Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 23698 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemanden breitschlagen"


2 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 2
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
jemanden breitschlagen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden überreden SSynonyme für:
überreden
/
umstimmen / herumkriegen
"Eigentlich wollte ich diesen Sonntag zu Hause bleiben, aber ich habe mich doch breitschlagen lassen, mit meinen Kollegen einen Ausflug zu machen"; "Wir haben uns breitschlagen lassen, morgen zu fahren"; "Ich habe im Internet geschaut, wo man Karten bekommt, und was sehen da meine geschockten Augen? 'Ausverkauft'! Das darf ja nicht wahr sein! Am nächsten Tag hab ich meine Mutter breitgeschlagen, mich nach Erlangen zu fahren, auf die Vermutung hin, es könnte ja beim Kartenvorverkauf noch Karten geben"; "Warum haben Sie sich breitschlagen lassen?"; "Seit kurzem ist ein Freund von mir im Urlaub und ich habe mich von ihm breitschlagen lassen, auf seine beiden Katzen aufzupassen"; "Okay, breitgeschlagen, wir tun's!"umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf Metall, das vom Schmied in beliebige Formen gebracht werden kann. Im übertragenen Sinn wird also jemand so "bearbeitet", dass er zustimmt, ohne wirklich begeistert oder überzeugt zu sein.

Wir finden den Begriff in der bildlichen Verwendung seit dem 18. Jahrhundert. Im Jahre 1744 wird er in der Bedeutung "so lange beschwatzen, bis der andere es glaubt" verwendet: "... wird erzehlet, daß die Münche in Engelland eine Weibs-Person angestiftet, sich als besessen anzustellen, um durch ihre Drohungen und Propheceyungen vieler Unglücks-Fälle zu verhindern, daß der König Henricus VIII. seine erste Gemahlin nicht verlassen möchte. Die Sache sey auch über ein Jahr lang so gut von statten gegangen, daß ... die zwey großen Männer ... sich breit schlagen lassen, und festiglich geglaubet, daß sich die Sache wahrhaftig also verhalte ..."
QQuellenhinweis:
Johann Christian Götze: Merkwürdigkeiten der Churfürstlichen Bibliothek zu Dresden, Bd. 1, S. 264
 
etwas breitschlagen / breittreten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas ausführlich erörtern SSynonyme für:
ausführlich erörtern
;
etwas mit vielen Worten besprechen; etwas weitschweifig behandeln; über etwas lange reden SSynonyme für:
lange reden
;
etwas Unangenehmes wortreich zur Sprache bringen; zu viele Worte machen
"Ich kenne die 'schreckliche Geschichte', die sich in Ihrem Internat zugetragen haben soll, nur aus den Medien. Und sie unterscheidet sich sozusagen überhaupt nicht von ähnlichen Fällen, die in fast regelmäßigen Abständen breitgeschlagen werden"; "Weniger geheimniskrämerisch gibt man sich, wenn ein Fall sowieso breitgeschlagen wurde"; "Die Publicity für das Buch reflektiert auch die Tatsache, wie selten seriöse Bücher über den Satanismus sind, obwohl das Phänomen ja ständig in der Boulevardpresse breitgeschlagen wird"; "Während vor allem in den Medien der sexuelle/exotische Aspekt des Prostitutionstourismus breitgeschlagen wurde, haben sich soziologische Studien mit feministischem Ansatz dem Thema 'Opfer - Täter' und der Ausbeutung der Dritten Welt durch die Erste Welt angenommen"; "Hier ist jemand, der möchte seinen Quark in aller Öffentlichkeit breittreten"; "Dass Leute ihre allerprivatesten Dämlichkeiten in aller Öffentlichkeit breittreten, ist manchmal richtig peinlich"; "Wer seine Meinung nicht öffentlich breittreten will, kann mir seine E-Mails auch verschlüsselt schicken"; "Wir Journalisten leben davon, dass wir vor allem die dunklen Seiten und Bedürfnisse der menschlichen Natur - vom Voyeurismus bis zum Killerinstinkt - aufspüren, befriedigen und breittreten"; "Es gibt zum Glück noch Leute, welche nicht nur Probleme breittreten, sondern nach einer Lösung suchen!"; "Nur selten werden Seitensprünge von Politikern breitgetreten"umgangssprachlich; Oft soll mit den beiden Verben ausgedrückt werden, dass ein Thema so ausführlich behandelt wird, dass es zur Verwässerung und zum Überdruss kommt.

"Breittreten" ist in diesem Sinn schon seit 1804 belegt
QQuellenhinweis:
Franz Joseph Anna: Kritik der Eintheilung der Verrichtungen des menschlichen Körpers, Vorrede S. II
. Goethe schreibt im "Westöstlichen Diwan" (1819): "Getretner Quark wird breit, nicht stark."

"Breitschlagen" dürfte durch Vermischung von "breittreten" und "jemanden breitschlagen" entstanden sein 
 

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten, die aus der Bibel stammen.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies