-->
Suchergebnis für
13 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden löchern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden dauernd behelligen; jemanden durch ständiges Fragen belästigen | umgangssprachlich | |
ein Unglücksrabe sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dauernd Pech haben | ||
aus dem Koffer leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dauernd unterwegs sein | ||
jemandem nicht (mehr) aus dem Kopf / Sinn gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dauernd daran denken müssen | "Die Begegnung mit ihm geht mir nicht aus dem Kopf!" | |
wieder und wieder![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | immer wieder SSynonyme für: immer wieder ; oftmals SSynonyme für: oftmals ; dauernd SSynonyme für: dauernd ; wiederholt SSynonyme für: wiederholt | "Meinen Mann habe ich dafür wieder und wieder um Verzeihung gebeten. Doch er ist unversöhnlich"; "Wieder und wieder fragt man sich: Warum lässt sie so etwas zu?"; "Ich versuchte weiter, mein Trinkverhalten zu kontrollieren und verlor doch wieder und wieder die Kontrolle"; "Fortan durchlebt Phil, gefangen in dieser Zeitschleife, alptraumhaft wieder und wieder denselben Tag"; "Seit dem Jahr 2000 wurde das wertvolle Kunstwerk wieder und wieder von Unbekannten mit Farbe beschmiert" | |
von früh bis spät![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den ganzen Tag SSynonyme für: den ganzen Tag ; unentwegt; dauernd SSynonyme für: dauernd ; ständig SSynonyme für: ständig | umgangssprachlich | |
ein Meckerfritze![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der ständig meckert / dauernd schimpft; ein Nörgler SSynonyme für: ein Nörgler | "Wo genau liegt Euer Problem, ihr Meckerfritzen?"; "Küchen mit allem, was das Herz begehrt, eine Sauna im Garten mit Gartendusche und das alles zu einem Preis, über den auch der größte Meckerfritze nur noch jubeln kann"; "Ich weiß gar nicht, was diese Meckerfritzen hier haben! Wer mitten im Wald ein Hotel bucht, der muss halt mit rustikalem Ambiente leben"; "Daten positiven Gedenkens stärken ein kollektives positives Gedächtnis, und das tut allen Meckerfritzen gut"; "Die Zeitungen stellten mich als einen Meckerfritzen und schlechten Verlierer dar" | umgangssprachlich, abwertend; Diese Bezeichnung von Menschen, die an allem etwas auszusetzen haben, ist seit Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig. Der erste Beleg stammt aus dem Jahr 1911 Quellenhinweis: . Max Halbe: Die Tat des Dietrich Stobäus, Kap. 31 Siehe auch "ein ...fritz / ...fritze (z.B. Computerfritze, Versicherungsfritze, Werkstattfritze, Autofritze)" |
diebisch wie eine Elster sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr diebisch sein; dauernd stehlen / klauen; zum Diebstahl neigen | "Sie ist diebisch wie eine Elster und nichts, was nicht niet- und nagelfest ist, ist vor ihr sicher"; "Rentnerin diebisch wie eine Elster: Auf Beutezug war eine 66-Jährige am Sonntag in Bad Mergentheim. Im Müller-Markt ließ sie mehrere Nagellacke und weitere Produkte im Wert von insgesamt 130 Euro vermeintlich unbemerkt in ihrer Handtasche verschwinden"; "Polizei und Justiz sind ja nicht entstanden, weil unverhofft das Böse auftauchte unter lauter anständigen Leuten, sondern weil Menschen gelernt haben, dass das Kriminelle immer da ist. Manchmal in Nadelstreifen und diebisch wie eine Elster, manchmal als von Trieben und Hilflosigkeit animierter junger Mann, der eines Tages anfängt, junge Frauen auf der Straße anzusprechen und zum Sex zu zwingen" | Siehe auch "wie eine Elster stehlen" |
jemandem (mit etwas) vom Hals / Halse bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fernbleiben; jemanden verschonen SSynonyme für: verschonen ; jemanden in Ruhe lassen; jemanden (mit einer unangenehmen Sache) nicht belästigen SSynonyme für: nicht belästigen / nicht behelligen SSynonyme für: nicht behelligen | "Er soll mir vom Halse bleiben!"; "Wären sie ihm doch nur vom Hals geblieben, er hätte sich eine Menge Ärger erspart"; "Er wünschte, der Hannoveraner wäre ihm mit der Trauergeschichte vom Hals geblieben"; "Sie sollen uns vom Hals bleiben mit ihrer oberflächlichen Hollywood-Künstlichkeit, wir wollen Tiefe, wir wollen echte Kunst!" | umgangssprachlich; Mindestens seit dem 17. Jahrhundert Quellenhinweis: . Christian Weise: Politische nachricht von sorgfältigen briefen ..., J.C. Mieth, 1692, S. 151 Vergleiche auch "Bleib mir damit vom Hals!"; zu "Hals" in Bezug auf Last und Bürde siehe auch "sich etwas / jemanden vom Hals / Halse schaffen", "etwas / jemanden am / auf dem Hals / Halse haben", "jemandem etwas an den Hals hängen" |
jahraus, jahrein; jahrein, jahraus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jedes Jahr wieder; sich jährlich wiederholend 2. dauernd SSynonyme für: dauernd ; ständig SSynonyme für: ständig ; über die Jahre hinweg |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen