein missliebiger Kollege hatte das beobachtet und ihn hingehängt"; "Die Polizei hat einem 30-Jährigen aus der Konradsiedlung die Cannabis-Pflanzen konfisziert. Ein Nachbar hatte ihn hingehängt" | umgangssprachlich, Bayern; "Hinhängen" bedeutet in der Umgangssprache normalerweise "etwas an einen Ort hängen" (Wo soll ich das Bild hinhängen?). Die hier genannte, übertragene Bedeutung ergibt sich aus dem Aspekt der Sichtbarkeit und Exponiertheit. Übrigens gibt es noch andere Bedeutungen, die aber sehr selten oder veraltet sind, wie "in eine bestimmte Richtung geneigt sein" und daraus abgeleitet der abstrakte Sinn "einer Sache zugeneigt sein, ihr nachhängen" Quellenhinweis: . Veraltet ist auch "etwas hinhängen lassen" in der Bedeutung "sich nicht darum kümmern, nicht daran rühren, etwas verschieben / unerledigt lassen" Grimm [ ![]() Quellenhinweis: Grimm [ ![]() |
sich zum Obst machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich lächerlich machen SSynonyme für: sich lächerlich machen / bloßstellen SSynonyme für: sich bloßstellen | "Wenn keiner unseren Vereinsvorsitzenden beim Fundraising unterstützt, macht Herr Meier sich zum Obst" | umgangssprachlich, regional begrenzt |
den Molli mit jemandem machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden anführen SSynonyme für: anführen / vorführen SSynonyme für: vorführen / bloßstellen SSynonyme für: bloßstellen / rügen SSynonyme für: rügen | "Die denken wirklich alle, sie könnten den Molli mit mir machen!"; "Ich kann schon auch mal lauter werden und schimpfen, wenn ich müde bin und die mit mir den Molli machen"; "Ja, soll ich denn den Molli mit mir machen lassen, den Hampelmann geben?"; "Schön, dass Sie das wissen, Herr Hinkelberch. Die Typen von der Filialleitung tun aber so, als wüssten sie von nichts. Die machen den Molli mit uns!" | umgangssprachlich; Der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1979 Quellenhinweis: . Lothar Späth in: Der Spiegel, 7/1979, 11.02.1979, "Ich sage ja zu Helmut Kohl" Zur Herkunft siehe auch "den (dicken) Molli machen" |
sich bis auf die Knochen blamieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich sehr blamieren SSynonyme für: sich blamieren / bloßstellen SSynonyme für: sich bloßstellen ; zum Gespött werden | "Als ihn der Lehrer beim Schummeln erwischte, blamierte sich der Schüler bis auf die Knochen" | |
jemanden der Lächerlichkeit preisgeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden öffentlich bloßstellen SSynonyme für: öffentlich bloßstellen / desavouieren / blamieren SSynonyme für: blamieren / lächerlich machen SSynonyme für: lächerlich machen | "Bei der Brotzeit krümeln Sie als Neumünchner unbedingt das Salz von den Brezeln. Sie riskieren sonst einen Chlorid-Schock. Ihr Körper muss sich erst langsam an die Salzdosis gewöhnen. Krümeln Sie unbedingt unbeobachtet! Sie geben sich sonst schnell der Lächerlichkeit preis"; "Oftmals nimmt die Karikatur zu einem aktuellen Sachverhalt sarkastisch-ironisch Stellung. Wesentliche Fehler und Mängel der dargestellten Person (z. B. eines Politikers) oder des dargestellten Objektes oder Ereignisses werden aufgedeckt und durch die Art und Weise der meist zeichnerischen Präsentation der Lächerlichkeit preisgegeben"; "Sie geben mit dieser stolzen Borniertheit den Begriff der Kritik der Lächerlichkeit preis" | |
jemanden veräppeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden anführen SSynonyme für: anführen / nasführen SSynonyme für: nasführen / veralbern SSynonyme für: veralbern / bloßstellen SSynonyme für: bloßstellen / zum Narren halten SSynonyme für: zum Narren halten | umgangssprachlich; stammt vom jiddischen Wort "eppel" (= nichts) ab |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen