1. Eintrag:
jemandem das Herz brechen; jemandes Herz brechen

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
jemanden sehr unglücklich machen; jemandem sehr großen Kummer bereiten S ; jemanden, der einen liebt, verlassen
Beispiele:
- Gebrochenes Herz - Was kann man dagegen tun? - Rezepte gegen Liebeskummer
- Seit Monaten hatte sie keine Beziehung mehr zu einem Mann, der sein Leben mit ihr teilen könnte, da sie immer wieder verlassen wurde. So blieb jedes mal nur ein gebrochenes Herz zurück
- Du hast mir so weh getan, mein Vertrauen missbraucht, und mein Herz gebrochen. Doch trotzdem kann ich nicht aufhören, dich zu lieben
- Bitte verzeihe mir, ich wollte niemals Dein Herz brechen
- Welcher hübschen Dame darf ich das Herz brechen?
- Neu dabei. Frische Singles. Jeden Monat sind neue Lonely Hearts an Bord und warten darauf, sich von Ihnen das Herz brechen zu lassen
- Am Ende verwandelt eine Fügung des Schicksals diesen Film noch einmal: Aus einem Drama über Begehren und Eifersucht wird eine bewegende Liebesgeschichte, die einem das Herz brechen kann
- Nein, ich möchte mich nicht verlieben. Diese Welt wird einem immer das Herz brechen
- Sie sind heute sehr charmant. Aber passen Sie auf, dass Sie bei einem heißen Flirt niemandem das Herz brechen
- Es gibt eine gravierende Arbeitslosigkeit unter unseren Leuten. Das kann einem wirklich das Herz brechen
- Mittels des magischen Schlüssels sieht der alte Bhrom in die Zukunft. Das Schicksal seiner Kinder und des Landes bricht ihm das Herz und er stirbt
- Ehrlichkeit ist so gefährlich, dass sie einem das Herz brechen kann
Ergänzungen:
Hier wird das Herz mit einem Gefäß verglichen, das einen Sprung erhalten kann, der es unbrauchbar macht oder aber das "Überquellen" oder "Auslaufen" der darin verborgenen Gefühle ermöglicht. Das gebrochene Herz ist ein gängiges Motiv der barocken Emblematik und hängt auch mit der Liebespfeil-Symbolik zusammen. Doch der Begriff "Herzensbrecher" ist erst im 20. Jahrhundert geprägt worden. Für ihn war früher der an die Diebstahl-Metaphorik anknüpfende Begriff "Herzensdieb" üblich. Daher auch heute noch gelegentlich: Du hast mir mein Herz gestohlen!
> |