-->
Suchergebnis für
17 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden regelrecht vorführen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden vor anderen Leuten blamieren; jemanden seine Überlegenheit spüren lassen SSynonyme für: seine Überlegenheit spüren lassen ; jemanden brüskieren SSynonyme für: brüskieren / bloßstellen SSynonyme für: bloßstellen | "Beim neuen Angstgegner HSG Menden-Lendringsen wurde die Mannschaft um Heiner Steinkühler regelrecht vorgeführt: 19:33 unterlagen die Loxtener"; "Zuletzt wurde der Traditionsverein beim 0:3 gegen Watford regelrecht vorgeführt"; "Dabei sei Frau Merkel erst vor einigen Tagen von der Türkei regelrecht vorgeführt worden. Kurz nachdem sie vom Tisch aufgestanden sei, an dem sie mit dem türkischen Ministerpräsidenten Ahmet Davutoglu verhandelt habe, besetzten türkische Soldaten die Redaktion einer regierungskritischen Zeitung"; "Regelrecht vorführen lassen muss sich Deutschlands Autoelite aber in einem viel wichtigeren Punkt: Der Innovationsstärke. Kein deutscher Hersteller wird in den nächsten Jahren ein Auto mit Elektroantrieb anbieten, das eine ähnlich große Reichweite aufweist wie der Tesla"; "Auf dem CSU-Parteitag führte er Merkel regelrecht vor, er schrieb einen Protestbrief und wird generell nicht müde, gegen Merkels Linie zu schießen" | umgangssprachlich; "Vorführen" bedeutet zunächst etwas oder jemanden in der Öffentlichkeit zeigen, betrachten lassen, darstellen, zum Zweck des Kennenlernens, der Demonstration, Beurteilung, Prüfung oder Unterhaltung in jemandes Gegenwart bringen. Im hier genannten Sinn - insbesondere mit dem vorangestellten "regelrecht" - ist die Bedeutung verschoben und wird gebraucht, wenn jemand in der Öffentlichkeit lächerlich gemacht oder auf unangenehme Weise behandelt wird. Das Adjektiv "regelrecht" wird dabei nicht in dem Sinne "einer Regel entsprechend" benutzt, sondern dient hier lediglich als Verstärkung. Erste schriftliche Belege finden sich seit den 1970er Jahren Quellenhinweis: Nordwest Zeitung, Ausgabe Oldenburger Kreiszeitung, 12.04.1977, S. 7 |
jemanden / sich unmöglich machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / sich bloßstellen SSynonyme für: bloßstellen / lächerlich machen SSynonyme für: lächerlich machen ; durch einen Fehler jemanden brüskieren; durch Fehlverhalten nicht mehr geachtet werden | "Du hast mich mit deinem Verhalten beim Chef völlig unmöglich gemacht!"; "Ich war übrigens fest davon überzeugt, dass ich mich unmöglich gemacht und völlig blamiert hatte"; "Nächsten Samstag wird unser neuer Wohnzimmerschrank geliefert. Ich weiß nicht, wie ich den alten abbauen soll. Ich habe angedeutet, dass ich in der Nachbarschaft frage, wer mir helfen kann. Mein Mann ist furchtbar ausgerastet und hat mir vorgeworfen, damit würde ich ihn unmöglich machen"; "Der Protagonist, B. genannt, verliebt sich in einen seiner Mitschüler, in Leif Garrett – der Name ist einem Teenie-Popstar der Siebziger entlehnt –, während einer Klassenfahrt kommt es zu ersten sexuellen Annäherungen. Sobald B. jedoch mehr als bloße sexuelle Spielerei, nämlich Liebe einfordert, wehrt Leif ab und erzählt seinen Eltern, er sei sexuell verführt worden. Es kommt zu einem Tribunal während der Schulversammlung, dessen klägliche Toleranzbekundungen für B. nur eines signalisieren: Er muss jene Stadt verlassen, die ihn unmöglich machen wollte und sich damit am Ende selbst unmöglich machte" | "Unmöglich" hat in dieser Redensart die Bedeutung: ungebührlich, gegen Anstand und Sitte. Siehe auch "ein No-Go" |
jemanden vor den Kopf hauen / schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verärgern SSynonyme für: verärgern / brüskieren SSynonyme für: brüskieren / verletzen SSynonyme für: verletzen / kränken SSynonyme für: kränken | "Deswegen muss man mit den Menschen reden und sie überzeugen und ihnen nicht mit radikalen Perspektiven vor den Kopf schlagen, damit sie Angst und Sorgen bekommen"; "Warum sollten wir unsere Gäste vor den Kopf schlagen? Destruktive Kritik kränkt, konstruktive Kritik hingegen hilft dem Spaß, der es ja eigentlich nur sein soll, oder?"; "Karl war konsterniert, vor den Kopf geschlagen"; "Ich wollte mit meinem Beitrag keinem vor den Kopf hauen, sondern nur mal meine Meinung sagen!" | umgangssprachlich, selten; Abwandlung von "jemanden vor den Kopf stoßen" |
mit dem Finger auf jemanden zeigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bloßstellen SSynonyme für: bloßstellen / anprangern / beschuldigen SSynonyme für: beschuldigen | umgangssprachlich | |
sich zum Obst machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich lächerlich machen SSynonyme für: sich lächerlich machen / bloßstellen SSynonyme für: sich bloßstellen | "Wenn keiner unseren Vereinsvorsitzenden beim Fundraising unterstützt, macht Herr Meier sich zum Obst" | umgangssprachlich, regional begrenzt |
jemanden hinhängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden anschwärzen SSynonyme für: anschwärzen / verraten SSynonyme für: verraten / bloßstellen SSynonyme für: bloßstellen | "Ich hatte eine Affäre mit einer Wienerin. Nachdem ich mit ihr am Tegernsee war, flog alles auf. Wahrscheinlich hat sie mich hingehängt"; "PM habe gemeint, dass der Vorfall gemeldet werden sollte. Er habe lange darüber nachgedacht, dann aber entschieden, davon abzusehen, weil er das Ganze eher als 'Blödelei' angesehen habe und deswegen einen Kollegen nicht habe 'hinhängen' wollen"; "Ein missliebiger Kollege hatte das beobachtet und ihn hingehängt"; "Die Polizei hat einem 30-Jährigen aus der Konradsiedlung die Cannabis-Pflanzen konfisziert. Ein Nachbar hatte ihn hingehängt" | umgangssprachlich, Bayern; "Hinhängen" bedeutet in der Umgangssprache normalerweise "etwas an einen Ort hängen" (Wo soll ich das Bild hinhängen?). Die hier genannte, übertragene Bedeutung ergibt sich aus dem Aspekt der Sichtbarkeit und Exponiertheit. Übrigens gibt es noch andere Bedeutungen, die aber sehr selten oder veraltet sind, wie "in eine bestimmte Richtung geneigt sein" und daraus abgeleitet der abstrakte Sinn "einer Sache zugeneigt sein, ihr nachhängen" Quellenhinweis: . Veraltet ist auch "etwas hinhängen lassen" in der Bedeutung "sich nicht darum kümmern, nicht daran rühren, etwas verschieben / unerledigt lassen" Grimm [ ![]() Quellenhinweis: Grimm [ ![]() |
den Molli mit jemandem machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden anführen SSynonyme für: anführen / vorführen SSynonyme für: vorführen / bloßstellen SSynonyme für: bloßstellen / rügen SSynonyme für: rügen | "Die denken wirklich alle, sie könnten den Molli mit mir machen!"; "Ich kann schon auch mal lauter werden und schimpfen, wenn ich müde bin und die mit mir den Molli machen"; "Ja, soll ich denn den Molli mit mir machen lassen, den Hampelmann geben?"; "Schön, dass Sie das wissen, Herr Hinkelberch. Die Typen von der Filialleitung tun aber so, als wüssten sie von nichts. Die machen den Molli mit uns!" | umgangssprachlich; Der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1979 Quellenhinweis: . Lothar Späth in: Der Spiegel, 7/1979, 11.02.1979, "Ich sage ja zu Helmut Kohl" Zur Herkunft siehe auch "den (dicken) Molli machen" |
jemanden vor den Kopf stoßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden brüskieren SSynonyme für: brüskieren / kränken SSynonyme für: kränken / verletzen SSynonyme für: verletzen ; jemanden unhöflich behandeln; etwas Unverständliches tun SSynonyme für: Unverständliches tun | "Ich wollte Dich nicht vor den Kopf stoßen!"; "Statt mit zynischen und oft hämischen Bemerkungen seine Gegner immer wieder vor den Kopf zu stoßen, sollte er sich mehr Zurückhaltung auferlegen"; "Will die Dame Ihnen einen Drink spendieren, nehmen Sie dankend an. Andernfalls stoßen Sie sie vor den Kopf"; "Die Bundesregierung habe in den Beziehungen zu Frankreich Zeit verschenkt und Paris bei der Frage der EU-Agrarreform vor den Kopf gestoßen, kritisierte der CSU-Chef"; "Lediglich der Anfänger wird vor den Kopf gestoßen. Für ihn ist dieses Spiel einfach zu komplex und zu schwer" | Diese Redewendung leitet sich ab von einem tatsächlichen Stoß auf den Kopf. Sie lässt sich schon 1522 bei Martin Luther nachweisen: "Wenn du aber siehest, das die selbigen lugner yhr lugen unnd gifft auch ynn andere leutt schencken, da soltu sie getrost fur denn kopff stossenn unnd wider sie streyten, gleych wie Paulus stieß den Elimam ... mit harten scharffen wortten ..." Quellenhinweis: Martin Luther: Eine treue Vermahnung an alle Christen, sich zu hüten vor Aufruhr und Empörung (1522), in: Werke, Kritische Gesamtausgabe, Band 8, Weimar 1889, S. 685 (https://archive.org/details/werkekritischege08luthuoft/page/685/mode/1up, abgerufen 22.12.2022) |
jemandem auf die Hühneraugen treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden an empfindlicher Stelle treffen; jemanden kränken SSynonyme für: kränken / brüskieren SSynonyme für: brüskieren | umgangssprachlich | |
sich bis auf die Knochen blamieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich sehr blamieren SSynonyme für: sich blamieren / bloßstellen SSynonyme für: sich bloßstellen ; zum Gespött werden | "Als ihn der Lehrer beim Schummeln erwischte, blamierte sich der Schüler bis auf die Knochen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen